4 Deutsche Stadt-Anleihen. Berliner Pfandbrief-Institut in Berlin. (Siehe Band I, Seite 27.) 4 % Berliner neue Pfandbriefe. M. 20 000 000, ausgegeben bis 27. Jan. 1900: M. 1 191 900, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Wie bei 3½ %% neuen Pfandbriefen. Zahlstellen: Berlin: Kasse des Berliner Pfandbrief-Amtes, Jacquier & Securius, Nationalbank f. Deutschland. Eingef. in Berlin im Jan. 1900. Erster Kurs am 12. Jan. 1900: 102 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Landschaft der Provinz Westfalen in Münster. (Siehe Band I, Seite 34.) 4 % Westfälische Pfandbriefe Folge III. M. 3 600 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Die Tilg. erfolgt halbjährl. mit ½ % des Nominal- betrages unter Zurechnung der Zinsen der Tilgungsguthaben, die Pfandbriefe „Folge IIIL“ können mit Genehmigung der Königl. Staatsregierung den Inhabern zum Zwecke der Um- wandlung mit 6 Monate Frist gekündigt werden. Zahlstellen: Münster i. W.: Kasse des Verbandes; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Eingeführt in Berlin im Febr. 1900. Erster Kurs am 16. Febr. 1900: 101.10 %. Deutsche Stadt-Anleihen. Altenburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. Serie I. M. 1 000 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamt- betrage von M. 3 000 000 (Serie I u. II) in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Bis 31. März 1909 Ausl. u. Kündigung ausgeschlossen. Zahlstellen: Alten- burg: Kämmereikasse; Berlin: A. Busse & Co. Aktiengesellschaft; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Becker & Co., Commandit-Ges. auf Aktien. Aufgelegt in Leipzig am 19. Juni 1899 zu 101.50 %. Kurs Ende 1899: 102 %. Notiert in Leipzig. Berlin. (Siehe Band I, Seite 54.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 60 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch freihändigen Ankauf oder Verl. im Dez. per 1. April des folgenden Jahres mit jährl. wenigstens 2 % und Zinsenzuwachs v. 1. April 1902 ab bis spät. 1931, Verstärkung und Totalkündig. zulässig. Zahlstelle: Berlin: Stadt-Hauptkasse. Eingeführt in Berlin am 7. Nov. 1899 zu 96.40 %. Kurs Ende 1899: – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Bielefeld. (Siehe Band I, Seite 392.) 4 % Stadt-Anleihe von 1899 Ausgabe I, Buchstabe D. M. 4 939 500 (Teilbetrag der durch Priv. vom 9. Juni 1898 in Höhe von M. 6 579 000 genehmigten Anleihe) in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1900 ab durch freihändigen Ankauf oder Verl. im Sept. per 1. April des folg. Jahres mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs, sowie den etwaigen Überschüssen der Kanalisation und einem Betrage von M. 20 000 aus den Überschüssen der Wasserwerke, verstärkte Tilg. sowie Gesamtkünd. bis 1906 ausge- schlossen. Zahlst.: Bielefeld: Stadtkämmerei; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Rob. Warschauer & Co.; Darmstadt und Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie. Aufgelegt am 14. Juni 1899 zu 101 %. Kurs Ende 1899: – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1899 Ausgabe II, Buchstabe D. M. 1 639 500 (Restbetrag der durch Priv. vom 9. Juni 1898 in Höhe von M. 6 579 000 genehmigten Anleihe) in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1900 ab durch freihändigen Ankauf oder Verl. im Sept. per 1. April des folg. Jahres mit jährl. 1½ 0% und Zs.-Zuwachs, sowie den etwaigen Überschüssen der Kanalisation und einem Betrage von M. 20 000 aus