26 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Rosario Nitrate Company, Limited in London. Gegründet: Am 4. April 1889. Zweck: Erwerb und Ausbeutung der der Firma J. Gildemeister & Co. in Bremen gehörigen Salpeterwerke „Rosario“, „San Juan“ und „Argentina“ in der Provinz Tarapaca, Chile. Kapital: £ 600 000 in Aktien à £ 5. Obligationen: 5 % Debentures von 1893 £ 550 000 = M. 11 220 000, davon noch in Umlauf am 30. Sept. 1899 £ 332 700 in Stücken à £ 100 = M. 2040. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Sicherheit: Für die Sicherheit dieser Bonds haftet das ganze Eigentum der Gesellschaft. Tilgung: Durch jährliche Verlosung im März ber 1. April mit 105 % bis spätestens 1. April 1904, Verstärkung und Totalkündigung zu 105 % mit 3 Monaten Frist zulässig. Zahlstellen: Bremen: St. Lürman & Sohn, Deutsche Nationalbank. Zahlung der Zinsen und der Stücke in Mark zum festen Umrechnungskurse von 1 £ = M. 20.40. Kurs Ende 1893–99: 102.50, 105.75, 106.50, 106, 105, 105, 104.50 %. Notiert in Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse 1 £ = M. 20.40. 5 % Huara Debentures von 1895: £ 200 000 = M. 4 080 000, in Stücken à £ 100 = M. 2040. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Sicherheit: Für die Sicherheit dieser Bonds haftet das gesamte Eigen- tum der Gesellschaft nach den 5 % Debentures von 1893 und ausserdem die Salpetergründe „Puntilla de Huara“. Tilgung: Die Bonds sind sbätestens am 1. Juli 1915 mit 105 % rüückzahlbar, Totalkündigung zu 105 % mit 3 Monaten Frist zulässig. Am 1. Jan. 1898 sind £ 24 700 zurückgezahlt worden. Zahlstellen: Bremen: St. Lürman & Sohn, Deutsche Nationalbank. Zahlung der Zinsen und des Kapitals in Mark zum festen Umrechnungs- kurse von 1 £ = M. 20.40. Kurs Ende 1895–99: 106.75, 106.75, 105, 104.75, 104.50 %. Notiert in Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse 1 £ = N. 20.40. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Februar; die Aktien müssen 10 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Salpeterwerke in der Provinz Tarapaca 845 388.1, Salpetergründe „Puntilla de Huara“ 183 504.6, Vorräte 55 683.1, Ausgaben für die In- betriebsetzung der „Puntilla de Huara“ und der „Argentina“ 4436.5, Stempel auf die Debentures 2814.2, Mobiliar 2075.2, diverse Debitoren 50 632.1, Mehrbetrag der im Durchschnitt für die letzten 3 Jahre gezahlten oder zu zahlenden Einkommensteuer über das wirkliche Einkommen 2662.5, Kassa u. Bankguthaben 55 229.13. Passiva: A.-K. 600 000, 5 % Debentures v. 1893 332 700, 5 % Huara Debentures 175 300, Accepte 35 467.3, diverse Kreditoren 48 278.19, Feuerversicherung 2987.18, Agio auf Huara Debentures 715, Tilgungs-F. der Huara Debentures 11.7, Vortrag 2960.9, Rein- gewinn pro 1898/99 4004.2 = Total £ 1 202 425. Gewinn 1898/99: Geschäftsgewinn 46 411.1, Übertragungsgebühren 1.6 – Ausgaben: Ge- schäftsunkosten in London 5762.18, Abschreib. 633.10, Kursverlust 10 128.19, Einkommen- steuer 1006.11, Oblig.-Zinsen 24 876.10, Reingewinn 4004.2 = £ 46 412.7. Verwendung des Reingewinns: Der Reingewinn von 4004.2 und Vortrag a. 1897/98 2960.9 = £― 6964.11 wurden auf 1899/1900 vorgetragen. Dividenden 1891/92–1898/99: 2½, 6, 12½, 10, 6, 0, 0, 0 %. Die Zahlung der Div. erfolgt halbj. im Februar und August. Kurs Ende 1893– 96: Aktien: M. 80, 108, 95, 99 pro Stück; Ende 1897–99: 72, 74, 64 %. Beim Handel an der Bremer Börse werden die Aktien seit 12. April 1897 in Prozenten ge- handelt. wobei 1 £ = M. 20.40 gerechnet, früher verstand sich die Notiz in Mark Pro Stück. Board of Directors (Aufsichtsrat): Archibald Balfour, T. V. Anthony, George C. Dobell, John Manley Lowe, C. E. Melchers, Hermann G. Schmidt. Sociéte anonyme pour ITExploitation des Etablissements de John Cockerill in Seraing und Lüttich. Gegründet: Im Jahre 1842. Zweck: Bergwerks-, Hütten- und Eisengiessereibetrieb. Die Immobilien der Gesellschaft bestehen aus A. 307 Hektaren durch drei Zechen in der Ausbeutung sich befindenden Kohlengruben, welche in den Werken zu Seraing selbst liegen und jährlich 40 000 Tonnen Kohlen fördern; B. den Erzfeldern im Grossherzogtum Luxemburg und in Spanien; C. 482 Koksöfen; D. 6 Hochöfen im Brande: E. der Giessereien für Gussstahl und Kupferguss; F. der Eisenhütte; G. den Stahlwerken; H. der grossen Dampfhammer-— schmiede; I. der Räderschmiede und Radsatzwerkstätte (Usine des trains montés); J. den äusserst umfangreichen Konstruktionswerkstätten; K. der Dampfkesselschmiede und Brückenbauanstalt; L. der Schiffswerfte für Schiffsbau zu Hoboken mit Bassins und Trockenbucht; M. dem Transportdienste im Innern der Werke (50 km Eisenbahngeleise, 23 Lokomotiven, 6 Kanalschiffe); N. der Seerhederei zu Antwerpen (09 Seedampfer von 1400–3500 t.). Personal 1898/99: 9897 Personen. Salär 1898/99: frs. 11 818 308.