Schweizerische Eisenbahnen. 377 frs. 1 835 000 und als Ergänzungseinlage für frühere Jahre auf frs. 100 000 festgesetzt wurde; von der Verwaltung der Bahn war die Einlage gemäss der bisherigen Praxis auf frs. 1 050 000 festgesetzt, wegen der Mehreinlage hat die Verwaltung an das Bundes- gericht Rekurs ergriffen. Der Bundesrat setzte am 12. Juni 1899 die Einlagen in die Ern.-F. pro 1896 definitiv auf frs. 1 978 162 fest, die definitiven Einlagen in die Ern.-F. für 1897 und die folg. Jahre werden nach den vom Bundesrat aufgestellten speciellen Normen festgesetzt; ferner mindestens frs. 100 000 an den Versicherungs-F., bis derselbe frs. 1 000 000 beträgt, Rest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1883–98: In Berlin: 49.10, 56.40, 52.50, 69.10, 85, 102, 130.50, 139.75, 107.60, 103.10, 104, 131.20, 122, 134.90, 106.90, 111 %. – In Frankfurt a. M.: 439% 69.30, 85.65, 101.70, 130.50, 140.70, 107.70, 102.50, 103.80, 131.30, 122.70, 135.20, 106.90, 111.10 %. –— Ausserdem notiert in Hamburg. Dividenden: 1862 –76: 8, 7½, 7, 8, 8, 7½, 8, 7%% 7% 9 8 8, 8 8, % 1877– 86:. 9% 1887 98t 2, 4½, 0, 6, 5 5 5¾% 6, 5¾ 6, 5½, 4½ %. Zahlbar anfangs Juni. Zahlstellen der Dividenden: Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels-Gesellschaft, Robert Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie, Filiale der Deutschen Bank, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, M. A. von Rothschild & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Joh. Goll & Söhne; Leipzig: Frege & Co.; München: Bayer. Vereinsbank; Zürich: Eigene Kasse, ferner in der Schweiz diverse Plätze. Beim Handel frs. 100 =– M. 80. Direktion: Präs.: Ph. Birchmeier, Zürich; Vicepräs.: Jul. Frölich, H. E. Mezger, Hch. Brack, Hch. Däniker, Zürich. Verwaltungsrat: Präs.: Prof. Dr. v. Salis, Bern; Vicepräs.: Ständerat Emil Isler, Aarau; Oberstleutnant P. Reinhard-Sulzer, Winterthur; Advokat Oskar Hirzel, Meilen; Jakob Müller-Staub, Stadtpräs. Hans Pestalozzi, Zürich; Stadtradt Ab. Freimann, Winterthur; Kaufmann Edm. v. Hegner-Meyer, Zürich; Major Karl Günther, Rheinfelden; Nationalrat Emil Baldinger, Baden; Grossrat E. Steiner-Nussbaum, Birrwyl; Kantonsstatistiker Emil Kollbrunner, Zürich; Gerichtspräs. Dr. A. v. Streng, Sirnach; Rechtsanwalt Dr. Aug. Hug, Kreuzlingen; Oberst Th. Ammann, Tägerweilen; Ingenieur Arthur Uehlinger, Schaff- hausen; Bankdirektor Hugo Sax, Zürich; B. Aug. v. Ziegler, Schaffhausen; Bankdirektor Ludwig Hahn, Frankfurt a. M.; Bankdirektor Dr. Oscar v. Waldkirch, Redaktor Dr. Eugen Curti, Zürich; Advokat Herm. Freuler, Schaffhausen; Otto Mendelssohn-Bartholdy, i. F. Rob. Warscha uer & Co., Berlin; Bankdirektor Alb. Koechlin-Hoffmann, Basel; Fabrikant Joh. Martin Bickel, Wildegg; Landammann Anton Weber, Zug; Bankier Lucian Brunner, Wien; Bank direktor J. J. Rudolf, Stadtbaumeister Arn. Geiser, Zürich; Oberst U. Wille- von Bismarck, Weilen; Nationalrat Rud. Geilinger, Winterthur; Ständerat Armin Kellersberger, Baden; Nationalrat Theodor Curti, St. Gallen; Obergerichtspräsident Nationalrat Dr. Alfred Fehr, Frauenfeld; Reg.