310 Ausländische Eisenbahnen. am 2. Jan. per 1. Juli nach einem Tilgungsplan von 1892 ab innerhalb 69 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Gebr. Sulzbach; Leipzig: Leipziger Bank; München: Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Wien: Wiener Bank-Verein. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Silber. An der Berliner, Dresdner und Leipziger Börse werden seit 1. Juli 1893, in Frankfurt a. M. seit 1. Jan. 1899 fl. 100 = M. 170 umgerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–98: In Berlin: 81.10, 81.30, 92.30, 95.60, 97, 99.80, 99.25, 99 %. – In Frankfurt a. M.: 80.80, 81.35, 78.40, 81.40, 82, 84.40, 84, 84.30 %. – Ausserdem noch notiert in Dresden, Leipzig. 4 % Gold-Prioritäts-Anleihe von 1891. M. 3 999 900, davon in Umlauf Ende 1898: M. 3 909 600 in Stücken à M. 300. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung am 2. Jan. per 1. Juli nach einem Tilgungsplan von 1892 ab innerhalb 69 Jahren, Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Wie 4 % Silber-Anleihe von 1891. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1891–98: In Berlin: 99.90, 100.70, 100.60, 102.60, 102.60, 103, 101.75, 101.10, 100.90 %. — In Frankfurt a. M.: 99.70, 100.55, 100.60, 102.80, 102.50, 102, 101, 100.20 %. – Ausserdem noch notiert in Dresden, Leipzig. 3 % Prioritäts-Anleihe von 1893. Kr. 51 200 000, davon in Umlauf Ende 1898: Kr. 49 792 000 in Stücken à Kr. 200, 2000, 10 000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung am 2. Jan. per 1. Juli von 1893 ab innerhalb 70 Jahren, Verstärkung und Totalkündi- gung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Gebr. Sulzbach; Stutt. gart: Württemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Wien, Prag, Brünn, Graz: Wiener Bank-Verein. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke in Deutschland mit dem kurs- gemässen Aquivalente in Mark. Beim Handel an der Börse Kr. 100 = M. 85. Aufgelegt am 10. Jan. 1894 zu 77 %. Kurs Ende 1894–98: In Berlin: 77.50, 80.80, 83.70, 82, 80.40 %. – In Frankfurt a. M.: 77.60, 80.70, 83.30, 82.20, 80.25 %. – Ausserdem noch notiert in Diresden, Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Kurs der abgestempelten Aktien Ende 1894–98: In Berlin: 129, 140, 136, 151.50, 137 %. — In Frankfurt a. M.: fl. 54¾, 64, 54, 64, 62 Pro Stück. – Ausserdem noch notiert in Leipzig. Die Notiz in Berlin und Leipzig versteht sich in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170, in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet werden, seit 1. Jan. 1899 in Frankfurt a. M. auch in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Dividenden 1881–92: 6, 7½, 9, 9, 7½, 9, 7½, 7½, 7½, 12½, 12, 1 %; auf das herab- gesetzte Kapital 1893–98: 5, 5, 5, 5, 6, 6 %. Zahlstellen: Berlin und Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Gebr. Sulzbach; Leipzig: Becker & Co., Commanditgesellschaft auf Aktien; Stuttgart: Württemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Wien: Wiener Bank-Verein, Union- Bank; Prag: Gesellschaftskasse und Filiale des Wiener Bank-Vereins. Zahlung der Div. im Mai in Silber. Verj. der Coup. in 5 J. n. F. Usance: Die Dividendenscheine werden bei den Aktien auch nach Ende des Geschäftsj. bis zum Zahlungstage mitgeliefert. Verwaltungsrat: Vors. Excellenz A. Graf Dubsky, Stellv. Dr. L. Lichtenstern, M. Bauer, Wien; E. Guttmann, Berlin; A. v. Pflaum, Stuttgart; Joh. Pechar, Prag, W. Pöch, Teplitz. Direktion: Dr. Robert Mauthner. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bilanzwert der Einlösungsrente 41 926 292, Kohlenwerke- Anlage 1 625 508, Effekten 1 553 700, Debitoren 2 118 722. – Passiva: A.-K. 2 040 000, 4 % Prior.-Oblig.-Em. 1891 Silber 14 661 000, 4 % do. 1891 Gold 1 954 800, 3 % do. 1893 Silber 24 896 000, 5 % do. 1869 Silber 373 350, 5 % do. 1871 Silber 966 600, 5 % do. 1874 Gold 213 750, Zs.-Rückstände 706 978, noch nicht erhobene Div. 1256, Tilg.-Rückstände 86 560, Amortisationsreserve 690 000, Kreditoren u. Konvertierungsprämie 412 741, Uber- schuss 221 185. Sa. fl. 47 224 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus 1897; 3089, Einlösungsrente pro 1898: 1 710 000, Kohlenwerks-Betriebsertrag pro 1898: 146 433, Zs. 37 087, verjährte Prior.- Coup. 855, Div. 297, Kto zu begebender Effekten 23 850, Gebühren-Rückvergütung 1972, Kursgewinne 580. – Ausgaben: Zs. 1 431 098, Amortisationen 213 350, Agio- Erfordernis 15 926, Bankprovisionen 3031, Porti u. Spesen der Bankstellen 112, Coup.- u. Quittungsstempel, Steuern 26 516, Gesellschaftsauslagen 9947, Verwaltungsauslagen 2999, Überschuss 221 185. Sa. fl. 1 924 167. Verwendung des Hberschusses: 6 % Div. 122 400, Tant. an V.-R. 11 609 „Amortisations- reserve 70 000, Vortrag 17 176. Kgl. priv. Fünfkirchen-Barcser Eisenbahn in Budapest. Gegründet: Im Jahre 1867; letztes Statut vom 30. Okt. 1876. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Fünfkirchen über Szigetvär nach Barcs und Transportmittel für Personen und Frachten zu Wasser und zu Lande unter Beobachtung der bestehenden Vorschriften einzurichten.