18 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Verwaltungskosten werden von den Staatsschuldgläubigern nicht erhoben. Nur für jede Einschrift in das Staatsschuldbuch ist ein einmaliger Betrag von 20 Pf. für je angefangene M. 1000 Kapitalbetrag, über den verfügt wird (jedoch mindestens M. 1) zu zahlen. Ist mit der Verfügung die Auslieferung neuer Rentenschuldverschreibungen verbunden, 80 ist eine Gebühr von 40 Pf. für je angefangene M. 1000 Kapitalbetrag (mind. aber M. 1) zu entrichten. Eingetragen am 31. Dez. 1896: 887 Konten über M. 46 876 500 „ % .... „ „ 50 660 500 „ 31. Dez. 1898: 1004 „ „ 556 325 300 31. Dez. 1899: 1088 „ „„ 60 892 600 Herzogtum Sachsen-Altenburg. Herzoglich Sächsische Landesbank zu Altenburg. Die Herzoglich Sächsische Landesbank ist eine Landesanstalt, welche die Eigenschaft einer juristischen Person besitzt und die Aufgabe hat, durch den Betrieb von Darlehens- geschäften den Geld- und Kreditverkehr und hierbei insbesondere den Realkredit im Lande zu fördern. Die Landesbank wird durch eine staatliche Behörde für Rechnung und Gefahr des Sachsen-Altenburgischen Staates verwaltet. Für die Verbindlichkeiten der Landesbank haftet ihr gesamtes Aktivvermögen und zugleich der Sachsen-Altenburgische Staat. 3½ % Obligationen der Sachsen-Altenburgischen Landesbank. M. 30 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1899: M. 21 455 500 in 6 Serien à M. 5 000 000 in Stücken, Serie 1/VI àa M. 100, 300, 500, 1000, 5000, Serie II/III à M. 500, 1000, 5000, Serie IV à M. 5000, 10 000, Serie V à M. 1000, 5000. Zs.: Serie IV: 1. April, 1. Okt., bei den übrigen Serien: 2. Jan, 1. Juli. Tilg.: Serie I bis III ab 1885, Serie IV ab 1886, Serie V ab 1887, Serie VI ab 1890 durch freihändigen Ankauf von jährlich 1 % des bei Schluss des Vorjahres in Umlauf ge- wesenen Betrages; auch volle Kündigung ist jeder Zeit zulässig. Zahlst.: Altenburg: Kasse der Landesbank; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Leipzig: Hammer & Schmidt, Vetter & Co. Kurs Ende 1890–99: 97.50 97.25, 99.60, 99.70, 101.90, 103, 101.75, 102.25, 100.50, 97 %. Notiert in Berlin, Leipzig. Verj. der Zs. in 4 J., der verlosten Stücke in 10 J. n. F. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. 95 139 321.50 Hypothekforderungen Einleihungen geg. Schuldscheine 78 178 674.90 Kommunalanleihen. . .. 2 143 511.10 Inhaber-Obligationen . . . 21 455 500.— Lombardforderungen . .. 339 703.90 Kontokorrent-Kreditoren. .. 22 367.90 Wechek ? Rückstände u. laufende Zinsen 1 312 160.70 Bankgüfthaäben 896 932.50 Gewährschaftseinnahme. ... 35 657.70 Sonstige Kredite. .. 122 439.60 Effektenbestand . .. Garantie- und Reservefonds . 7 114 942.10 7 336 504.20 Specialreservefonds. 1 764 005.90 Rückstände u. laufende Zinsen 1 427 202.40 Guthaben der Finanzhauptkasse 151 675.– Landrentebak 530 350.– Reingewinn. „ 678 896.10 Gewährschaftsausgabe. ... 24 748.70 Zahlungen auf Gewinnanteil . 448 000.– Kassenbestand. . I 119 203.50 110 713 880.30 110 713 880.30 Herzogtum Cachsen-Gotha. 4 % Gothaer Staatsschuldverschreibungen von 1900. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. mit jährl. mindestens % und Zs.-Zuwachs spät. vom 1. Jan. 1906 ab; Gesamtkündigung bis 1. Jan. 1906 ausgeschlossen. Zahlstellen: Gotha: Privatbank zu Gotha, B. M. Strupp; Berlin: Deutsche Bank; Leipzig: Privatbank zu Gotha, Filiale Leipzig. Aufgelegt in Berlin am 27. April 1900 zu 100.50 %; erster Kurs am 22. Mai 1900: 101 %. Herzogtum Sachsen-Meiningen. 7 Gulden-Lose. sfl. 3 500 000 = M. 6 000 000 in 10 000 Serien à 50 Lose zu fl. 7, davon noch in Umlauf Ende 1899: Stück 259 700. Tilgung: Bis 1927. Verlosung: Serien: 2. Jan., 1. Juli. Gewinne: 1. Febr., 1. Aug. Auszahlung: 3 Monate später. Hauptgewinne: Bis 1922 zwischen sfl. 5000 und 10 000; dann zwischen sfl. 10 000 und 40 000, kleinster Ge- winn schwankt zwischen sfl. 8 u. 16. Plan: Vom I. April 1894 bis 31. März 1899: I. Ziehung am 1. Jan. 1 à fl. 5000, 1 à fl. 2000, 3 à fl. 500, 15 à fl. 50, 30 à fl. 20, 5800 à fl. 8; II. Ziehung am 1. Juli 1 à fl. 8000, 1 à fl. 1000, 3 à fl. 100, 15 à fl. 50, 30 à fl. 20, 5700 à fl. 8. Vom