342 Ausländische Eisenbahnen. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Die Zahlungen der österr. und ungar. Regierung werden vor allem zur Zahlung der Zinsen- und Tilgungsquote für die Prioritäten-Obligationen, sodann nach Bestreitung der etwa sonst noch die Gesellschaft als solche treffenden Auslagen zur Bezahlung der Aktiendividenden und der seiner Zeit zur Amortisation des Aktienkapitals in dem betreffenden Jahre erforderlichen Quote verwendet. Dividenden: Die Aktien haben halbjährl Coup. auf fl. 5 Silber lautend und sind zahlbar am 1. Jan., 1. Juli; unter Abzug der Couponsteuer wird der Coup. mit fl. 4.972 in Silber bezahlt. Beim Handel an der Berliner Börse in Prozenten, wobei seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1. Jan. 1899 auch in Frankfurt a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Vorher 5 % Zinsen vom 1. Jan. und 1. Juli, seit 1. Jan. 1899 aber 4 %. Kurs der Aktien Ende 1881–98: In Berlin: 70.75, 66.50, 67, 71, 69.50, 70.10, –, 76.75, 82, 89.75, 85.95, 85.10, –, 99.25, 102, 104, –, 106 %. – In Frankfurt a. M.: 142, 134, 134 ¾, 141 , 139¾, 140, 120, 152¼, 165¼, 174½, 1718, 168 , 164¼, 171 ;, 173½, 177, 179, 181 fl. per Stück. 5 % Silber-Prioritäts-Obligationen von 1870 (I. Emiss.) fl. 18 958 800, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1898: fl. 17 949 200 in Stücken à fl. 200. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Durch Verlosung im März per 1. Sept. von 1873 ab innerhalb 80 Jahren, Ver- stärkung nicht vorbehalten. Zahlstellen: Wien: K. k. Hauptkassa der österr. Staats- bahnen, Osterr. Credit-Anstalt; Budapest: Ungar. Credit-Bank. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Silber. Beim Handel an der Berliner Börse seit 1. Juli 1893, in Frankfurt a. M. seit 1. Jan. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1882–98: In Berlin: 78.20, 79.75, 82.10, 80.25, 80.50, 76, 32.75, 86.20, 89.90, –, 88.50, 100.20, 104.50, 106, 108.20, 108.20, 107.80 %. – In Frankfurt a. M.: 77¾, 79½, 82, 80 ⅝, 80.70, 77, 83, 86.80, 90, 86.60, 87.65, 84.25, 89.50, 90.95, 91.80, 91.80, 91.80 %. Verj. der Coup. in 5 J., der verlosten Oblig. in 30 J. n. F. Ferner in Deutschland nicht notierte: 5 % Prioritäts-Obligationen von 1878 (II. Emiss.) fl. Silber 3 130 200, davon fl. 428 532.40 auf Osterreich und fl. 2 701 667.60 auf Ungarn. In Umlauf Ende 1898: fl. 2 803 200 in Stücken à fl. Silber 200. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Verlosung: 1. März per 1. Juli. Tilgung: 1879–1951; Verstärkung nicht vorbehalten. Zahlstellen wie Emiss. I von 1870. Kurse in Wien 1885–98: 98.75, 99.75, 92, 98.25, 99.70, 100.50, 101.50, 103.75, 105.25, 108, 105, 107.50, 109, 108.80 %. 4 % Prioritäts-Obligationen von 1887. Emiss. fl. Silber 13 600 000, davon fl. 11 400 000 auf Osterreich und fl. 2 200 000 auf Ungarn. In Umlauf Ende 1898: fl. 13 191 200 in Stücken à fl. Silber 200. Zinsen: 1. Jan., I. Juli. Verlosung: 1. Okt. per 1. Jan. Tilgung: 1887–1961: kann verstärkt werden. Aufgelegt in Österreich 12. Mai 1888 zu 88¼ %. Kurse in Wien 1889–1898: 87.20, 88.60, 89, 95.25, 95.15, 97.75, 97.30, 98.40, 99.50, 99.50 %. 4½ % Gold-Prioritäts-Obligationen von 1888 (Anteil an der Ungar. Investitions-Anleihe von 1888). fl. 3 115 400, davon in Umlauf Ende 1898: fl. 2 983 300 in Stücken à fl. 200. Zs.: I. Jan., I. Juli. Verl.: 1. April per 1. Juli. Verwaltungsrat: Präsident: Dr. V. Steiger, Vicepräs.: Dr. L. Ritter von Krainski, Verwalt.- Räte: W. v. Glaser, Baron C. v. Harkänyi, Reichstagsabgeordneter Severin v. Henzel, Baron B. Vay, Landesf. Kommissär: Hofrat M. Freiherr v. Buschman. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: General-Baukto 51 145 008, Betriebskosten-Abgänge der ungar. Strecke 399 591, Kassa 9654, Effekten 58 302, Credit-Anstalt in Wien, Einlösungskto 50 040, Credit-Anstalt in Wien, Spec.-R.-F. B 290, Coup.-Stempel 1049, K. k. Hauptkasse der österr. Staatsbahnen 42, Kautionen u. Depositen 2111. – Passiva: A.-K. 7 413 800, Aktien-Tilg. 4 906 200, Prior.-Oblig.: I. Em. 17 949 200, Tilg. I. Em. 1 009 600, II. Em. 2 803 200, Tilg. II. Em. 327 000, Tilg. III. Em. 420 200, Em. 1887 13 191 200, Tilg. Em. 1887 408 800, Em. 1888 2 983 300, Tilg. Em. 1888 132 100, Aktien-Zs.-Rückstände 1980, Prior.-Zs.-Rückstände 14 875, Rückstandskto amortis. Prior. 46 000, Kautionen 20 000, Spec.- R.-F. B 38 592, Amort.-F. für Rentendifferenz 42. Sa. fl. 51 666 090. * 0 0 0 7 Ungarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft in Budapest. Gegründet: Am 18. Juli 1892. Dauer 50 Jahre. Gründer: Pester Ungarische Commercial-Bank, Budapest; OÖsterreichische Länderbank, Wien; Nationalbank für Deutschland, Berlin; v. Erlanger & Söhne, Frankfurt a. M. Zweck: Erwerbung, Wiederverkauf oder Belehnung von Obligationen, Prioritätsaktien oder Prioritätsobligationen, welche durch in Ungarn und dessen Nebenländern befindliche, im Betriebe stehende oder im Bau begriffene Vicinal- und Lokalbahnen (Aktiengesellschaften) ausgegeben werden; ferner Ausgabe eigener verzinslicher Obligationen auf Grund dieser erworbenen oder belehnten Titres, und zwar bis zur Höhe des Ankaufspreises oder Belehnungsbetrages derselben, jedoch keinesfalls über den fünffachen Betrag des jeweiligen