Schweizerische Eisenbahnen. 369 versehenen Aktien sind auch ohne weitere Unterschrift oder Stempel der Dir. bei diesem Aufdruck lieferbar. Dividenden: Bis Ende Juni 1882: 6 % Bauzinsen; 1882 zweites Halbjahr: 2½ %; 1883–98: 2½, 2 3½, 3½, 5, 6, 7, 6, 6, 6½, 7, 7¾, 7 %, 6, 5, 6 %. Dividendenzahlung: Ende Juni, in Deutschland zum Tageskurs der Schweizerfranken. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen: Wie 3½ % Prioritäts-Obligationen. Direktion: Präs. Dr. S. Stoffel. Vicepräs. H. Dietler. Mitglied Direktor F. Wuest. Verwaltungsrat: Von der Gen.-Vers. gewählt: Präs. Schuster-Burckhardt, Basel; Vicepräs. Bundesrat Hammer, Solothurn; Abbeg-Arter, Zürich; Ingenieur R. Abt, Luzern; H. v. Bleichröder, Berlin; Nationalrat F. Bonzanigo, Bellinzona; Senator Brambilla, Mailand: D. Cahn-Speyer und K. Figdor in Wien; Nationalrat L. Forrer, Winterthur; Nationalrat Geigy-Merian, Basel; Ständerat Isler, Aarau; Ingenieur G. Koller, Bern; Ingenieur C. Maraini, Rom; Regierungsrat Moser-Ott, Schaffhausen; Ed. v. Oppenheim, Köln; A. Salomonsohn, Berlin; R. Sarasin, Basel; Rechtsanwalt Dr. Temme, Basel; Ingenieur Tartarolo, Genua; Ed. Schmid, Luzern. Vom Bundesrate gewählt: Kommandeur Borgnini, Florenz; Wirkl. Geh.-Ober-Regierungsrat Kinel, Berlin; Regierungsrat Locher, Zürich; Kommandeur Massa, Mailand; Geh.-Ober-Regierungsrat Neumann, Berlin; Obergerichts- präsident Leuenberger, Bern; Ständerat Simen, Locarno. Von den Kantonen gewählt: Regierungsrat J. Schobinger und Stadtratspräsident Dr. H. Heller in Luzern; Bankdir. G. Stoffel, Bellinzona; Stadtpräsident G. Vegezzi, Lugano; Landammann Meyer, Stein- hausen; Regierungsrat Reichlin in Schwyz; Landammann G. Muheim, Altdorf. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Unbegebene konsol. Anleihen 7 000 000, Baukto: Aus- rüstungen 253 184 977, Umbau des Bahnhofes Luzern 2 786 800, Zweiglinien Luzern- Immensee u. Zug-Goldau 18 232 936, Tessinkorrektion 491 457, verschied. Objekte 366 915, zu amortisierende Verwendungen: Kursverluste auf Aktien u. andere Verwendungen 17 500 502, Kassa, Wechsel u. Bankguthaben 2 180 074, Effekten 2 012 030, entbehrliche Liegenschaften 679 610, Material- u. Reservestückvorräte 3 426 875, Debitoren 695 612. – Passiva: A.-K. 50 000 000, konsol. Anleihen 123 700 000, Subventionen 119 000 000, ver- fallene Titel u. Coupons 80 132, noch nicht verfallene Ratazinsen 1 021 125, Barkautionen v. Unternehmern u. Lieferanten 181 506, Kreditoren 1 410 600, Erneuerungsfonds 5 000 000, R.-F. 2 000 000, Baufonds 1 114 902, Aktivsaldo der Gewinn- u. Verlustrechnung 5 049 525. Sa. frs. 308 557 792. Gewinn u. Verlust 1898: Einnahmen: Betriebseinnahmen 17 741 324, Einnahmen aus Pacht, Mieten etc. 806 911, Betriebsausgaben 10 100 781, daher Überschuss 8 447 455, hierzu: Vortrag aus 1897 1 021 248, Zs. der Kapitalien 152 779, Zuschüsse aus der Special- reserve 224 434. – Ausgaben: Vergütungen etc. 15 785, Zs. der Anleihen 4 054 138, Kapitalamortisation u. Abschreib. 502 033, Einlagen in die Specialreserve 224 434, Div. 3 000 000, Vortrag auf 1899 2 049 525 = Sa. frs. 9 845 918. Jura-Simplon Eisenbahn in Bern. Compagnie fusionnée des chemins de fer du Jura-Berne-Lucerne et de la Suisse Occidentale et du Simplon. Gegründet: Am 27. Dez. 1889. Koncession 67 Jahre ab 1. Jan. 1890. Rev. Statut v. 27. Mai 1898. Die Ges. entstand aus der Vereinigung 1) der Jura-Bern-Luzern-Bahn und 2) der Eisenbahnen der Westschweiz, und des Simplon nach dem von der G.-V. am 11. und 12. Okt. 1889 genehmigten Fusionsvertrag. Die von der Jura-Bern-Luzern Ges. seit 1875 in Betrieb übernommene Bahn Bern-Luzern (95 km), für welche sie lt. Vertrag von 1881 jährlich ab 1. Jan. 1882 die feste Summe von frs. 250 000 plus 70 % der Brutto- einnahme über frs. 12 000 pro Kilometer an den Kanton Bern zu zahlen hatte, wurde von der vereinigten Ges. für frs. 14 000 000 angekauft und ging ab 1. Juli 1890 in ihren Besitz über. Ferner hinzugekauft gemäss Beschl. der G.-V. vom 29. Nov. 1890 Strecke Le Pont-Vallorbes (8,7 km), für frs. 1 120 000. Strecken: a) Westbahn: Genf-Lausanne-Freiburg-Singine-Bern (Singine- Bern von der Centralbahn erpachtet) mit der für fremde Rechnung betriebenen Bahn Romont-Bulle (19 km); ferner Lausanne-St. Maurice und Lausanne-Neuchatel-Neuveville mit den Zweigbahnen Auvernier-Verrieres, der Jougnebahn Eclépens-Vallorbes-Le Pont, sowie mit der von der Ges. verwalteten, einer fremden Ges. gehörigen Bahn Régional du Val-de Travers (14 km) und den der Paris-Lyon-Mittelmeergesellschaft gehörigen Linien Pontarlier-Vallorbes und Verrières (35,2 km); weiter die Transversallinie Freiburg- Payerne-Yverdon; die Broyethalbahn Palézieux-Fraeschels; die Simplonbahn Bouveret- St. Maurice-Sion-Brigue mit der für fremde Rechnung betriebenen Bahn Viege-Zermatt (36 km). bp) Jura-Bern-Luzern-Bahn: Basel-Delémont- Sonceboz-Biel-Lyss-Bern-Luzern (hiervon in Besitz der Centralbahn Zollikofen-Bern-Gümlingen, 15 km) mit den Zweig- bahnen Delémont-Delle (französ. Grenze), Sonceboz-Chaux de Fonds, Biel-Neuveville, Lyss- Fraeschels, ferner die Brünigbahn Luzern-Alpnachstad-(Giswyl-Meiringen Zahnradbahn)- Brienz. Der Betrieb umfasst 1181 km, hiervon 985km für eigene, 196kKm für fremde Rechnung. Staatspapiere etc. 1899/1900. I. XXIV