Deutsche Stadt-Anleihen. 7 Landau, Pfalz. (Siehe Band I, Seite 75.) 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1904 ab durch Verlosung mit jährlich mindestens 1 % und Zs.-Zuwachs; von 1909 ab Verstärkung und Totalkündigung mit dreimonatiger Frist zulässig. Zahlstellen: Landau: Stadtkasse, Filiale der Pfälz. Bank; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 30. Aug. 1899 M. 800 000 zu 101 %. Kurs Ende 1899: 101 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der ver- losten Stücke in 30 J. n. F. Leisnig. (Siehe Band I, Seite 76.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. Serie II. M. 500 000 in Stücken zu M. 3000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 2. Jan. 1904 ab durch Rückkauf oder Verl. am 1. Juli ber 2. Jan. des folgenden Jahres mit jährlich 1 % und Zinsenzuwachs, von 1904 ab Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Leisnig: Stadtkasse, Vereinsbank zu Leisnig; Leipzig: Credit- und Spar-Bank. Eingeführt in Leipzig im Juli 1899. Kurs Ende 1899: 96.75 %; mit Serie I zusammen notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 JL. n F. Lindau i. Bodensee. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 450 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Jan. 1. Juli. Tilg.: Vom 1. Jan. 1910 durch Verl. am 1. Jan. per 1. Juli mit jährl. 1 % innerhalb 41 Jahren, vom 1. Jan. 1910 ab Verstärkung und Totalkündigung mit dreimonat. Frist zulässig. Zahlstellen: Lindau i. Bodensee: Stadtkasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Aufgelegt in München im Okt. 1899. Kurs Ende 1899; 100.75 %. Notiert in München. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Mülheim a. d. Ruhr. (Siehe Band I1, Seite 81.) 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1900 ab durch Verl. im Nov. per 1. April des folgenden Jahres mit jährl. 1½ % und Zinsenzuwachs, bis 1905 Kündigung u. verstärkte Verl. ausgeschlossen. Zahlstellen: Mülheim a. d. Ruhr: Stadtkasse, Rheinische Bank vorm. Gustav Hanau; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Breslauer Disconto-Bank, Delbrück Leo & Co.; Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. Aufgelegt am 30. Nov. 1899 in Berlin zu 100 %, eingeführt an der Berliner Börse im Jan. 1900, erster Kurs am 12. Jan. 1900: 100.20 %. Nürnberg. (Siehe Band I, Seite 82.) 4 % Stadt-Anleihe Serie II, Ausgabe von 1899. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. März, 1. Sept. Tilg.: Durch Verl., Kündigung oder freihändigen Ankauf mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs von 1901 bis 1942, jedoch ist bis 1. Jan. 1910 Verl. und Kündigung ausgeschlossen; die von 1901 bis 1910 fälligen Tilg.-Quoten werden angesammelt und angelegt, bis die Verwendung zur verstärkten Tilg. erfolgen kann, insoweit nicht frei- händiger Ankauf stattfindet. Zahlst.: Nürnberg: Stadtkämmerei, Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg; Berlin: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: L. & E. Wertheimber. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 10. Juli 1899 M. 2 500 000 zu 101.25 %. Kurs Ende 1899: In Berlin: – %. – In Frankfurt a. M.: 102.05 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der ver- losten Stücke in 30 J. n. F. Reichenbach i. V. 4 % (vorher 3½ %) Stadt-Anleihe vom 1. Juli 1898. M. 1 700 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. im Jan. innerhalb 44 Jahren, von 1904 ab Totalkündigung mit 6 Monaten Frist zulässig. Zahlstellen: Reichen- bach i. V.: Stadthauptkasse; Dresden: Sächsische Bank und deren Filialen, Dresdner Bank; Mylau i. V.: Chr. Gotthf. Brückner. Eingeführt in Dresden im Nov. 1899 M. 700 000 zu 100 0%. Kurs Ende 1899: 100 %. Notiert in Dresden. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F.