05 1*= Ö― 3 % 4 % 5 % Ausländische Eisenbahnen. die seitens der Staatsbahn-Ges. ihren Obligationsbesitzern zugedachte Beeinträchtigung endgiltig beseitigt. Beim Handel an der Börse frs. 100 = M. 80. Kurs Ende 1890–98: Ser. I–VIII: 83.30, 83, 81.20, 84.60, 92.20, 91.60, 95.70, 94.90, 93.20 %; Ser. IX von 1874: 81.20, 81.25, 79, 81.40, 89.20, 90, 92. 90, 93.10, 91,. 30 %; Ser. K von 1885: 78.40, 78.90, 78.30, 79, 88. 50, 89. 60, 92, 91. 70, 89.20 %. Notiert in Berlin. — Kurs in Frankfurt a. M. (Serie I VIII) Ende 1883–98: 76¼½, 78–7 381 80.65, 79, 83.45, 83.40, 83.10, 83, 82, 84.55, 92.10, 92, 95.55, 95.10, 93.10 %. Serie IX Ende 1883–98: 75 % % 78 *. 90, 75.80, 79.75 80. 50, 81.05, 81. 35, 79.30, 81.05, 89.25, 90, 92.75, 93, 91.30 %. Serie X Ende 1885– 98 76½, 76. 95, 73.30, 78.60, 79.95, 78.20, 79. 10, 79. 25, 78. 75 88.60, 89, 92, 91.60, 89.10 %. – Auch notiert in Dresden- Hamburg u. Leipzig. Prioritäts- Öbligationen Serie A., Ergänzungsnetz Emission I=IV. frs. 212 500 000 = Kr. 202 354 838.70, davon noch in Umlauf Ende 1898: frs. 195 096 500 = Kr. 185 782 215.48 in Stücken à frs. 500. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Durch Verlosung am 1. Febr. per 1. März bis 1965; seit 1. Febr. 1894 werden nur noch 25 % durch Verlosung, 75 % der Tilgungsquote durch Rückkauf getilgt. Zahlstellen: Wie oben. Zahlung der Coupons und der verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Gold. Beim Handel an der Börse frs. 100 = M. 80. Kurs in Berlin Ende 1890–98: 79.80, 80.90, 78.30, 81.50, 90.30, 90.20, 94.30, 93.60, 91.10 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1887–98: 74, 78.35, 80.30, 79.95, 80.85, 79.25, 81.30, 90.30, 89.70, 94.50, 93.50, 91.10 %. – Auch notiert in Dresden, Hamburg. Prioritäts- Obligationen Serie I u. II von 1873/74. Serie I/II frs. 77 500 000 = Kr. 73 800 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1898: frs. 28 322 000 = Kr. 26 969 852.90 in Stücken à frs. 500. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch Ver- losung am 1. Okt. per 1. Nov. bis 1965, Verstärkung nicht vorbehalten, ein grosser Teil der Obligationen wurde durch freiwillige Konversion in 3 % Obligationen von 1895 umgetauscht. Zahlstellen: Berlin, Darmstadt, Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie, ausserdem Berlin: Disconto- Ges. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs in Berlin Ende 1890–98: 106.40, 106, 107.90, 108, 111. 60, 116.10, 116.90, 116.40, 113.10 %. – Kurs in Frank- furt a. M. Ende 1886– 98: 106.95, 105, 108, 106. 10, 106. 30, 106.10, 108.10, 107,75, 111.70, 115.80, 116.60, 116.40, 113 %. — Auch notiert in Dresden, Hamburg, Leipzig. Prioritäts-Obligationen 1883. M. 90 000 000 = Kr. 105 806 451.62, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1898: M. 87 286 000 = Kr. 102 615 799.28 in Stücken à M. 400, 2000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch Verlosung am 1. Okt. per 1. Nov. von 1886 ab innerhalb 80 Jahren, Verstärkung nicht vorbehalten. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Gesellschaft, Bank für Handel u. Industrie; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Filiale der Bank für Handel u. Industrie. Zahlung der Coupons und verlosten Obliga- tionen ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs in Berlin Ende 1890–98: 100.20, 98.60, 100.60, 100.50, 102.80, 103.50, 104.40, 103.30, 102.10 %. – Kurs in Frank- furt a. M. Ende 1884–98: 97¾, 99¾, 100.50, 97.75, 101.80, 101, 100.10, 98.70, 100.70, 100.50, 103.10, 103.95, 104.30, 103.30, 102.30 %. — Auch notiert in Dresden, Hamburg, Leipzig. Prioritäts- Obligationen der ehemaligen Brünn-Rossitzer Bahn Il. Emission von 1872. M. 3 584400 = Kr. 4 213 918.28, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1898: M. 1 059 600 = Kr. 1 245 694.64 in Stücken à M. 300. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Ver- losung am 1. Okt. per 2. Januar von 1872–1965, Verstärkung nicht vorbehalten, ein Teil der Obligationen in 3 % Obligationen von 1895 durch freiwillige Konversion um- getauscht. Zahlstellen: Berlin u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie; Breslau: Schlesischer Bankverein; Dresden: Dresdner Bank; Stuttgart: Württemberg. Bankanstalt 3 % vorm. Pflaum & Co. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. –— Kurs in Frankfurt a. M. Ende 1887–98: 105.40, 103.60, 104.50, 104.30, 104.50, 105, 105, 110.50, 113.15, 113.75, 114.70, 113 %. – Auch notiert in Leipzig. Prioritäts-Obligationen von 1895. M. 100 000 000, davon begeben bis Ende 1898: M. 54 557 800, hiervon noch in Umlauf Ende 1898: M. 53 647 800 in Stücken à M. 200, 1000, 2000, 10 000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch Verlosung am 1. Okt. per 1. Nov. von 1895 ab innerhalb 71 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Bank, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Bank für Handel u. Industrie. Zahlung der Coupons u. verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs 1895–98: In Berlin: 89, 89.50, 88.50, 87.60 %. – In Frank- furt a. M.: 88.60, 89.50, 88.30, 87.90 %. – Auch notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Maximum 20 St., in Vertretung höchstens noch 40 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div. auf die Aktien, sowie der Betrag für die der Aktien, vom Ubevseiwe: „ . an den V.-R., Rest zur Verf, der G.-v 1860–08: 76/%9 5, 5, 5, 5, 7, 8½, 10½, 12, 12, 12, 10, 10, 8, 9 %d 6, 6, 6, 6, 6, 6¾, 6, 5, 3½ 93819 29 2, 4 5 %, 6 %. 5 %, 6% 5½0 6 5 %3; Genuss. „ 3, 8, 3, 6, 3½, 6. Zahlstellen: In Deutschland Belne Paris: Credit ――――