Ausländische Industrie-Gesellschaften. 241 0 0 0 0 La Veloce, Italienische Dampfschifffahrts-Actien-Ges. in Genua. Gegründet: Am 31. Dez. 1887, handelsgerichtlich eingetr. am 31. Jan. 1888. Neues Statut vom 15. Febr. 1897. Dauer 30 Jahre. Zweck: Betrieb von Handelsschifffahrt und Transportbeförderung auf allen Gewässern und nach allen Bestimmungsorten. Die Gesellschaft schloss am 1. Okt. 1888 mit der Italienischen Regierung einen Vertrag ab behufs Vermietung oder Verkauf von vier ihr gehörigen Dampfern für den Kriegsfall, welche Dampfer in die Liste der Hilfskriegsschiffe eingetragen sind und für welche vom Tage ihrer regierungsseitigen Benutzung ab eine Miete von Lire 500 000 insgesamt monatlich zu zahlen ist. Die Regierung kann diese 4 Dampfer auch käuflich erwerben, zum Gesamtpreise von Lire 11 500 000 zuzüglich 10 % als Ersatz für den forcierten Verkauf abzüglich jedoch 6 % p. a. ab 1. Juli 1888 für Abnutzung des Materials und unter Abzug von weiteren % der bezahlten Mietsbeträge; dieser letzte Abzug findet indessen nur auf eine höchstens 6monatige Miete statt. Nach einem italienischen Gesetze von 1896 erhalten eiserne oder stählerne Schiffe, welche in Italien für die italienische Kauffahrteiflotte gebaut werden, für die Dauer von zehn Jahren eine Bauprämie von 77 Lire bro Brutto-Ton und hölzerne Schiffe eine solche von 17½ Lire. Für in Italien hergestellte Maschinen und Kessel wird eine Prämie von 12½ Lire für jede Einheit der indizierten Pferdekräfte bei eisernen und stählernen Dampfern und eine solche von 9½ Lire bro Doppelcentner bei hölzernen Schiffen be- zahlt; ausserdem wird eine Prämie von 11 Lire bro Doppelcentner für in Italien ange- fertigte Schiffsausrüstungsgegenstände gegeben. Die Schifffahrtsprämien betragen für jeden Dampfer und jedes Segelschiff unter der italienischen Flagge in der überseeischen Fahrt 80 Centesimi pro Register Ton Tragfähigkeit während der ersten drei Jahre; diese Prämie verringert sich jedoch alle drei Jahre um 10 Centesimi für Dampfer und um 15 Centesimi für Segelschiffe. In der Küstenfahrt beträgt die Prämie nur zwei Drittel des Satzes derjenigen für die überseeische Fahrt. Ausfahrten: 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Passagiere: 22 363 46 404 35 212 32 486 24 702 32 140 38 120 26 698 26 264 Waren: t 37 180 31 020 40 000 39 930 49 825 56 892 53 119 54 390 77 725 Rückfahrten: Passagiere: 30 134 29 091 24 455 14 929 16 440 17 012 17 695 19 732 24 953 Waren: t 18 997 13 924 12 610 31 453 33 584 36 406 43 682 40 197 57 547 Kapital: Lire 18 000 000 in 8000 Vorz.-Aktien à Lire 500, 18 001 St.-Aktien à Lire 500 und 3333 St.-Aktien à Lire 1500 nach Erhöhung im Febr. 1897 um Lire 5 000 000. 5 % steuerfreie Obligationen: In Umlauf Ende 1898: Lire 3 937 500 und Lire 12 500 in Händen der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je Lire 10 000 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Extra-R.-F., 5 % Tant. an V.-R., 2 % Gratifika- tionen an die Beamten, alsdann 5 % Div. vorweg an Vorz.-Aktien, 5 % Div. an St.-Aktien. Überschuss an beide Aktienarten. Kurs: St.-Aktien Ende 1890–98: In Berlin: 71.75, 70, 71.75, 71, 68.25, 67.50, 107.70, 80.50, 77 %. – In Frankfurt a. M.: 70.30, 70.10, 71, 70, 66.20, 66.90, 107.80, 80.20, – %. –— Vorz.-Aktien 1892–98: In Berlin: 89.75, 92, 98, 98.75, 112.50, 92, 88 %. – In Frank- furt a. M.: 90, 93, 93.60, 98.25, 111.90, 89.90, 90 %. Eingeführt Lire 10 000 000 St.-Aktien in Berlin u. Frankfurt a. M. am 22. Mai 1889 zu 152 %, Lire 4 000 000 Vorz.-Aktien in Berlin und Frankfurt a. M. am 11. Juni 1892 zu Dividenden 1890–98: St.-Aktien: 0, 5, 5, 3, 0, 6, 7½, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 5, 5, 0, 0, 6, 7½, 0, 0 %. Coup.-Verj. nach 5 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesell- schaft, Bank für Handel und Industrie; Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Genua: Eigene Kasse. Direktion: G. C. Bruzzo. Verwaltungsrat: Vors. P. Solari, H. G. Kirby, E. Schmidt-Polex, Graf A. Fantoni, I. E. Zilliken, C. Andreae, Graf G. Rossi-Martini, Brockelmann. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schifffahrtsmaterial: Dampfer 18 769 175, Metallschuppen (Calata Zingari) 49 698, Dotationen an Bord 936 467, Vorräte 411 813, Reservevorräte an Bord 418 452, Mobilien 42 742, Kassa 7460, Wechsel 148 930. eigene Effekten 218 000, Bardepots als Kaution 4210, Guthaben bei Banken 537 342, Guthaben in Nebenbureaux u. Agenturen 591/989, diverse Guthaben 1 496 438, Effekten als Kaution 353 000, Anti- cipandospesen 513 525, Verlust 1 960 956. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Wechsel 912 779, Obligationen 3 950 000, Schulden bei Banken 323 628, Schulden an Nebenbureaux u. Agenturen 87 441, Schulden an Kautionsdeponenten 353 000, diverse Schulden 2 743 633, verschiedene Passivposten 89 720. Sa. Lire 26 460 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Frachten für Güter u. Passagiere, Schifffahrtsprämien, Vergütungen für den Postdienst u. sonstige Einnahmen 12 568 217, Zs. u. Kursdifferenzen 469 655, div. Einnahmen 157 400, Gesamteinnahmen 13 195 273. — Ausgaben: Transport Staatspapiere ete. 1899/1900, I. XVI