Staatspapiere des Deutschen Reiches. Verlosung im Dez. per 1. Juli mit jährlich 0.655 % und Zinsenzuwachs innerhalb 50 Jahren; Verstärkung vor dem 1. Okt. 1907 nicht zulässig. Kurs der Anleihen von 1875, 1878, 1879, 1880 Ende 1885–99: In Berlin: 103.25, 104.90, 104. 40, 104.90, 104, 104.50, 103.80, 104, 104.75, 105.40, 104.50, 102.75, 101, 100.60, 96.30 %. – In Frankfurt a. M.: 103 /8, 105, 104.40, 105, 104.40, 103.75, 104.60, 104. 25, 104, 105. 40, 104.50, 102.25, 101.60, 100.30, 96 %. – Ende 1896–99: In Mannheim: 102.25, 101.60, 100. 30, 96 %. – In Hamburg: 102. 25, 101.50, 100, 95.75 % 3 0% konvertierte Anleihe von 1886, in Umlauf Ende 1899: M. 11 417 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1895 ab durch Verlosung im Dez. ber I. Juli mit jährlich 0.655 % und Zinsenzuwachs innerhalb 50 Jahren; Verstärkung vor dem 1. Okt. 1907 nicht zulässig. Zahlstellen für die Anleihen 1875, 1878, 1879, 1880, Issé: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, ferner alle Badischen Staatskassen. Kurs in Frankfurt a. M. Ende 1886–99: 107.60, 106 90, 109.30, 107.20, 106, 105.50, 105.70, 104.80, 107.20, 105.10, 102.50, 101.50, 100.20, 96.10 % In Mannheim Ende 1896–99: 102. 50, 101.50, 100.20, 96 0%. Badische 3½ % Anleihe von 1892. M. 28 000 000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Vom 1. Nov. 1903 ab durch Verl. mit jährl. mindestens 1.183 % u. Zinsenzuwachs; vom 1. Nov. 1903 ab Totalkündigung zulässig. Stücke und Zahlst.: Wie oben. Aufgelegt am 17. Nov. 1892 in Berlin u. Frankfurt a. M. M. 7 500 000 zu 100 %. Eingeführt in Hamburg am Nov. 1896 zu 102.50 %. Kurs Ende 1892–— 69. In Berlin: 100, 99.75, 103. 75, 104, 102.50, 101, 100.60, 96.30 %. — In Frankfurt a. M.: 99.95, 99.70, 103.75, 103.95, 102.50, 102, 100 90, 96.10 %. –— Eade 189699, In Mannheim: 102.50, 102, 100. 90, 96. 10 %. – In Hamburg: 102.50, 101.50, 100, 23 Badische 3½ % Anleihe von 1894. M. 28 000 000, da begeben bis Ende 1899: M. 23 915 900. Stücke, Zs., Tilg., Zahlst.: Wie bei Anleihe von 1892. Eingeführt in Berlin u. Frankfurt a. M. im März 1895, in Hamburg am 24. Nov. 1896, ein weiterer Betrag von M. 12 000 000 aufgelegt am 1. Aug. 1899 zu 96.25 %. Kurs: Mit Anleihe von 1892 zus. notiert. Badische 3 % Anleihe von 1896. M. 27 000 000, davon begeben bis Ende 1899: M. 6 448 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zinsen: 1. Febr., . Aug. Tilg: Vom 1. Aug. 1910 ab mit jährlich mindestens 1.326 % und Zinsenzuwachs; von diesem Termin ab auch Total- kündigung zulässig. Zahlstellen: Wie oben. Eingeführti in Berlin u. Frankf. a. M. im Aug. 1896 zum Emissionskurse von 98.60 %. Aufgelegt vorläufig M. 6 000 000. Eingeführt in am- burg am 24. Nov. 1896 zu 97.50 %. Kurs Ende 1896–99: 3 Berlin 9790, 96.75, 93.90, 88 %. – In Frankfurt a. M.: 98, 3 140 94, 88 %. – In Mannheim: 98, 96.20, 92. 