302 Ausländische Eisenbahnen. vom 1. Jan. bis 30. Juni 1894 fl. 3.75 = fl. 189 per Aktie, restliche 1852 Aktien Dec. 1894 zu ca. fl. 315 per Stück begeben. Agio fl. 458 908 zum Erneuerungsfonds. Die G.-V. vom 22. Mai 1897 beschloss Erhöhung des Aktienkapitals um fl. 2 000 100 durch Be. gebung von 13 334 Aktien à fl. 150. 4 % Gold-Prioritäts-Anleihe von 1882. Emiss. M. 43 500 000, hiervon M. 30 046 200 zur Konversion der älteren 5 % Silber-Prioritäten, M. 11 700 000 zum Ankauf der Turnau- Kralup-Prager Aktien, Rest für Neubauten, Reservefonds etc. In Umlauf Ende 1898: M. 40 371 000, noch zur Konvertierung bestimmt M. 45 000 in Stücken à M. 300, 1500, 3000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Verlosung: Im April per 30. Juni. Tilgung: Nach Plan ab 1883 innerhalb 66 Jahren; kann ab 1887 verstärkt werden. Alle österreichischen Steuern und Abgaben auf Coupons oder Obligationen trägt die Gesellschaft. Sicherheit: Die Anleihe ist auf sämtliche Linien beider Bahnnetze hypothekarisch eingetragen und rückt mit der Tilgung der älteren 5 % Silber-Anleihe pfandrechtlich in die erste Stelle ein. Vollständige Tilgung der 5 % Silber-Prioritäten im Okt. 1898 bereits erfolgt. Auf- gelegt M. 11 700 000 am 15./16. Sept. 1882 zu 93½ % in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig, Dresden, und am 8. Nov. 1883 zu 90 %, auch zum Umtausch gegen 5 % Silber- Prioritäten berechnet zu 88 %. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Bank für Handel und Industrie; Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Leipzig: Leipziger Bank, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: deren Filiale; Wien: Österreichische Credit-Anstalt, Union-Bank; Prag: Gesellschaftskasse. Kurs Ende 1882–98: In Berlin: 89.90, 91, 93.10, 97.50, 100.30, 99.60, 101.90, 101.40, 99.90, 99.40, 100.30, 100.20, 102.80, 102.25, 100.10, 101.50, 100.70 %. – In Frankfurt a. M.: 89¼, 90¼, 93, 97½¼6, 99.85, 99.70, 101.50, 101.20, 100.20, 99.50, 100.45, 100.25, 102.90, 102.25, 100.50, 101.55, 101 %. – Notiert ausser- dem in Dresden und Leipzig. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: 20 Aktien = 1 St., Maximum inkl. in Vertretung 30 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an Reservefonds, bis derselbe 0 des Aktien- kapitals, dann 5 % Dividende, Dotierung von Fonds, von dem verbleibenden Betrage 10 % Tantieme an Verwaltungsrat (mindestens aber fl. 25 000), Rest zur Verf. der G.-V. Kurs der Aktien Ende 1889–98: In Berlin: 124, 123, 106, 104.30, 144, 201, 174, –, 173.50, 170 %. —– In Frankfurt a. M.: 184¼, 183½, 157¼, 155, 180¼, 257¼, 219 ¾, 230, 217½, 215 fl. per Stück. – Ausserdem notiert in Leipzig. Usance: Beim Handel in Berlin und Leipzig in Prozenten, wobei seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankfurt a. M. fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1. Jan. 1899 auch in Frankfurt a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170; der Div.- Schein ist auch nach Beendigung des Geschäftsjahres bis zur Fälligk. mitzuliefern. Dividenden 1869–98: 3½, 3½, 4, 3, 2½, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6½, 7, 7, 6, 6, 6, , 7,5½, 5 /, 5, 7, 8, 8½, 8½, 7¼, 7 % in Noten. Dividenden-Zahlung: Ab 1. Juli. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wien: OÖsterr. Creditanstalt und Union-Bank; Prag: Gesellschaftskasse. Verwaltungsrat: Präsident A. Ritter v. Lanna. Vicepräsident Dr. A. Freiherr v. Banhans, F. Bayer, D. Cahn-Speyer, C. G. Fröhlich, Rudolf Freiherr v. Lilienau, H. Schmeykal, Zdenko Ritter v. Wessely. Direktion: Direktor: Dr. A. Baudiss; Central-Inspektoren: J. Rotky, Th. Sanna, J. Bieder- mann, M. Gabriel; Ober-Inspektoren: M. Fuchs, A. Ullmann, Inspektoren: J. Pergelt, J. Rilke. R. Wünsche, J. Deistler, J. Bittner, K. Brunner, W. Schmudermeyer, R. Rosen- kranz, P. Herkner, F. Kratky. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlagekapital: Bau-Linie Böhmische Nordbahn 22 453 056, Bau- Linie Turnau-Kralup-Prag 18 474 606, zus. 40 927 662, hiervon ab Abschreib. 2 520 000 = 38 407 662, Administrationsgebäude 987 298, Materialien 766 823, Konversionskto zur Ausgabe bestimmte Goldprior. behufs Konvertierung von cirkulierenden Silberprior. 22 500, Kassa 117 407, Debitoren 1 566 375. – Passiva: A.-K. 13 999 950, Goldprior.-Kto Em. 1882 20 208 000, rückständige Silberprior. zur Konversion 22 500, noch nicht einge- löste Coupons u. Oblig. 521 881, Kreditoren 2 044 613, Goldprior.-Agiokto für bei Begebung von Goldprior. erübrigtes Agio 596 693, R.-F. 1 400 000, Spec.-Betriebs-R.-F. 190 991, Ern.-F. 794 036, Steuer- u. Agioreserve 22 407, Fusionsunkostenreserve 8155, Vortrag 1897 842 569, Betriebserträgnis 1898 1 216 266. Sa. fl. 41 868 066. Gewinn-u. Verlust-Konto 1898: Einnahmen: Transport 5 133 822, verschiedene Einnahmen 100 920. – Ausgaben: Allg. Verwaltung 69 825, Bahnaufsicht u. Bahnerhaltung 468 916, Verkehrs- u. kommerzieller Dienst 1 004 582, Zugförderungs- u. Werkstättendienst 654 142, öffentliche Abgaben u. sonstige Auslagen 719 488, Verzinsung der Silberprior. der Linie B. N.-B. 2865, Goldprior. Em. 1882 949 067, Amortisation der Goldprior. Em. 1882 149 587, Reinerträgnis 1 216 266. Sa. fl. 5 234 743. Verwendung des Reingewinns: 11½ fl. Div. 1 073 329, Ern.-F. 100 000, Tantiemen 41 626, Vortrag 1311.