―‚―§ Italienische Eisenbahnen. 293 italienische Regierung ordnete an, dass die von ihr zu zahlenden Beträge an die Cassa di Depositi e Prestiti gezahlt werden, und dass diese dieselben ausschliesslich zur Zahlung der Zinsen und Amortisation dieser Anleihe zu verwenden habe. Aufgelegt: Lire 12 500 000 am 13. Febr. 1889 zu 88½ %, wobei Lire 100 = M. 80.50. Beim Handel an der Börse Lire 100 = M. 80. 4 % steuerfreie garant. Obligationen II. Serie: Lire 32 500 000 in Stücken à Lire 500, 2500, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung am 1. April per 1. Juli nach einem Tilgungsplan von 1890–1976. Zahlstellen: Berlin: Breest & Gelpcke, F. W. Krause & Co.; Dresden u. Leipzig: Leipziger Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Deutschland zum Tages- kurse für kurze italienische Wechsel. Auf Grund des G.-V.-B. vom 14. März 1895 ver- zichtete die Ges. gegenüber den Inhabern der durch die Ges. emittierten Oblig. für immer auf die Vorteile, welche aus der Anwendung der Clausula Antonelli hergeleitet werden könnten, indem sie anerkannte, dass die Coup. sowie die gezogenen Oblig. frei von jeder gegenwärtigen und zukünftigen Steuer eingelöst werden müssen. Sicherheit: Für den Dienst dieser Anleihe sind jährlich Lire 1 540 179 erforderlich, welche durch die vom Staate zu zahlende Annuität von Lire 1 543 795 garantiert sind. Die italienische Regierung ordnete an, dass die von ihr zu zahlenden Beträge an die Cassa di Depositi e Prestiti gezahlt werden, und dass diese dieselben ausschliesslich zur Zahlung der Zinsen und Amortisation dieser Anleihe zu verwenden habe. Aufgelegt am 24. April 1889 zu 89½ %, wobei Lire 100 = M. 80.50 gerechnet. Beim Handel an der Börse Lire 100 = M. 80. Kurs der Oblig. I/II Ende 1890–98: In Berlin: 86.50, 76.50, 79.50, 66.75, 71.10, 77.50, 82, 89.40, 89.50 %. – In Frankfurt a. M.: 84.90, 76.50, 79.70, 67.20, 71.30, 77.65, 81.80, 87.30, 89.50 %. – Auch notiert in Hamburg, Leipzig, München. Verj. der Coup. in 5 J., der verlosten Oblig. in 10 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März, zur Beschlussfähigkeit der G.-V. muss mindestens der fünfte Teil des eingezahlten A.-K. vertreten sein. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus je 5 Aktien = 1 St., je 20 Genussscheine = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zum R.-F., vom Rest 1) zur Amortisation der Aktien nach Massgabe der von der G.-V. bestimmten Normen; 2) zur Zahlung einer ersten Div. von 5 % auf das noch nicht amortisierte Aktienkapital; vom Überrest werden 8 % dem Administrationsrate und 92 % als weitere Div. für die Aktionäre überwiesen. Die Aktien wurden in Berlin am 4. Juli 1895 zu 130 % eingeführt. Kurs der Aktien Ende 1895–98: 111, 106, 106.50, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–98: 6, 6, 7, 7½, 7¾, 6¾, 6¾, 6, 6 %, Div. auf die Genussscheine Pro 1890–98: Lire 4.10, 4.25, 5, 5.50, 6, 3.5, 3.5, 3.5, 2.5. Die Zahlung der Div. auf die Aktien erfolgt derart, dass im Okt. eine Abschlags-Div. von Lire 6.25 per Aktie und im darauffolgenden April die Rest-Div. inkl. Super-Div. und die Div. auf die Genuss- scheine gezahlt wird. Zahlst. für die Div.: Berlin: Born & Busse. Zahlung der Div. in Berlin zum kurzen italienischen Wechselkurse. Direktion: Gen.-Dir. G. Marsaglia. Verwaltungsrat: Präs. Francesco Ceriana, Vicepräs. Vincenzo Demorra. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 88 069 108, Gründungskosten 26 071, Vorräte 565 727, Cassa Depositi e Prestiti: Depositen für den Oblig.-Dienst 2 379 650, Kautionen des V.-R. 415 000, deponierte Aktien der Ges. 198 980, Guthaben beim Schatz- ministerium 15 878, Cassa 28 810, getilgte Aktien 16 635, Zs. u. Div. 331 425. – Passiva: A.-K. (urspr. 15 000 000, getilgt 1 728 000) 13 272 000, Oblig. 69 033 000, R.-F. 465 740, Ern.-F. 40 000, Guthaben von Banken 5 734 646, rückständ. Div. 7436, Oblig.-Zs. 1 447 397, Unter- stützungskasse der Beamten 88 685, Verbindlichkeiten 42 47 5, Kautionen des V.-R. 415 000, diverse Kautionen 375 645, deponierte Aktien der Ges. 198 980, Reingewinn 893 146. Sa. Lire 92 047 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1897 6497, Staatssubvention 5 892 674, Betriebseinnahmen 700 177, Zs. der Cassa Depositi e Prestiti 5379. — Ausgaben: Zs. u. Amortisation der Oblig. 3 499 728, Verwaltungskosten 36 765, Gründungskostenquote 338, Steuern 118 786, Passiv-Zs. 209 546, Spesen 34 805, ausserord. Spesen u. Verbrauch an Material 180 020, Entgelt an die Cassa Depositi e Prestiti 3895, Betriebsunkosten 1 627 695, Reingewinn 893 146. Sa. Lire 6 604 728. Gewinn-Verwendung: Ankauf von 60 Aktien 16635, zum R.-F. 43 500, 6 % Div. auf die Aktien 795 795, Lire 2.50 Div. für die Genussscheine 15 720, Tant. 13 063, Vortrag a. 1899: 8432.