Landschaftliche Pfandbriefe. 45 3½ % Pfandbriefe Lit. K u. L. Emiss. Lit. K.: M. 6 000 000, Lit. L: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1899: M. 5 399 600 u. M. 8 897 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000 u. 2000. Zinsen: 2. Jan. u. 1. Juli. Verlosung: Im Dez. per 1. Juli. Tilgung: Ab 1892 innerhalb 50 Jahren. Kurs Ende 1889–99: 101.90, 98.90, 98.50, 98.75, 98.80, 101.75, 101.60, 101.20, 101, 100.25, 98 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Pfandbriefe Lit. M vom 1. Juli 1890. Emiss.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1899: M. 9 820 700 in Stücken à M. 200, 500, 1000 u. 2000. Zinsen: 1. Jan. u. 1. Juli. Tilgung: Ab 1. Juli 1895 innerhalb 50 Jahren mittels Auslosung in 10 gleichen Raten von 5 zu 5 Jahren; erste Einlösung 1. Juli 1900, Rückkauf zur planmässigen Tilgung, sowie ver- stärkte Auslosung oder Rückzahlung der ganzen Anleihe ab 1. Juli 1895 mit 6monatiger Kündigungsfrist zulässig. Kurs Ende 1892–99: 99.75, 99.50, 101.75, 102.50, 101.30, 101.20, 101, 99 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Pfandbriefe Lit. Mvom 1. Mai 1893. Emiss.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1899: M. 9 993 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000 u. 2000. Zinsen: 2. Jan. u. 1. Juli. Tilgung: Ab 2. Jan. 1903 mittels Auslosung oder Rückkauf in 10 gleichen Raten von 5 zu 5 Jahren; kann verstärkt, auch ab 2. Jan. 1898 mit 6monat. Frist gekündigt werden. Erste planmässige Rückzahl. 2. Jan. 1903. Kurs Ende 1895–99: 103.20, 103.20, 102, 101, 99 %. Notiert Frank- furt a. M. 3 % Schuldverschreibungen Lit. 0 vom 1. Okt. 1896. Emiss.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1899: M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000 u. 2000. Zinsen: 2. Jan. u. 1. Juli. Tilgung: Nach dem 1. Jan. 1901 ist die Landesbank berechtigt, zu kündigen. Solange die Direktion von dem Recht der Kündigung sämtlicher Stücke keinen Gebrauch macht, ist dieselbe verpflichtet, von 5 zu 5 Jahren, und zwar jedesmal an einem Termin, in welchem neue Zinsscheinbogen ausgegeben werden, mindestens M. 1 000 000 zu tilgen, und soweit die Direktion nicht bereits durch Rückkauf erworbene Stücke zur Tilgung verwenden will, sind solche durch Verlosung zu bestimmen. Die erste dieser Raten ist am 2. Jan. 1901 fällig. Kündigung der ausgelosten Stücke, sowie Kündigung der ganzen Anleihe ist mindestens 6 Monate vor dem Rückzahlungstermin zu veröffentlichen. Begebung nach Bedarf, Emissions- kurs auf 98 % festgesetzt. Kurs Ende 1896–99: 98, 97.50, 96.50, 94 %. Notiert in Frank- furt a. M. 3½ % Schuldverschreibungen Lit. P vom 1. April 1899. M. 10 000 000, in Umlauf Ende 1899: M. 4 003 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Nach dem 1. Jan. 1908 ist die Landesbank zur Kündigung berechtigt. Solange die Dir. von dem Rechte der Kündigung der ganzen Anleihe keinen Gebrauch macht, ist dieselbe verpflichtet, von 5 zu 5 Jahren und zwar jedesmal an einem Termin, in welchem neue Zinsscheinbogen ausgegeben werden, Schuldverschreibungen im Betrage von mindestens M. 1 000 000 zu tilgen, und soweit die Dir. nicht bereits durch Rückkauf erworbene Stücke zur Tilg. verwenden will, sind solche durch Verl. zu bestimmen. Die erste dieser Raten ist am 2. Jan. 1909 fällig. Kündigung der ausgelosten Stücke, sowie Kündigung der ganzen Anleihe ist mindestens 6 Monate vor dem Rückzahlungstermin zu veröffentlichen. Begebung nach Bedarf, Emissions- kurs vorläufig auf 100 % festgesetzt. Kurs Ende 1899: 99.80 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Schuldverschreibungen Lit. 0 vom 1. April 1900. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Nach dem 1. Juni 1904 ist die Landesbank zur Kündigung berechtigt. Solange die Direktion von dem Rechte der Kündigung der ganzen Anleihe keinen Gebrauch macht, ist dieselbe verpflichtet von 5 zu 5 Jahren, und zwar jedesmal in einem Termin, in welchem neue Zinsscheinbogen ausgegeben werden, Schuld- verschreibungen im Betrage von mindestens M. 1 000 000 zu tilgen, und soweit die Direktion nicht bereits durch Rückkauf erworbene Stücke zur Tilg. verwenden will, sind solche durch Verl. zu bestimmen. Die erste dieser Rate ist am 2. Jan. 1910 fällig. Kündigung der aus- gelosten Stücke sowie Kündigung der ganzen Anleihe ist mindestens 6 Monate vor dem Rückzahlungstermine zu veröffentlichen. Begebung nach Bedarf, Emissionskurs vorläufig auf 101 % festgesetzt. Aktiva. Bilanz der Nassauischen Landesbank am 31. Dez. 1899. Passiva. Darlehen . ... 83 462 544.25 Schuldverschreibungen 73 498 100.— Kontokorrente mit Bankhäusern, Kontokorrente mit Bankhäusern, Pfivdten ee%% 968 863.41 Erivgten e .... %%% 744 549.15 Zs., vorzutrag. Passivrückstände 1 318 691.12 Sonst. Einnahmen u. Ausgaben 192 731.64 Eigenes Vermögen d. Landesbank 6 456 291.59 Zs., vorzutrag. Aktivrückstände . 1 428 762.10 Reservefonds der Länderbank . 2 041 480.64 Bank Immobiließn 533 001.91 Effekten d. R.-F. der Landesbank 2 017 254. ..(/ä/ .. 927 155.98 90 274 862.44 90 274 862.44 Gewinn der Landesbank 1899: 497 488 zur Verf. des Kommunallandtages. Über die Verwendung dieser Summe haben die Kommunalstände, gemäss § 7 des Bankgesetzes vom 25. Dez. 1869, Bestimmungen zu treffe 2. Dez. 1869, Bestimmungen zu treffen.