338 Ausländische Eisenbahnen. zu 100 % in Stücken à M. 400, 2000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Durch Verl. am 1. Dez. per 1. Mai von 1885 ab innerhalb 84 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlst.: Wie für die Div., in Wien: ausserdem Österr. Bodencreditanstalt. Zahlung der Coup. und verlosten Oblig. ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1885–98: In Berlin: 94.90, 98.10, 91.50, 96.25, 98.90, 99.20, 95, 96.25, 96, 101.20, 101.70, 100.80, 101.25, 99.10 %. – In Frankfurt a. M.: 94 %, 98.40, 91.50, 96.10, 98.60, 99.25, 94.75, 96.35, 96.15, 101.55, 101.35, 101, 101.30, 99.40 %. – Notiert ausserdem in Dresden, Hamburg, Leipzig, München. Verj. der Div. in 5 J., der Coup. der Oblig. in 3 J., der verlosten Aktien und Oblig. in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Alljährlich vor dem 31. Mai; der G.-V. dürfen nur Besitzer von wenigstens 40 Aktien beiwohnen. Stimmrecht: Je 40 Aktien = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst zur Verzinsung und Tilg. der Oblig., zur Tilg. des A.-K. und zur Verteilung einer 5 % Div. an die noch nicht getilgten Aktien; vom etwaigen Über- schuss mindestens 5 % an den R.-F., bis derselbe frs. 10 000 000 beträgt, der Rest als Super-Div. gleichmässig an die Aktien und Genussscheine. Dividenden 1859– 3 6, 6, 8, 38½ „ , 7½ 61 55 3, 45 4, 3, 1½, 0, 0 0, 0 0 , 1, 1¼ 1¾, 1 1, 1, , %, , ¼7 ¼, 1, %, Zahlstellen: Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne; 8 Bleichröder, Disconto- Gesellschaft; Dresden u. Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank; Basel: von Speyr & Co.: Zürich: Schweiz. Creditanstalt; Genf: Lombard, Odier & Co; Paris: de Rothschild freres; London: N. M. Rothschild & Sons; Wien: Gesellschaftskasse. Oesterr. Credit-Anstalt; Budapest: Ung. Allgem. Credit-Bank; Triest: Filiale der Oesterr. Credit-Anstalt. Zahlung der Div. und der verlosten Aktien ohne jeden Abzug in Gold in Deutschland in Mark zum Wechselkurse auf kurz Paris. Kurs Ende 1888–98: In Berlin: 41.90, 57, 60.90, 36, 37.90, 44, 43.50, 41.70, 40.60. 33.80, 28.25 % – In Frankfurt a. M.: 82¼, 112½, 119¾¼ 73 ¾, 76 ¾ 89¾ 88 /,84, 82¾, 68, 57¼ fl. per Stück. – Ausserdem notiert in Breslau, Dresden, Hamburg, Leipzig, München. Usance: Aktien sind lieferbar auch wenn die Unterschrift des Kassierers fehlt. Die Kurs- notiz versteht sich in Berlin, Breslau, Dresden, Leipzig, München in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80 und 4 % Zinsvergütung ab 1. Jan.; in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, und 5 % Zs. ab 1. Mai; in Hamburg bis Ende 1898 in frs. per Stück und 5 % Zs. ab 1. Jan.; seit 1. Jan. 1899 auch in Frankfurt a. M. und Hamburg in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80 und 4 % Zs. ab 1. Jan. Verwaltungsrat: Mitglieder in Wien: Präs.: J. Freih. v. Chlumecky, Exc.; Vice-Präs.: Th. Graf Széchenyi, Exc., R. Biedermann Ritter v. Turony, Graf M. Bombelles sen., A. Graf v. Ceschi a Santa Croce, Exc., A. v. Haber, A. Mérey v. Kaposmére, Exc., A. Freih. v. Rothschild, L. v. Tisza, M. Graf Trauttmansdorff-Weinsberg, Exc., L. Woll- heim, E. Freih. v. Nopcsa, Dr. L. v. Schweigert. Mitglieder in Paris: A. Freih. v. Roth- schild, Cornélis H. de Witt, E. Blount, Ch. Haas, Graf Florian de Kergorlay, Marquis du Lan, G. Freih. v. Rothschild, Lord Rothschild. Direktion: Gen.-Direktor: Dr. A. Eger. Gen.-Direktor-Stellv. f. d. ungar. Linien: M. Bram Ritter v. Bärdäny. 13 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Osterreichisches Netz: Ankaufspreis der Linie Wien- Triest 61 981 919, Abschlagszahlungen auf den Kaufschillingsrest 9 457 719, Bauausgaben 180 820 228, Betriebsmaterial u. Inventar 47 384 876, Materialvorräte 3 386 951, Antell am Unterschiede zwischen dem Nennwerte des Anlagekapitals u. dem erzielten Erlöse 185 598 749, Wasserleitung Aurisina 832 369, Buchwert des Anteils an der Wiener Ver- bindungsbahn 1 123 075, zusammen 490 585 890, abzüglich Abschreib. 42 098 800, bleiben 448 487 090, Bau u. Ausrüstung der Lokalbahnen 2 544 298; Ungarisches Netz: Anlage- kosten 72 096 233, Anteil am Unterschiede zwischen dem Nennwerte des Anlagekapitals u. dem erzielten Erlöse 47 193 823, zusammen 119 290 057, abzüglich Abschreib. 9 675 200, bleiben 109 614 857; Italienisches Netz: Investiertes Kapital in den italienischen Linien 280 321. 451, Anteil am Unterschiede zwischen dem Nennwerte des Anlagekapitals u. dem erzielten Erlöse 222 799 548, zusammen 503 121 000, abzüglich Abschreib. 47 763 400, bleiben 455 357 600, Walzwerk in Graz 1 460 386, Hotelanlagen am Semmering, Abbazia u. Görz 2727 764, Arbeiterhäuser u. Realitäten 484 950, sonstiger Besitz an Gründen, Baulichkeiten etc. 662 520, Anteil der Staatsverwaltung an der 5 % Anleihe Serie B 12 875 000, Herstellungskosten der Triester Hafengeleise 238 380, Kontokorrent-Saldi u. Kassen 2 847 064, Kautions- u. andere Effekten 3 151 402, Debitoren 2 861 497, Effekten u. Kassa der Reserve zur Deckung der Lasten im Hinblick auf den Dienst der 3 % Oblig. 1 111 467. – Passiva: A.-K. abzüglich der verlosten 146 423 600, Anleihen: 3 % Oblig. 774 447 600, 5 %, Oblig. 47 497 200, 4 % Öblig. 19 436 600, aus den Betriebsvorträgen der Jahre 1886 bis inkl. 1896 bestrittene Investitionen 12 219 552, aus den Betriebsüber- schüssen der Jahre 1896 u. 1897 geleistete Abschlagszahlung auf den Kaufschillingsrest der Linie Wien-Triest 1 308 934, Beitrag der Staatsverwaltung zu den Baukosten der Linien St. Peter-Fiume u. Villach- Franzensfeste 13 000 000, Zs. u. Verlosungsrückstände 17 024 003, Garantierücklässe u. Kautionen 1 042 286, Kreditoren 4 681 850, R.-F. 4 466 877, Specialreserve für den Betrieb der Wien-Pottendorf-Wr.-Neustädter Bahn 128 372, Reserve