60, 88 %. — In Hamburg: 97.70, 96.50, 93.25, 75 %. Badische 3½ 0% Anleihe von 1900, M. 28 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000. Zs.: . Mai, 1. Nov. Tilg.: Vom 1. Mai 1905 ab durch Verl. mit Mänrk. mind. 0,509 % und Zs.-Zuwachs, vom 1. Maf 1905 ab auch Totalkündigung mit 6monat. Frist zu- Hssig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Fr rankfurter Filiale der Deutschen Bank; Karlsruhe: Oberrheinische Bank, ferner alle badischen Staatskassen. Aufgelegt am 27. April 1900 zu 93.40 %. Badische 4 % Eisenbahn- Prämien-Anleihe von 1867. Emittiert Thlr. 12 000 000 in 120 000 Losen zu Thlr. 100, eingeteilt in 2400 Serien zu 50 Losen, hiervon Ende 1899 noch unverlost 70 650 St. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: 1868–1917. Verlosung der Serien: 1. April, Gewinne 1. Juni, Auszahlung 1. Aug., Hauptgewinn Thlr. 100 000 = M. 300 000 in den Jahren mit ungeraden Zahlen, Thlr. 40 000 = M. 120 000 in den Jahren mit geraden Zahlen, niedrigster Gewinn Thlr. 100 = M. 300. Plan: 1898: 1 à Thlr. 40 000, 1 à 8000, 1 à 4000, 1 à 1600, 2 à 800, 44 à 200, 2900 à 100, zusammen 2950 Lose mit Thlr. 354 000. 1899: 1 à Thlr. 100 000, 1 à 16 000, 1 à 6000, 1 à 1600, 3 à 800, 7 à 400, 84 à 200, 2202 à 100, zusammen 2300 Lose mit Thlr. 365 800. 1900: 1 à Thlr. 40 000, 1 à 12 000, 1 à 4000, 1 à 1600, 2 à 800, 14 à 200, 3130 à 100, zusammen 3150 Lose mit Thlr. 375 000. Zahlst.: Berlin: Disconto- Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Kurs Ende 1885–99: In Berlin: 131. 50, 134.25, 135, 138.90, 142.25, 137.20, 136. 25, 139.25, 134.10, 141.70, 143, 146.25, 144, 147.75, 141 %. – Ende 1889–99; In furt a. M.: 142. 95, 138.10, 135.90, 139, 134.60, 141.70, 143.25, 146.40, 144.30, 146.40, 140. 50 %, In Hamburg: 141. 50, 137.50, 136. 50, 139.50, 134.75, 142, 142.75, 145, 143.95, 147.50, 140 %. Ende 1896–99; In Mannheim: 146. 40, 144. 30, 146.50, 142 %. — Auch notiert in Leipzig. Königreich Bayern. Gesamtschuld am 30. Sept. 1899: M. 1 459 881 228 und zwar Allg. Staatsschuld M. 203 554 001: Eisenbahnschuld M. 1 115 394 800; Grundrentenschuld M. 137 204 927; Kulturrentenschuld M. 3 727 500. – Budget für 1898/99: Einnahmen und Ausgaben M. 379 358 055. 4 % Grundrentenablösungs-Schuldbriefe im Betrage von M. 137 204 927, Stücke à sfl. 1000, 500, 100 u. 25, bei den seit 1874 ausgefertigten Stücken ist der „ auch in Mark angegeben; Coup. ganzjährig, aber versc hiedene Termine, 2. Jan., 1. Febr., 1. April, 1. Juni, 1. Sept. Tilg. in längstens 43 Jahren. Verl.: 15. März u. I. Okt. zur sofortigen Auszahlung. Zahlst.: München: Kgl. Grundrenten-Ablösungskasse; Nürnberg: Kgl. u. Filialen, ausgenommen die Mner Filiale; Berlin: Disconto- Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. I