―――――――――――――――― 0 = 6 % Amerikanische Eisenbahnen. 249 108¾, 113, 111.50, 110.30, 110, 108.50, 108.50, 107.25, 103.80, 103, 103, 99.75, 100, 101.25 %. Notiert in Frankfurt a. M. California & Oregon I. Mortgage Bonds. In Umlauf am 30. Juni 1898 Serie A $ 5 982 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1918; ursprünglich trugen die Bonds 6 % Zinsen und waren am 1. Jan. 1888 fällig, im Sept. 1887 wurde aber die Tilgungsfrist unter Herabsetzung des Zinsfusses von 6 % auf 5 % bis 1. Jan. 1918 verlängert, Tilgungsfonds mit Serie B gemeinschaftlich am 30. Juni 1898 $ 1 880 903. Zahlstelle in New York, Zinsen und Kapital zahlbar in Gold. Sicherheit: I. Mortgage auf die 296,50 Meilen lange Strecke von Roseville Junct.- Grenze des Staates Oregon. Nach dem Neuordnungsplan erhielten die Besitzer für je $ 1000 ihrer Bonds $ 29.17 in bar, ferner $ 1000 neue 4 % First Refunding Mortgage Gold Bonds und $ 200 neue 3½ % Mortgage Gold Bonds oder aber als Barabfindung 109 % und aufgelaufene Zinsen New Yorker Usance. Deponierungsfristen wie bei Central Pacific 1 Mortgage Bonds. Kurs Ende 1888–98: In Berlin; 105.50, 106.90, 103.50, 102, 106.50, 103, 102.50, 106.10, 101.50, 101.50, 106.50. – In Frankfurt a. M.: 105.70, 107, 104, 102, 107, 103.80, 102.90, 106.80, 102, 101.70, 106.50 %. San Joaduin Valley I. Mortgage Bonds. In Umlauf am 30. Juni 1898 $ 6 080 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Okt. 1900, Tilgungsfonds am 30. Juni 1898 $ 1 596 397. Zahlstelle in New York, Zinsen und Kapital zahlbar in Gold. Sicherheit: I. Mortgage auf die San Joaquin Zweiglinie von Lathrop- Goshen 146,08 Meilen. Nach dem Neuordnungsplan erhielten die Besitzer für je $ 1000 ihrer Bonds $ 50 in bar, ferner $ 1000 neue 4 % First Refunding Mortgage Gold Bonds und $ 75 neue 3½ % Mortgage Gold Bonds oder aber als Barabfindung 100 % und aufgelaufene Zinsen New Yorker Usance. Deponierungsfristen wie bei Central Pacific 1 Mortgage Bonds. Aufgelegt am 18. Jan. 1872 zu 85½ %, in Berlin und Frankfurt a. M. Kurs Ende 1881–98: In Berlin: 107.80, 107, 107.25, 103.90, 106.10, 112.10, 112.75, 112.60, 111.40, 106, 107.75, 107.75, 103.70, 104.50, 104.25, 100.50, 99.90, 101.90. – In Frankfurt a. M.: 107 , 106 , 107, 103½, 105 ¾, 112.20, 112.70, 112.50, 111.80, 106, 108.70, 107.90, 105.25, 104.60, 104, 100.60, 100, 102 %. Central Pacific Fifty Jear Bonds. In Umlauf am 30. Juni 1898 $ 12 283 000 in Stücken àa $ 1000. Zinsen: 1. April, I. Okt. Tilgung: Über die Tilgung ist bestimmt, dass der für die Mortgage bestellte Pfandhalter die Bareingänge von Landverkäufen, soweit solche nicht zur Tilgung der Landgrant Bonds von 1870 erforderlich sind, ausschliesslich zwecks Einlösung der 5 % 1939 fälligen Mortgage Bonds zu verwenden hat. Zu diesem Zwecke sollen alle Bareingänge, wie sie jeweilig vereinnahmt werden, jedenfalls so oft, als der Pfandhalter $ 100 000 in Händen hat, zum Ankauf solcher Bonds am Markte verwendet werden, und zwar so lange, als solche zum Nennwerte erhältlich sind. Sollten jedoch Bonds zu diesem Preise nicht gekauft werden können, so soll der Pfand- halter durch öffentliche Ausschreibung zum Verkauf von Bonds an ihn auffordern und dann dieselben zum niedrigsten angebotenen Satze erwerben. Wenn aber Bonds nur mit einem Aufgeld von über 5 % zuzüglich aufgelaufene Zinsen angeboten werden, so soll der Pfandhalter zur Annahme derselben nicht verpflichtet sein; es steht ihm dann frei, nach seinem Ermessen alle aus Landverkäufen herrührende, in seinem Gewahrsam befindliche Gelder auszuleihen oder in guten Sicherheiten anzulegen. Unabhängig hiervon soll ein Tilgungsfonds zwecks Einlösung und Heimzahlung der Bonds dadurch geschaffen werden, dass aus dem Reinerträgnis der Central Pacific Eisenbahn im Jahre 1895 und in jedem folgenden solange je $ 50 000 zurückgelegt werden, bis alle Bonds zurückgekauft oder bezahlt sind. Der Tilgungsfonds betrug am 30. Juni 1898 §. 159 319; das Kapital der noch nicht getilgten Bonds ist fällig am 1. April 1939. Sicherheit: Die Zahlung des Kapitals und der Zinsen dieser Bonds ist von der Southern Pacific Co. garantiert, ausserdem haben sie ein Pfandrecht an erster Stelle auf die Lokallinien, Bahnhofseigentum und anderen Grundbesitz der Gesellschaft in den Orten San Francisco, Oakland und Almeda, sowie auf die Dampfer und Fähren und die Aus- rüstung der diese Städte verbindenden Fähren, sodann ein Pfandrecht an zweiter Stelle auf folgende Linien der Gesellschaft: Western Pacific (Oakland bis Niles) San Joaquin Line (Lathrop bis Goshen), California & Oregon Line (Roseville bis zur Grenze von Oregon), ein Pfandrecht an dritter Stelle auf die Stammlinie der Gesellschaft von San José nach Ogden hinter den darauf fundierten First Mortgage Bonds und der Regierungs- forderung aus Subsidy Bonds; und eine zweite Hypothek auf den unverkauften Teil des der Gesellschaft durch Kongressakte zugesicherten Landbesitzes von ca. 8 000 000 acres. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Zahlung der Zinsen zum jeweiligen Tageskurse der Dollarcoupons. Nach dem Neuordnungsplan erhielten die Besitzer für je $ 1000 ihrer Bonds $ 41.67 in bar, ferner $ 500 neue 4 % First Refunding Mortgage Gold Bonds und $ 800 neue 3½ % Mortgage Gold Bonds oder aber als Barabfindung 105 % und auf- gelaufene Zinsen New Yorker Usance. Deponierungsfristen wie bei Central Pacific I Mortgage Bonds. Aufgelegt am 27. Aug. 1889 in Berlin $ 6 000 000 zu 99.50 %. Kurs Ende 1890–98: 94.60, 94.20, 96.75, 75.75, 84, 89, 87, 82.70, 102.30 %. Notiert in Berlin. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel an d. Börse $1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $ 1 =M. 4.25.