392 Nachträge. Dresdner Bank; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank: Kiel: Wilh. Ahlmann; Tönning: Schleswig-Holsteinische Bank; Husum u. Heide: Tiliale der Schleswig-Holsteinischen Bank. Aufgelegt am 4. Juli 1899: M. 3 000 000 zu 96.50 0%. Verj. der Zinsscheine in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Provinz Westfalen. (Siehe Seite 24.) Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen III. Ausgabe im Gesamtbetrage von M. 50 000 000, hiervon begeben: 3½ % Provinzial-Anleihe III. Ausgabe. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. 4 % 4 % 4 % 4 % Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1901 ab durch Rückkauf oder Verl. im Febr. per 1. Okt. mit jährl. mindestens ½ % und Zs.-Zuwachs. Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Münster i. W.: Landesbank der Provinz Westfalen; Berlin: Haupt-Sechand- lungs-Casse, Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, A. Schaaffhausen'- scher Bankverein, letzterer auch in Köln. Aufgelegt am 23. Juni 1899 zu 9650 % Verj. der Zinsscheine in 4, der verlosten Stücke in 30 J. n. F. 8 Barmen. (Siehe Seite 53.) Stadt-Anleihe von 1899. M. 3 000 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 10 700 000) in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch freihändigen Ankauf oder Verl. im Juni ber 1. Okt. aus einem Tilg.-Stocke, welcher vom 1. April 1900 ab mit wenigstens 18 %% jährl., unter Zuwachs der Zs. der getilgten Stücke, der Betriebsüberschüsse der städtischen Strassenbahnen, der Anliegerbeiträge für die Kanalisation, der Gebühren aus dem Abfuhrwesen, soweit diese die laufenden Betriebs- und Unterhaltungskosten übersteigen und der Beiträge für die geplanten Strassendurchbrüche und Strassenverbreiterungen, gebildet wird; vom 1. April 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Barmen: Stadtkasse, Barmer Handelsbank; Berlin: Seehandlungs-Societät, S. Bleichröder, Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Köln: Filiale der Bergisch Märkischen Bank. Aufgelegt am 3. Juli 1899: M. 3 000 000 zu 101.10 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl, Stücke in 30 J. n. F. Bergedorf. (Siehe Seite 54.) Stadt-Anleihe von 1899. M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Juli per 1. Okt. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 41 J., von 1905 ab V erstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berge- dorf: Stadtkasse; Hamburg: J. Goldschmidt Sohn. Aufgelegt in Hamburg am 29. Juni 1899 zu 100.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Bielefeld. Stadt-Anleihe von 1899 Ausgabe I, Buchstabe D. M. 4 939 500 (Teilbetrag der durch Priv. vom 9. Juni 1898 in Höhe von M. 6 579 000 genehmigten Anleihe) in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Affil, Ikt ll ... April 1900 ab durch frei- händigen Ankauf oder Verl. im Sept. per 1. April des folg. Jahres mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs, sowie den etwaigen Überschüssen der Kanalisation und einem Betrage von M. 20 000 aus den Überschüssen der Wasserwerke, verstärkte Tilg. sowie Gesamtkünd. bis 1906 ausgeschlossen. Zahlst.: Bielefeld: Stadtkämmerei; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Rob. Warschauer & Co.; Darmstadt und Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie. Aufgelegt am 14. Juni 1899 zu 101 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Bingen. (Siehe Seite 55.) Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. Juli 1904 ab durch Verl. nach einem Tilgungsplane innerhalb 47 Jahren, vom 1. Juli 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Bingen: Stadtkasse, J. Landau Söhne, Ferd. Seeligmann Nachf.; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co0., Mitteldeutsche Creditbank Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 26. Juni 1899 zu 100.80 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F.