Ö00 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Freie Stadt Hamburg. Gesamte Staatsschuld Anfang 1900: M. 375 526581.– Budgetpro 1900: Einnahmen M. 114 136 970.65, Ausgaben M. 116 163 596.74, Defizit M. 2 026 626.09. 3½ % Hamburger Staats-Rente. M. 116 749 325 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, auch auf Namen lautende Stücke mit Quittungsformularen à M. 100 000, 10 000, 1000, bei der Rente von 1893 Stücke mit verschiedenen Rentenbeträgen. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Zins- termine für die 1893er Rente, die in Hamburg notiert wird, sind 1. März und 1. Sept. Tilgung durch Rückkauf nach Ermessen des Staates, Kündigung jedoch unzulässig. Zahl.- stellen für die Emissionen von 1878, 1880 und 1881: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frank- furt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne; Hamburg: Norddeutsche Bank; für die Emission von 1879: sämtliche Reichsbankhaupt- und Nebenstellen; für die Emission von 1885: Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Hamburg: L. Behrens C& Söhne: Leipzig: Leipziger Bank. Kurs Ende 1884–99; In Berlin: 93.90, 97.70, 101, 99, 102, 101.80, 96.75, 96, 97.25, 97.30, 103.60, 104.50, 105.50, 106.30, 104.30, 99.80 . – In Frank- furt a. M.: 93¾, 97 19, 101, 98.70, 101.90, 102.35, 96.90, 96.50, 97.45, 97.60, 103.50, 104.35, 105.10, 106.30, 104, 99.80 % — Ende 1889–99: In Hamburg: 101.75, 97.10, 96.50, 97.65, 97.35, 103.60, 104.50, 105.40, 106.50, 104.40, 99.80 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. 3 % amortisable Anleihe von 1886. M. 40 000 000, davon ungetilgt Ende 1899: M. 38 861 000, in Stücken à M. 500, 1000. 2000, 5000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Von 1895 ab entweder durch Rückkauf oder durch Ausl. am 1. Aug. per 1. Nov. jährl. mit /½ % u. ersparten Zinsen; seit 1. Mai 1896 Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereins- Bank; Hamburg: Commerz- und Disconto- Bank. Kurs Ende 1888–99: In Berlin: 92.40, 92.30, 85.75, 83.50, 85, 84.50, 93.90, 98.10, 97, 95.25, 92.20, 86.50 %. –— In Frankfurt a. M.: 91.80, 92.10, 85.50, 83.90, 85, 84, 93.75, 98, 96.90, 95.10, 92, 86 %. – In Hamburg: 92.50, 93, 86.10, 83.55, 85, 84.50, 93.85, 98.30, 97.25, 95.65, 92.50, 86.15 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. 3½ % amortisable Anleihe von 1887. M. 40 000 000, davon ungetilgt Ende 1899: M. 38 920 500, in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs: 1. Mai, 1. Nov. Tilg. wie bei der 1886er 3 % Anleihe. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels- Gesellschaft, Deutsche Bank, Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co., F. W. Krause & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereins-Bank; Hamburg: Commerz- und Disconto- Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Emittiert 1887 zu 99.15 %. Kurs Ende 1888–99: In Berlin: 101.90, 100.90, 96.50, 95, 97.20, 96.60, 102, 101.25, 101.30, 100.80, 100, 96.50 %. – In Frankfurt a. M.: 101.90, 100.80, 96.60, 95.20, 97.30, 96.75, 101.85, 101.80, 101, 100.70, 100.20, 96.40 %. – In Ham- burg: 101.90, 100.75, 97, 95.35, 97.30, 95.80, 101.90, 101.30, 100.90, 101, 100.60, 96.30 %. 3½ % amortisable Anleihe von 1891. M. 50 000 000, davon ungetilgt Ende 1899: M. 48 652 000, in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1895 ab durch Ankauf oder Ausl. mit jährl. mind. ½ % und Zs.-Zuwachs; vom 1. April 1901 ab Total- kündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel und Industrie, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co.; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frank- furt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie. Emittiert im Jahre 1891 zu 96.80 %. Kurs Ende 1891–99: In Berlin: 95, 97.20, 96.60, 102, 102, 101.30, 101.50, 100.50, 96.50 %. Seit 1. Juli 1900 mit Anleihe von 1887 zusammen notiert. – In Frankfurt a. M.: 95.10, 97.30, 96.75, 101.85, 102.20, 101.20, 101.40, 100.40, 96.40 %. – In Hamburg: 95.25, 97.45, 96.80, 102.10, 102.60, 101.45, 101.50, 100.65, 96.60 %. – Ausserdem notiert in Bremen. 3½ % amortisable Anleihe von 1893. M. 50 000 000, davon unverlost Ende 1899: M. 48 658 500, in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg. wie bei der 1891er Anleihe; vom 1. Juli 1903 ab Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Disconto-Gesellchaft, S. Bleichröder, Berliner Handels-Gesellschaft; Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereins- bank, L. Behrens & Söhne. Em.-Kurs 97.50 %. Kurs Ende 1893–99: In Berlin: 96.75, 102.30, 102.90, 101.80, 101.60, 100.50, 96.50 %. – In Frankfurt a. M.: 96.75, 102, 102.50, 101.50, 101.40, 100.40, 96.40 %. – In Hamburg: 96.75, 102.15, 102.60, 101.60, 101.75, 100.65, 96.50 %. — Ausserdem notiert in Bremen. 3 % amortisable Staats-Anleihe von 1897. M. 20 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Von 1900 ab mit jährlich ½ % und Zinsenzuwachs durch Rückkauf oder Verlosung am 1. Sept. per 1. Dez.; vom 1. Dez. 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank für Handel und Industrie, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Frankf. Filiale der Deutschen Bank, Filiale der Bank für Handel und Industrie; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank, Filiale der Deutschen Bank, Filiale der Dresdner Bank, M. M. Warburg & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co:; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Stuttgart am 14. Mai 1897 zu 95.50 %. Kurs Ende 1897–99: In Berlin: 95.20, 92.25, 86.50 %. – In Frankfurt a. M.: 95.10, 92, 86 %. – In Hamburg: 95.30, 92.10, 86.25 %. *