Russische Eisenbahnen. 357 sellschaft, Berl. Handels-Gesellschaft, Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Die Anleihe hat die unbedingte Garantie des Staates. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 93.90, 82.50, 87.75, 90.50, 92.90, 85, 90.90, 95, 101, 100.40, 101.80, 101.50, 100.75 %. –— In Frankfurt a. M.: 93.30, 83, 87.20, 90.80, 92.90, 86.20, 91, 94.70, 100.80, 100.25, 101.60, 101.40, 100.20 %. – Auch notiert in Leipzig. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Oblig. in 10 J, n. F. 5 % Anleihe von 1889: Rbl. Kredit 4 245 000 in Stücken von Rbl. 500. Zs.: 1. Juni und 1. Dez. a. St. Tilg.: Durch Verlos. am 19. Dez. per 1. Juli. 4½ % Anleihe von 1892: Rbl. Kredit 60 000 000 in Stücken von Rbl. 5000, 1000, 500 u. 100. Zs.: 1. März u. 1. Sept. a. St. Verlos. im Mai per 1. Sept. und im Nov. per 1. März. 4½ % Anleihe von 1893: Rbl. Kredit 28 000 000, Stücke, Zs. und Tilg.: Wie vor. Die An- leihen von 1889, 1892 und 1893 unterliegen der Rentensteuer. 4 % Rjäsan-Uralsk-Obligationen von 1894. Rbl. 18 750 000 = M. 60 600 000 in Stücken à R. 125, 625 = M. 404, 2020. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen im Mai und Nov. per 1. Sept. vresp. 1. März mit halbjährlich 0.28577 % und Zinsen- zuwachs von 1895 ab binnen 52½ Jahren; von 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co., S. Bleich- röder, Disconto-Gesellschaft, Berl. Handels-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Roth- schild & Söhne. Zahlung der Zinsen und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark zum festgesetzten Wertverhältnis R. 125 = M. 404. Die Anleihe hat die unbedingte Garantie des Staates. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 14. Sept. 1894 zu 98 %. Beim Handel 1 Stck. = M. 404. Kurs Ende 1894–98: In Berlin: 101, 100.75, 102.40, 102.90, 102.30 – In Frankf. a. M.: 101.20, 100.20, 102.50, 102.60, 102.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Oblig. in 10 J. n. F. 4 % steuerfreie Prioritäts-Anleihe von 1897. Rbl. 23 762 200 = M. 77 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen im Febr. und Aug. per 1. Mai resp. 1. Nov. mit halbjährlich 0.3277 % und Zinsenzuwachs von 1898 ab innerhalb 49½ Jahren, Verstärkung, Gesamtkündigung und Konversion bis zum 1. Jan. 1908 ausgeschlossen. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Rob. War- schauer & Co., S. Bleichröder, Disconto-Gesellschaft, Berl. Handels-Gesellschaft; Frank- furt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Zinsen und verlosten Obliga- tionen steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Die Anleihe geniesst die absolute Garantie der russ. Regierung. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 30. Juni 1897 zu 100.50 % Kurs Ende 1897–98: In Berlin: 101.60, 100.75 %. – In Frank- furt a. M.: 101.90, 100.70 %. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Oblig. in 30 J. n. F. 4 % steuerfreie Prioritäts-Anleihe von 1898. Rbl. 39 832 545 = M. 86 050 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom Jahre 1899 ab durch halbjährliche Verlosungen im Jan. und Juli ber 1. April resp. 1. Okt. mit halbjährlich 0.343 24 % und Zinsenzuwachs innerhalb 48½ Jahren, bis 1. Jan. 1909 Verstärkung und Totalkündigung ausgeschlossen. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Gesellschaft, Berl. Handels-Gesellschaft, Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Zinsen und verlosten Obligationen steuer- frei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Die Anleihe geniesst die absolute Garantie der russ. Regierung. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 26. Mai 1898 zu 100.75 %. Kurs Ende 1898: In Berlin: 100.80 %. – In Frankfurt a. M.: 100.90 %. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verlosten Qblig. in 30 J. n. F Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai resp. Juni. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; die Aktien sind spätestens 7 Tage vor der G.-V. zu deponieren. Gewinn-Verteilung: Zunächst 3 % an den Reservefonds, bis derselbe Rbl. 2 000 000 beträgt, Sodann die zur Verzinsung und Amortisation der Obligationen nötigen Summen, ferner 5 % als Zinsen und ¼ % als Amortisation auf das Aktienkapital, dann die Pacht für die Linie Kozloff-Saratoff etc. Dividenden: Ausser den in Gold zahlbaren Zinsen von 5 % betrugen die Superdividenden nach Abzug von Steuer netto pro 1886–97: Rbl. Pap. 128.61, 129.49, 137.07, 138.61, 145.35, 65.04, 80, 103, 108, 107, 91.25, 0. Gesellschaft der Russischen Südostbahnen in St. Petersburg. Gegründet: Die Ges. wurde am 25. Sept./7. Okt. 1870 als Griasi-Zaritzin Bahn koncessioniert und nahm im Jahre 1893 bei der Fusionierung mit der Kozlow-Woronesch-Rostow Bahn den Namen Süd-Ost Eisenbahn-Gesellschaft an. Bahngebiet: Griasi-Zaritzin 703,73 Werst, Kozlow-Woronesch-Rostow 813,89 Werst, Charkow- Balaschow 841,72 Werst, Jeletz-Walujskaja 309 Werst, Kortojakskaja 7 Werst, Wolschkaja- Soljanaja 2,38 Werst, Zweigbahn Grafskaja-Anna 83,13 Werst; ferner die nachstehenden Staatsbahnen, die sie vom Staate pachtweise übernommen hat: Orel-Griasi 290,07 Werst,