――――――― ―, Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 307 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers:: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien à fl. 525 Lit. A, sowie je 20 Aktien à fl. 200 Lit. B = 1 Stimme, Maximum irnkl. Vertretung 50 Stimmen jeder der beiden Aktienkategorien. Die Aktien müssen 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst Tilgungsquote für die zu amortisierenden Aktien, sodann 4 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt, hierauf 5 % Div. an die Aktionäre; vom verbleibenden Überschuss 10 % Tantieme an den V.-R., jedoch darf dieselbe für ein Mitglied nicht mehr als 3000 fl. betragen, Rest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1882–98: Lit. A: 692½, –, 707, –, 617½, 605, 700, –, 1040, 1030, 902 ½, 937½, –, 1155, 1265, 1320, 1540 fl. pro Stück. Notiert in Frankfurt a. M. und Leipzig. Lit. B: In Berlin: 71.50, 77.10, 77 77.90, 84.50, 84.70, 131.50, 175.50, 215.90, 207.75, 189.90, 218.60, 263, 252.25, 273.50, 285,90, 333 %. – In Frankfurt a. M.; 141¼½ 132 1452 155% 167 % 171½, 267, 348½, 429, 414 ¾;, 378 ¼, 371¼, 443, 426, 462 ¾ 480, 558 fl. pro Stück. – Notiert ausserdem in Leipzig. Beim Handel an der Börse in Berlin und Leipzig werden seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1. Jan. 1899 aber auch in Frankfurt a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Dividenden: Lit. A 1855–77: 5, 8, 8, 8.46, 9.43, 9.54, 9.92, 9.92, 10, 9.92, 9.92, 9.92, 10.11, 12.02, 12.02, 13.92, 18.09, 10, 5, 4 ½, 3 ¾, 2½, 0 %; für 1878–1880 wurden je 10 bezw. 6 und 5 Stücke Juli-Coupons mit je einer Prior.-Oblig. von 1872 eingelöst; 1881–98: 7, 87, % % 13½, 14½ 14 %. Lit. B bis inkl. 1872 5 % Bauzinsen; 1873–79: 0 %; für 1880 wurden je 50 Juli-Coupons mit je einer Prior.-Oblig. eingelöst; 1881–98: „f, . % 10― 19% 10% 11% 19, 13, 13 %. Genussscheine von Aktien Lit. 1881–98: 2, 3%, 4 41½., 2 2 3, 4, 5, 5, 5, 3 %, 5, 6 % 7 8, 9, 9/ %. Zahlstellen für die Dividende: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Vereinsbank; Wien: A. 0. Bodencredit-Anstalt; Prag: Gesellschafts- kasse. Zahlung der Dividende in Banknoten österr. Währung. General-Direktion: Direktor Dr. H. Böhm; Bergdirektor A. Scherks. Verwaltungsrat: Präs. Dr. J. Tragy, Vicepräs. F. Tempsky, Dr. C. Bachofen v. Echt, Max Egon Fürst zu Fürstenberg, A. Ritter v. Lanna, S. Beer, Dr. A. Millanich, W. Kretschmer, Carl Freiherr von Wolf-Zdekauer. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnbaukto Lit. A 32 496 548, Bahnbaukto Lit. B 48 195 794, Bahnmaterialvorrat 1 061 926, Steinkohlenwerk Buschtehrad-Rapitz 5 922 729 Zzus. 87 676 998, hiervon ab Abschreib. 8 436 325 = 79 240 673, Lokalbahn Schlackenwerth- Joachimsthal 102 041, Verbindungslinie vom Centralbahnhofe Karlsbad in Donitz nach dem Bahnhofe Karlsbad (B. E. B.) 490 000, Kassa 370 184, Prioritätenkonvertierungskto 4 242 309, Prioritätenbegebungskonto 27 820 700, Debitoren 5 637 222. – Passiva: A.-K. Lit. A 10 994 025, A.-K. Lit. B 17 300 000, Kursgewinn bei begebenen Aktien Lit. 1 659 151, do. bei begebenen Aktien Lit. B 3 752 804, Kursgewinn bei begebenen Prior. 4815, Oblig. 69 719 750, R.- u. Ern.-F. Lit. A 4 968 537, do. Lit. B 2 753 202, Zs-, Div.- u. Tilgungsrückstände 127 324, Kreditoren 1 804 927, Reingewinn Lit. A 1 588 376, Reingewinn Lit. B 3 230 217. Sa. fl. 117 903 128. Gewinn 1898: Lit. A: Bahnbetriebsüberschuss 2 036 740, halber Betriebsüberschuss des Kohlenwerkes 148 397, Aktiv.Zs. 118 410; Gesamtüberschuss 2 303 547, hiervon ab Zs. u. Tilgungsquote der Öblig. 847 132, verbleibt (mit Vortrag aus 1897 von 131 960) Gewinn Lit. A 1 588 376; Lit. B: Bahnbetriebsüberschuss 4 051 906, halber Betriebsüberschuss des Kohlenwerkes 148 397, Aktiv-Zs. 78 450; Gesamtüberschuss 4 278 753, hiervon ab Zs. u. Tilgungsquote der Oblig. 1 181 365, verbleibt (mit Vortrag aus 1897 von 132 829) Gewinn Lit. B 3 230 217. Verwendung des Reingewinns: Lit. A: Reingewinn inkl. Vortrag aus 1897 1.588 376, hierzu Gewinnanteil an dem Erträgnis Lit. B 469 902, zusammen 2 058 277, hiervon fl. 76½ Div. 1 635 101, Tant. des Verw. R. 8119, Ern.-F. u. zur Verf. des Verw. R. 100 000, Pensions-F. 130 896, Prov.- u. Unterstütz.-F. für das Werkstättenpersonal 9296, Abgabe einer Gewinn- quote an das Lit. B-Unternehmen 45 701, Vortrag auf 1899: 129 163; Lit. B: Reingewinn inkl. Vortrag aus 1897 3 230 217, hierzu Gewinnanteil an dem Erträgnis Lit. A 45 701, zusammen 3 275 918, hiervon fl. 26 Div. 2 249 000, R.-F. 123 895, Tant. des V.-R. 18 881, Ern.-F. u. zur Verf. des V.-R. 100 000, Pensions-F. 169 104, Provisions- u. Unterstütz.-F. für das Werkstättenpersonal 15 704, Überweisung einer Gewinnquote an Iit. A 469 902, Vortrag auf 1899: 129 432. Csakathurn-Agramer Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft (Zagorianer Bahn) in Budapest. Gegründet: Am 14. Mai 1885. Zweck: Bau und Betrieb der von Csakathurn über Warasdin, Budinscina und Zabok nach Agram führenden Haupt- und von Zabok nach Krapina führenden Zweigbahn, Die zu bauende Strecke von Csakathurn bis Zapresic bei Agram XX*