62 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Deutsche Stadt-Anleihen. Aachen. Gesamte Stadtschuld: M. 18 000 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 53 000 000. 3½ % Aachener Stadt-Anleihe von 1893, V. Ausgabe. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April. 1. Okt. Tilg.: Jährl. 1.2734 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni p. 1. Okt; Verstärkung und Gesamt-Tilg. vorbehalten. Zahlst.: Aachen: Stadtkasse; Berlin: Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Em.-Kurs am 6. Juni 1893: 98½ %. Kurs Ende 1893–99: 97, 101.20, 102, 100.80, –, –, 93 %. Notiert in Berlin u. Köln. Verf. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. Aken a. E. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 275 000 in Stücken à M. 200, 500. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch jährl. Verl. im Mai per 2. Jan. des folg. Jahres mit jährl. mindestens 1½ % und Zs.-Zuwachs von 1890 ab bis spät. 1925, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Aken: Kämmereikasse. Kurs Ende 1896–99: 100, –, –, – %. Notiert in Halle a. S. Verj. der Zs. in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. Altenburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. Serie I. M. 1 000 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamt- betrage von M. 3 000 000 (Serie I u. II) in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Bis 31. März 1909 Ausl. u. Kündigung ausgeschlossen. Zahlstellen: Alten- burg: Kämmereikasse; Berlin: A. Busse & Co., Aktiengesellschaft; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Becker & Co., Commandit-Ges. auf Aktien. Aufgelegt in Leipzig am 19. Juni 1899 zu 101.50 %. Kurs Ende 1899: 102 %. Notiert in Leipzig. Markt- und Stadtgemeinde Altötting. 3½ % Anleihe von 1888/94. M. 450 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1890 bis spät. 1955. Zahlst.: Altötting: Schuldentilgungskasse; München: Merck, Finck & Co. Kurs Ende 1890–99: 97.25, 95, 95, 96, 99.25, 100.50, 99, –, –, – %. Notiert in München. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. Altona. Gesamte Stadtschuld: M. 30 736 181. – Kämmerei-Vermögen: M. 32 441 617. 3½ % Altonaer Stadt-Anleihe von 1887. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1. Juli per 2. Jan., Ver- stärkung vorbehalten. 3½ % Altonaer Stadt-Anleihe von 1889. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: 1.1 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1. April per 1. Okt.; Verstärkung vorbehalten. Zahlst. für beide Anleihen: Altona: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank, Seehandlung; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Kurs der 1887/89 Anleihe Ende 1890–99: In Berlin: 95, 94, 95.50, 95.75, 100.50, 101, 100.20, –, 97.80, 9379 % – In Hamburg: 95.60, 92.60, 95.60, 95, 100, 101, 100, 99.80, 98.35, 94.50 %. 3½ % Altonaer Stadt-Anleihe von 1894. M. 11 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg. durch Rückkauf oder Verl. im Okt. per 31. März des nächsten Jahres vom Jahre 1895/96 ab mit 1¼ % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Altona: Stadtkasse, Filiale der Hamburger Vereinsbank; Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne. Em.-Kurs am 15. März 1894: 97.50 %. Kurs Ende 1894–99: In Berlin: 100.50, 101, –, 100.25, 97.80, 93.70 %. – In Hamburg: 100.50, 101, 100.25, 100, 98.35, 94.50 %. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. Hierzu Anleihe der Stadt Ottensen, welche mit, Altona vereinigt ist: 3½ % Ottenser Stadt-Anleihe von 1887. M. 1 570 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 1. Juli mit jährl. 2 % und Zs.-Zuwachs innerhalb 30 Jahren, Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Altona: Stadtkasse; Hamburg: Vereinsbank. Kurs Ende 1890–99; 95.25, 91.90, 94.50, 95, 99.75, 100, 100, 99.50, 98, 92 %. Notiert in Hamburg. Verj. der Coup. in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F.