Ausländische Industrie-Gesellschaften. 21 Direktion: Carl Gammeltoft. V. Lose, William Millinge, Kopenhagen. Verwaltungsrat: Fabrikbesitzer G. A. Hagemann, Kopenhagen; Graf Ahlefeldt-Laurvig-Bille zu Egeskov, Kaufmann Gotfred Halkier, Kaufmann Jacob Holmblad, Professor V. Maar, Ex-Minister Kammerherr K. Sehested, Kopenhagen; Kammerherr Baron G. Wedell- Wedellsborg zu Overdrevsgaarden. Actien-Gesellschaft der kais. kön. privilegierten Teppich- u. Möbelstoff-Fabriken, vormals Philipp Haas & Söhne in Wien I, Am Stock im Eisenplatz. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Erzeugung von Teppichen, Möbelstoffen und aller in die Textilindustrie einschlägigen Artikel, ferner Handel mit den eigenen und fremden Erzeugnissen dieser Art, sowie überhaupt von Kurrentwaren. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt a) Fabriketablissements: 1. zu Wien, Stumpergasse, 2. zu Ebergassing in Nieder-Österreich, 3. zu Mitterndorf in Nieder-Österreich, 4. zu Hlinsko in Böhmen, 5. zu Aranyes-Maroth in Ungarn, 6. zu Bradford in England; b) eigene Warenhäuser: 1. zu Wien. am Stock im Eisenplatz. 2. zu Prag, am Graben; 0c) Niederlagen in Wien, Budapest, Prag, Graz. Lemberg, Linz. Brünn, Bukarest, Mailand, Neapel, Genua und Rom. Kapital: Goldfl. 4 000 000 in 40 000 Aktien à fl. 100; ursprünglich Goldfl. 5 000 000 auf Be- schluss der Generalversammlung vom 31. Okt. 1887 durch Rückkauf von fl. 1 000 000 auf fl. 4 000 000 herabgesetzt. In der Bilanz erscheint das Aktienkapital zugänglich s. Zt. hierauf erlöstem Goldagio in Höhe von 5. W. fl. 800 000 mit fl. 4 800 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Nov.; die Aktien müssen spät. 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Stimmrecht: Je 50 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % Div., b) 10 % an den R.-F., c) 10 % Tant. an den V.-R., d) event. ein von der G.-V. zu bestimmender Betrag an den ausserord. R.-F., e) Rest als Superdiv. Dividenden 1883/84–1898/99: 6, 6, 6, 6, 6, 4. 2½, 2½, 2½, 2½, 2, 3½ %% % Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Günther & Rudolph. Zahlung der Dividende in M. wobei fl. 1 = M. 2 gerechnet wird. Kurs Ende 1890–99: 52.50, 50, 49.50, 55.75, 66.75, 67.50, 71.50, 59, 45, 45 %. Notiert in Dresden. Die Aktien wurden am 11. Dez. 1886 in Dresden zu 100 % eingeführt, wobei fl. 100 = M. 200. Usance: Seit 1. Juli 1893 werden beim Handel fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Direktion: Laurenz Gstettner. Verwaltungsrat: Präs. Graf Anton Prokesch- Osten, Vicepräs. Kais. Rat Otto Huber, Dr. Ambros Neményi, Dr. Vict. Trotter, Fritz Günther, Dir. Hugo Marcus. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabrikskonto 845 480, Maschinen u. Gebäude 646 293, Realitäten 1 260 865, Kassa 34 559. Rimessen 363 295, Debitoren 1 393 542, Waren 2 719 751. Passiva: A.-K. 4 000 000, Goldagio 800 000, Kreditoren 1 443 915, Steuernreserve 6026, R.-F. 281 894, ausserordentl. R.-F. 577 612, alte Div. 400, Vortrag 15 000, Reingewinn 138 937. Sa. fl. 7 263 786. Gewinn u. Verlust 1898/99: Debet: Handlungsunkosten 211 916, Steuern 16 274, Verluste bei Fallimenten 6410. Provisionen 13 561, Reingewinn 138 937. – Kredit: Gewinn bei Waren 362 900, Fabrikationsgewinn 24 200. Sa. fl. 387 100. Verwendung des Reingewinns: Abschreib. 32 314, 2 % Div. 94 400, Spec.-Steuerreserve 10 000, Beamtenpensionsfonds 2223, Vortrag 15 000. Erste Brünner Actien-Brauerei und Malzfabrik in Brünn. Gegründet: Am 29. März 1888. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma M. Hayek in Nennowitz befindlichen Bierbrauerei samt dazu gehörigen Gast- häusern und Rechten, sowie die Erweiterung derselben, weiter die Errichtung, die Er- werbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonstiger verwandter Gewerbe und Fabriketablissements. 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 Bierproduktion 130 080 hl1 142 260 hl 163 380 hl 173 010 hl 205 500 hl 236 490 hl Bierabsatz 128 432 „ 146 495 „ 157 375 „ 169 330 „ 2 2 Kapital: öfl. 2 100 000 in Aktien à öfl. 200. Die G.-V. vom 15. Dez. 1898 beschloss, das A.-K. bis auf öfl. 3 000) 000 erhöhen zu können; erhöhte jedoch das Kapital vorläufig nur um 5fl. 420 000 auf öfl. 2 100 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an den A.-R., 7 % Tant. an den Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V.