―§ Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 305 Usance: Der Rest-Div.-Coup. wird auch nach Schluss des Geschäftsj. bis Fälligk. mitgeliefert; vom 1. Febr. 1899 ab versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf welche fl. 100 zurückgezahlt worden sind, also das Stück à fl. 100. Kurs Ende 1890–98: 77, 74.50, 77.75, 92.25, 115, 113, 112, 120, 120 %. Notiert in Berlin. Verwaltungsrat: Präs. Komm.-Rat Dr. Carl Freih. v. Offermann, Brünn; Vicepräs. Geh. Komm.- Rat Hugo Landau, Eisenbahn-Dir. Carl Ströhler, Berlin; Victor Ritter v. Bauer, Brünn; Dr. Adalbert Johanny, Bürgermeister von M.-Ostrau, Nathan Lichtenstern, M.-Ostrau. Bilanz am 31. Dez. 1898 der Brünner Localbahn: Aktiva: Oberbau 405 159, Hochbau 33 477, Waggons 69 514, Maschinen 111 617 Inwyentar u. Utensilien 3981, Kautionen 26 098, Grundkto 53 867, Baukto für Flügelbahnen 108 906, Inventarkto für Werkstätten 1024, Localbahn M.-Ostrau 54 518, Localbahn Ellgoth 62 150, Debitoren 39 711. – Passiva: A.-K. 700 000, Amortisationskto auf Flügelbahnen 11 028, do. auf Oberbau 60 249, Ern.- Kto auf Betriebsmittel 17 308, R.-F. 4585, Kreditoren 126 189, Vortrag 2598, Reingewinn 48 069. Sa. fl. 970 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Personenbetriebskto 90 263, Frachtenbetriebskto 53 636, Kautions-Zs. 873. – Aus gaben: Maschinenschmier- u. P.-M.-Kto 1614, Maschinen- reparaturen 6190, Wagenreparaturen 2601, Bahnunterhaltung 5592 Generalunkosten 8035, Wagenschmier- u. P.-M.-Kto 84, Beleuchtung 960, Betriebslohn 26 749, Maschinen- feuerung 18 074, Steuern 13 160, Wagenbeistellungskto 11 961, Hochbauerhaltungskto 803, Uniformen 598, Zs. 637, Reingewinn 48 069. Sa. fl. 145 133. Bilanz am 31. Dez. 1898 der Localbahn Privoz-M.-Ostrau-Witkowitz: Aktiva: Oberbau 363 788, Hochbau 91 978, Waggon 84 848, Maschinen 85 553, Grundkto 25 087, Ablösungs- u. Übernahmskto 25 564, Inventar u. Utensilien 4108, Baukto für Flügelbahnen 5362, Erneuerungskto 5210, transitor. Kto 1456, Bau-Ergänzungskto 44 339, Kassa 2152, Debitoren 1206. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 11 030, Brünner Localbahn 54 518, Kreditoren 992, Reingewinn 44 116. Sa. fl. 740 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Personenbetriebskto 91 235, Frachtenbetriebskto 19 637, diverse Einnahmen 1609. – Aus gaben: Maschinenfeuerungskto 13 998, Betriebs- lohn 21 695, Generalunkosten 7197, Beleuchtung 860, Maschinenreparaturen 4758, Bahn- unterhaltung 7969, Wagenreparaturen 820, Maschinenschmier- u. P.-M.-Kto 1761, Steuern 940, Beistellungskto 5058, Uniformen 922, Zs. 1927, Hochbau-Erhaltungskto 454, Rein- gewinn 44 116. Sa. fl. 112 481. Gesamt-Reingewinn u. Verwendung desselben: Reingewinn der Brünner Dampftramway 48 069, Reingewinn der Lokalbahn Privoz-M.-Ostrau-Witkowitz 44 116, Vortrag a. 1897 2598 = Sa. fl. 94 783; hiervon an R.-F., Ern.-F., Ablösungs- u. UÜbernahmefonds, Amor- tisationsfond der Lokalbahn Privoz-M.-Ostrau-Witkowitz 8072, Tant. des V.-R. und der Dir. 4524, 6 % Div. 79 800, Vortrag a. 1899: 2387. Ausschliessend priv. Buschtéhrader Eisenbahn, Prag. Gegründet: Am 20. Nov. 1855. Letzte Statutenänd. von 1890. Zweck: Betrieb der auf Grund der Koncessionen vom 20. Nov. 1855 und vom 11. Jan. 1867 bereits hergestellten Eisenbahnen, sowie der Bau und Betrieb der durch die Allerh. Koncessionen vom 1. Juli 1868, 4. Aug. 1871, 12. Nov. 1872 und 30. Okt. 1873 bewilligten böhmischen Nordwestbahn etc. Betrieb der der Ges. gehörigen Kohlenwerke. Bahngebiet: Linien des Lit. A-Unternehmens: Hauptbahn: Prag (Bubna)-Priesen 115,362 km, Prag (Smichow)-Hostiwitz 19,518 km, Kladno-Kralup 25,092 km, Duby-Altkladno 2,537 km, Luzna Lischan-Rakonitz 9, 186 km, insgesamt 171,695 km, hierzu Lokalbahn Krupa- Kolleschowitz 12,017 km, 12 Kohlen- u. 15 sonstige Industrialbahnen 18,746 km, zu- sammen Haupt- und Nebenlinien Lit. A 202,458 km; Linien des Lit. B-Unternehmens: Hauptbahn: Priesen-Komotau-Eger 121,.542 km, Priesen-Kaaden-Brunnersdorf 10,771 km, Komotau-Reitzenhain 37, 265 km, Krima-Neudorf-Weipert 34, 807 km, Falkenau-Klingenthal 27,981 km, Tirschnitz-Franzensbad 4,122 km, insgesamt 236,488 km, hierzu 22 Kohlen- und 7 sonstige Industrialbahnen 25,267 km, zusammen Haupt- u. Nebenlinien Lit. B 261,755 km. Mittels Erlasses vom 24. Aug. 1896 forderte der Staat den Bau des zweiten Geleises auf sämtlichen eingeleisigen Strecken, auf welche Koncession v. 1. Juli 1868 Anwendung findet, doch kam am 15. Juni 1897 eine Vereinbarung zu stande, gemäss welcher auf Strecken von zusammen 199,515 km ab 1. Juli 1897 in 5 Jahren (alljährlich mindestens 40 km) zweite Geleise fertig zu stellen sind, auf den übrigen Strecken von 147,468 km Baulänge nur nach Bedürfnis, d. h. soweit täglich 42 (resp. 44, resp. 48) Züge verkehren. Weitere Vereinbarungen galten dem Bahnhof Karlsbad. Steuerfreiheit: Die Strecken Prag-Bubna-Hostiwitz, dann Duby-Kralup und Altkladno-Duby sind steuer- pflichtig. Die Strecke Krupa-Kolleschowitz ist von der Einkommen- und Erwerbsteuer bis 17. Mai 1912 befreit; die anderen Strecken genossen bis 5. März 1893 die Befreiung von der Hälfte der Einkommensteuer. Steinkohlenwerk Buschtéhrad-Rapitz umfasst ein Grubenfeld von 1 815 874 Klafter. Gefördert wird jetzt aus den Schächten Ferdinand, Antonia und Franz-Josef und hieraus 1898: 517 683 (518 788) t Kohlen mit einem beiden Netzen gemeinsamen Betriebs- Staatspapiere ete. 1899/1900. I. XX