-Rat C. Bleuler-Hüni, Zürich; Reg.-Rat Albert Locher, Winterthur; Reg.-Rat E. Grob, Altstetten; Reg.-Rat Heinrich Nägeli, Zürich; Reg.-Rat Dr. Fahrländer, Nationalrat Dr. Müri, Reg.-Rat Conrad, Aarau; Reg.-Rat Wild, Ständerat Loumann, Frauenfeld; Reg.-Rat J. Keller, Siblingen; Reg.-Rat Dr. J. L. Schmid, Baar; Landammann E. Blumer, Schwanden; Nationalrat V. Schwander, Galgenen; Nationalrat J. Keel, St. Gallen; Reg.-Rat Josef Düring, Luzern; Reg.-Rat Dr. A. Grieder, Liestal. Revisionskommission: Bankier Fr. Bonna, Genf; Advokat J. Hauser, St. Gallen; Bankdirektor J. Schulthess, Winterthur; Ingenieur Henry Studer, Bendlikon; Bankier Alfred Schuppisser, Zürich. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bisheriges Netz der Nordostbahn: Bahnanlage u. feste Einrichtungen 140 475 083, Rollmaterial 30 585 321, Mobiliar u. Gerätschaften 2 409 285; Neue Linien: Rechtsuferige Zürichseebahn 20 630 610, Linie Dielsdorf-Niederweningen 883 424, Linie Etzweilen-Schaffhausen 4 712 745, Linie Thalweil-Zug 13 075 937, Linie Eglisau-Schaffhausen 6 253 896; unvollendete Bauobjekte 18 905 021; Beteiligung bei andern Bauunternehmungen: Bötzbergbahn 12 325 000, Linie Koblenz-Stein 2 285 000, Aargauische Südbahn 6 055 000, Linie Wohlen-Bremgarten 500 000; Verwendungen auf Nebengeschäfte: Dampfboote auf dem Bodensee, do. auf dem Zürichsee, Imprägnieranstalt 2 334 317; zu amortisierende Verwendungen 15 860 930; Kasse, Wechsel u. Bankguthaben 4 381 144, eigene Wertpapiere 1 208 726, Liegenschaften der Nordostbahn 1 248 066, Material- vorräte 3 218 954, Debitoren 74 965. – Passiva: St.-Aktien 79 483 500, Prior.-Aktien 516 500; konsolidierte Anleihen: Anleihen von 160 Mill. frs. I. Hypothek auf die Nordostbahn (ausschliesslich Nationalbahn, Linie Effretikon-Hinweil u. Sulgen-Gossau) 156 350 000, 4 % Anleihen von 15 Mill. frs. d. d. 1. Juni 1898, ohne Hypothek auf das Nordostbahnnetz 15 000 000, 4 % Hypoth.-Anleihen I. Ranges auf die Ostsektion der ehemaligen Schweize- rischen Nationalbahn 3 000 000, Subventionsdarleihen 12 932 000, gekündete aber noch nicht eingelöste Oblig. 9000, ausstehende Coup. u. Ratazinse 2 010 785, noch nicht aus- geschiedene Guthaben der Unterstützungskassen u. Kautionen der Angestellten 293 475, Barkautionen von Bauunternehmern u. Lieferanten 6495, Kreditoren 2 181 677; Spec.-F.: Ern.-F. der Nordostbahn 10 519 704, Versicherungs-F. 1 084 024, Fonds zur Förderung sbec. Eisenbahninteressen 40 000, R.-F. zur Deckung ausserordentlicher Anforderungen