Deutsche Stadt-Anleihen. 67 aufgelegt 16. Okt. 1890 zu 97.50 %. Kurs für die Anleihen 1876–92 Ende 1889–99: In Berlin: 101.75, 95.90, 96.50, 98.30, 98.30, 102.40, 102.90, 101.60, 101.75, 100.50, 96.50 %. – In Frank- furt a. M.: 102, 96.80, 95.80, 98.40, 97.90, 101.50, 103, 101, 100.60, 100, 96 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 65 000 000 laut Privilegium vom 27. Juni 1890. Tilgung; Ab 1. April 1894, sonst wie 3½ % Anleihe von 1886. Aufgelegt M. 8 000 000 16. Okt. 1890 zu 97.50 %, in Berlin, Hannover und Strassburg; M. 15 000 000 15. Jan. 1891 zu 96 %, weitere M. 10 000 000 6. Jan. 1892 zu 96 %, in Frankfurt a. M., Berlin, Bremen, Breslau, Hannover, Strassburg, Brüssel und Antwerpen. Kurs notiert mit Anleihe von 1886 zusammen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 70 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. Jan. 1897 ab 1½ % mit Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Emissionskurs: M. 20 000 000 am 28. Dez. 1892 zu 98 %, M. 15 000 000 am 4. Jan. 1894 zu 98 %. Zahlst. für alle Anleihen: Berlin: Stadthauptkasse, Jacob Landau, Nationalbank für Deutschland, Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius $& Co., Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank; Breslau: Jacob Landau; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Köln: Leopold Seligmann, A. Levy; Strassburg: Aktiengesellschaft für Boden- und Kommunal- kredit; Hamburg: Vereinsbank; Dresden: Dresdner Bankverein; Leipzig: Dresdner Bank- verein, lammer & Schmidt. Kurs Ende 1893–99: In Hamburg: 97.60, 101.50, 102.75, 101, 101, 100.25, 95.75 %. In Berlin, Frankfurt a. M. und Leipzig mit Anleihe von 1886 zu- sammennotiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 60 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch freihändigen Ankauf oder Verl. im Dez. per 1. April des folgenden Jahres mit jährl. wenigstens 2 % und Zinsenzuwachs v. 1. April 1902 ab bis spät. 1931, Verstärkung und Totalkündig. zulässig. Zahlstelle: Berlin: Stadt-Hauptkasse. Eingeführt in Berlin am 7. Nov. 1899 zu 96.40 %. Kurs Ende 1899: – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Bielefeld. 4 % Stadt-Anleihe von 1899 Ausgabe I, Buchstabe D. M. 4 939 500 (Teilbetrag der durch Priv. vom 9. Juni 1898 in Höhe von M. 6 579 000 genehmigten Anleihe) in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1900 ab durch freihändigen Ankauf oder Verl. im Sept. per 1. April des folg. Jahres mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs, sowie den etwaigen Überschüssen der Kanalisation und einem Betrage von M. 20 000 aus den Überschüssen der Wasserwerke, verstärkte Tilg. sowie Gesamtkünd. bis 1906 ausge- schlossen. Zahlst.: Bielefeld: Stadtkämmerei; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Rob. Warschauer & Co.; Darmstadt und Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie. Aufgelegt am 14. Juni 1899 zu 101 %. Kurs Ende 1899: – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1899 Ausgabe II, Buchstabe D. M. 1 639 500 (Restbetrag der durch Priv. vom 9. Juni 1898 in Höhe von M. 6 579 000 genehmigten Anleihe) in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1900 ab durch freihändigen Ankauf oder Verl. im Sept. per 1. April des folg. Jahres mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs, sowie den etwaigen Überschüssen der Kanalisation und einem Betrage von M. 20 000 aus den Überschüssen der Wasserwerke, verstärkte Tilg. sowie Gesamtkündigung bis 1906 aus- geschlossen. Zahlst.: Bielefeld: Stadtkämmerei; Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Rob. Warschauer & Co.; Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie. Auf- gelegt am 3. Febr. 1900 M. 1 550 000 zu 100.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 7 =0 Bingen. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 080 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1899 ab laut Tilgungsplan innerhalb 57 Jahren, von 1903 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Bingen: Stadtkasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Union-Bank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Deutsche Union-Bank. Emissionskurs am 1. April 1895: 96.20 %. Kurs Ende 1895–99: 97.20, 96.60, 94, 91, 85 %. Notiert in Frarikfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. April 1901 ab durch Verlosung im Dez. per 1. April mit jährlich ¼ % und Zinsenzuwachs bis spätestens 1951/52, Verstärkung und Totalkündigung vom 1. April 1906 ab zulässig. Zahlstellen: Bingen: Stadtkasse, J. Landau Söhne, Ferd. Seeligmann Nachf.; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Mitteldeutsche Creditbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Frankfurt a. M. am 16. Mai 1898, erster Kurs am 17. Mai 1898: 99.30 %. Kurs Ende 1898–99: 99, 94 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. XYy* V