Ausländische Banken. 14 Isländische Banken. Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. Gegründet: Am 25. Juli 1895, eingetragen am 21. Aug. 1895. Zweck: Übernahme und Durchführung von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, den Bau, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräusserung von Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleuchtung, Kraftübertragung, des Transportwesens und der Elektrochemie. Die Bank war laut Bilanz vom 30. Juni 1899 an folgenden elektrischen Unter- nehmungen durch Aktienbesitz (Lire 1 800 000 Aktien), 2) Tramways Elettrici, Genua 0 Sevilla (£ 63 430 Aktien), Aktien, finanziell beteiligt: 1) Officine Elettriche Genovesi, Genua Societa di Ferrovie Elettriche e Funicolari, Genua (Lire 900 000 Aktien), 3) Tramways Orientali, Genua (Lire 1 680 000 Aktien), 4) Unione Italiana- Lire 1 850 000 Aktien), 5) The Seville Tramways Co., Ld., 6) Compania Sevillana de Electricidad, Sevilla (Pes. 1 000 000 ausserdem noch Gründeranteile und Genussscheine), Electricidad, Barcelona (Pes. 1 000 000 Aktien, ausserdem noch 7) Comp. Barcelonesa de Gründeranteile und Ge- nussscheine, 8) Comp. Vizcaina de Electricidad, Bilbao (Pes. 1 000 000 Aktien, ausserdem noch Gründeranteile). Der Erwerbspreis dieser Aktienbeteiligungen beträgt frs. 10 544 276. Bei den vier Genueser Unternehmungen ist beteiligt, die bis 30. Juni 1899 mit frs. 20205 673 in die Bank überdies mit Kapitaleinlagen Anspruch genommen waren. Den übrigen Gesellschaften wurden Kontokorrent-Kredite eröffnet, auf welche hin bis 30. Juni 1899 frs. 7 206 379 bezogen wurden. Die Einzahlungen trugen Ende Juni 1899: frs. 2 534 039. auf Syndikats-Beteiligungen be- Die Gesellschaft ist statutarisch berechtigt, eigene Obligationen bis zur Höhe des doppelten Betrages ihres jeweilig eingezahlten Aktienkapitals auszugeben. Kapital: frs. 30 000 000 in Aktien à frs. 1000, wovon frs. 28 640 000 laut Geschäftsbericht der Allgemeinen Electricitäts-Gesellschaft zu Berlin pro 1898/99 sich im Besitze dieser letzteren befinden, nachdem den Aktionären der Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich für je frs. 5000 vollgezahlte Aktien mit Dividendenberechtigung vom 1. Juli 1897 je M. 2000 Aktien der Allgemeinen Electricitäts- Gesellschaft in Berlin mit Dividenden- berechtigung vom 1. Juli 1898 Obligationen: 4 % Anleihe von 1896: = M. 810. Zinsen; 1. April, 1. Okt. angeboten worden waren und dieser Umtausch in der Zeit vom 21. Jan. bis 11. Febr. 1898 stattgefunden hatte. M. 24 300 000 = frs. 30 000 000 in Stücken à frs. 1000 Tilgung: Durch Verlosung im Juni per 1. Okt. zu 103 9765 von 1901–1935, von 1901 ab Verstärkung und Totalkündigung mit3 monatiger Frist zulässig. Sicherheit: Specielle Pf andsicherheit ist nicht bestellt; die Bank behält sich das Recht vor, die jeweils in ihrem Besitze befindlichen Anlagen gemäss $§ 3 ihrer Statuten jeder- zeit durch andere, von ihr zu erwerbende Anlagen zu ersetzen; vor gänzlicher Rück- zahlung dieser Obligationen darf die Bank kein mrit specieller Pf andsicherheit bestelltes Anlehen aufnehmen. Zahlstellen: Dieselben wie bei den Aktien. Aufgelegt am 17. Dez. 1896 in Berlin und Frankfurt a. M. M. 6075 000 = frs. 7 500 000 zu 101 %. Beim Handel frs. 1000 = M. 810. Kurs Ende 1896–99: In Berlin: 101, –, 101.50, 97.50 %. – In Frankfurt a. M.: 101, 101.50, 100.50, 98 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; sämtlich vertretenen Stimmen abgeben. Verj. der Coup. in 5 J., der verlosten Stücke in 10 J. n. F. 30. Juni. Gen.-Vers.: Vor dem 31. Dez. kein Aktionär kann jedoch mehr als den fünften Teil der Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 7½ % an A.-R., 92½ % Super-Div. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Anlagen gemäss § 3 Aktienkapital 30 000 000.—– Debet. der Statuten: Reservefonds 105 546.23 % % 10 Shfttenbetefl. 10 544 27.93 Oplisationen 26 000 000.— blisationszinsen 834 213.15 = „ 3„ . Unkosten 87 884.57 b) Stille Beteil. 20 205 673.97 Oblig.-Rückzahl.- „ „. „7 3 „ Provisionen etc. 54 599.75 c) Vorschüsse Prämienkonto 780 000.—– Geinn 2 086 481.76 (Kto.-Korrent) 7 206 379.15 Oblig.-Zinsenkonto 265 660.– Ge arsa d) Vorschüsse geg. Alte Dividende 252.– 3 063 179.53 Hinterlagen 10 457 859.85 Kreditoren 20 000 6 e) Syndikatsbe- Gewinn: teiligung. etc. 2 534 039.01 An Reservefonds 97 633.35 Kredit. Bankguthaben 6873 931.83 Dividende 1 800 000.– Vortrag a. 1897/98 133 804.60 Diverse Effekten 557 429.25 Tantieme 49 128.25 Anlagenertrag 2 777 425.62 Effekten des R.-F. 98 350.– Vortrag 139 719.66 Zinsertrag 120 340.41 Kursdiff. auf Oblig. 780 000.– 59 257 939.99 59 257 939.99 Diverse Effekten 31 608.90 3 063 179.53