Staatspapiere des Deutschen Reiches. 15 Oppenheimer & Sohn, Königl. Eisenbahn-Stationskasse; Magdeburg: Kgl. Eisenbahn-Haupt- kasse. Kurs Ende 1890–99: 105.50, 104, 106, 105.80, 107.75, 107, 107.80, 106, –, 103.50 %. Notiert in Berlin. Homburger Eisenbahn (verstaatlicht). 4½ % Prioritäts-Anleihe von 1860. sfl. 1 050 000 = M. 1 800 000, davon noch unverlost am 1. April 1900: M. 278 571.75 in Stücken à fl. 100, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Bis 1903 durch Verlosung im Juni per 1. Jan., Verstärkung nicht vorbehalten. Zahlstellen: alle Regierungs-Hauptkassen und Kreiskassen zu Frankfurt a. M. und Homburg v. d. Höhe, ferner Berlin: Kgl. Staatsschulden-Tilgungskasse. Kurs Ende 1890–99: 103, 102, 102.70, 101.25, 102.50, 101.50, 101, 100.50, 100.50, 100.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4½ % Prioritäts-Anleihe von 1861. sfl. 130 000 = M. 222 857.14, davon noch unverlost am 1. April 1900: M. 20 571.36 in Stücken à fl. 500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Bis 1902 durch Verlosung im Juni per 1. Juli des folgenden Jahres, Verstärkung nicht vor- behalten. Kurs Ende 1890–99: 103, 102, 102.70, 101.25, 102.50, 101.50, 101, 100.50, 100.50, 100.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Coup. in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. Köln-Mindener Eisenbahn (wverstaatlicht). Die Köln-Mindener Prämien-Anleihe ist kein direktes Staatspapier, sondern Schuld- verschreibung der Disconto-Gesellschaft in Berlin und der Norddeutschen Bank in Hamburg. Die Disconto-Gesellschaft übernahm seiner Zeit M. 60 000 000 4½ % Prior.-Oblig. VI. Serie der Köln-Mindener Eisenbahn und hinterlegte dieselbe bei der Direktion der Köln-Mindener Eisenbahn; die Zinsen und Tilgungsquoten dieser M. 60 000 000 dienen zur Verzinsung, Tilgung und zu Prämienzuschlägen der Köln-Mindener 3½ % Prämienanleihe. 3½ % Prämienscheine von 1871. Thlr. 20 000 000 = M. 60 000 000 in 4000 Serien à 50 Lose, davon noch unverlost Ende 1899: St. 142 900 Lose à Thlr. 100. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Verlosung der Serien: 1. Juni, 1. Dez.; der Prämien: 1. Aug., 1. Febr. Auszahlung: 2 Monate später. Tilgung: In 57 Jahren, letzte Serienziehung: 1. Dez. 1926. Hauptgewinne: Bis 1. Dez. 1899 Thlr. 50 000, bis 1. Juni 1903 Thlr. 45 000, bis zur letzten Ziehung Thlr. 40 000; kleinster Gewinn: Thlr. 110. Plan 1900: I. Ziehung: 1 à Thlr. 50 000, 1 à 5000, 1 à 3000, 2 à 1000, 4 à 500, 11 à 200, 3080 à 110, zusammen 3100 Lose = 62 Serien = Thlr. 403 000; II. Ziehung: 1 à Thlr. 45 000, 1 à 5000, 1 à 3000, 3 à 2000, 1 à 1000, 2 à 500, 11. à 200, 180 à 110, zusammen 200 Lose = 4 Serien = Thlr. 83 000; 1901: I. Ziehung 1 à Thlr. 45 000, 1 à 5000, 1 à 3000, 2 à 2000, 3 à 1000, 1 à 500, 11 à 200, 3230 à 110, zu- sammen 3250 Lose = 65 Serien = Thlr. 418 000; II. Ziehung: 1 à Thlr. 45 000, 1 à 5000, 1 à 3000, 1 à 2000, 4 à 1000, 1 à 500, 11 à 200, 180 à 110, zusammen 200 Lose = 4 Serien = Thlr. 81 500. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder:; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: Norddeutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs Ende 1889 –99: In Berlin: 138.50, 134, 130, 132, 129.60, 135.90, 137.50, 137.80, 138, 136.107 134.50 %. In Frankfurt a. M.: 138.50, 134.50, 130.50, 132.50, 130.20, 135.90, 137.60, 137.50, 137.40, 136.45, 134 %. —– In München: 139, 135, 130.50, 132.55, 130, 136, 137.55, 137.45, 138, 136, 134 %. – In Hamburg: 138, 134.75, 130.55, 132, 130, 136.25, 138.75, 137, 137, 136, 134 %. – Ausserdem in Köln, Leipzig. Magdeburg-Wittenberger Eisenbahn (verstaatlicht). 3 % Magdeburg-Wittenberger Stammaktien von 1847. M. 13 500 000 in Stücken à M. 600, wovon noch unverlost am 1. April 1900: M. 11 002 200. Zinsen: Ganzjährig am 2. Jan. Tilg.: ½ % ohne Zinsenzuwachs im Januar per Juli. Die Tilg. wird mutmasslich beendet sein spät. im Jahre 2063. Kurs Ende 1890–99: 88.90, 88.10, 88.70, 88.50, 95.50, 97.60, 95.50, 95.70, 92.30, 88.50 %. Notiert in Berlin. Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn (verstaatlicht). 4 % Niederschlesisch-Märkische Stammaktien mit 4 % festen Zinsen. M. 30 000 000 in Stücken à Thlr. 100 = M. 300, wovon noch unverlost am 1. April 1900: M. 4 333 500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: ½ % und Zinsenzuwachs; voraussichtlicher Schluss 1904, Ver- stärkung nicht vorbehalten. Kurs Ende 1890–99: 100.90, 101.20, 102, 101.90, 102.80, 102.40, 100.90, 100.80, 100.20, – %. Notiert in Berlin. Werra-Eisenbahn in Meiningen (verstaatlicht). Verstaatlichung: Der Preussische Staat hat laut Vertrag vom 15./16. Juni und Gesetz vom 16. Juli 1895 das gesamte Vermögen der Ges. mit allen Rechten und Pflichten ab 1. Jan. 1895 erworben. Die Aktionäre (Aktienkapital Thlr. 5 006 900 in 50 069 Aktien à Thlr. 100) erhielten bei Umtausch bis 30. Sept. 1896 für je zwei Stammaktien à M. 300 mit Dividenden- schein pro 1895 M. 450 3 % Preussische Konsols nebst Coupons ab 1. Jan. 1895 und in bar M. 10. Die Ges. wurde per 1. Okt. 1895 aufgelöst. Gründung: Hauptstrecke koncessioniert 20./21. Dez. 1855. Strecken: Eisenach-Coburg-Bayerische Grenze-Lichtenfels 151.2 Kkm, eröffnet 24. Jan. 1859; Zweigbahn Coburg-Sonneberg, 19,5 km, eröffnet 2. Nov. 1858; Sonneberg-Lauscha, 19,2 km, koncessioniert 7. Mai 1885, eröffnet 1. Okt. 1886; Themar-Schleusingen, 11,2 km, kon-