68 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. Juli 1904 ab durch Verl. nach einem Tilgungsplane innerhalb 47 Jahren, vom 1. Juli 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Bingen: Stadtkasse, J. Landau Söhne, Ferd. Seeligmann Nachf.; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossen- schafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Mitteldeutsche Creditbank. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 26. Juni 1899 zu 100.80 %. Kurs Ende 1899: 100.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. F. Blankenburg a. Harz. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt, Tilg.: Vom Jahre 1896 ab mit jährl. 1 % und Zinsenzuwachs durch Rückauf oder Verl. Zahlst.: Blankenburg: Stadtkämmereikasse; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Aufgelegt in Magdeburg am 2. Aug. 1895 M. 500 000 zu 96 %. Kurs Ende 1896–99: –—, –, –, 85 %. Notiert in Magdeburg. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 10 J. n. F. Bonn. Gesamte Stadtschuld: M. 9 390 244. – Kämmerei-Vermögen: M. 13 390 000. 3 % Stadt-Anleihe. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1900 ab mit ¼ % und Zinsenzuwachs; Verstärkung und Gesamtkündigung vorbehalten. In Umlauf M. 3 970 000. Zahlst.: Bonn: Stadtkasse, Goldschmidt & Co.; Berlin: Dresdner Bank. Aufgelegt M. 3 000 000 am 6. Aug. 1896 zu 97 %. Kurs Ende 1896–99: 96.90, 97, –, 89 %. Notiert in Berlin, Köln. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. Landgemeinde Boxhagen-Rummelsburg. 3½ % Anleihe von 1899. M. 2 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 1. April des folgenden Jahres mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuw. von 1902 bis spätestens 1941; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Gemeindekasse zu Boxhagen-Rummelsburg, Berlin: Breslauer Disconto-Bank, Hardy & Co., G. m. b. H. Aufgelegt in Berlin am 2. Juni 1899 zu 94.60 %. Kurs Ende 1899: 93 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Braunschweisg. 4 % Stadt-Anleihe von 1863. M. 450 000 in Stücken à M. 300. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1867 ab mit 1 % durch Verl. im Dez. per 1. April. 4 % Stadt-Anleihe von 1864. M. 639 000 in Stücken à M. 300. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 1. Jan. des folg. Jahres. Zahlst.: Braunschweig: Stadthauptkasse und Licht- und Wasserwerke. Kurs Ende 1890–99: 102, 102, 102.50, 103, 103, 103, 103, 102.75, 101.50, 101.50 %. Not. in Braunschweig. 4 % Stadt-Anleihe von 1880. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: ½ % mit Zinsenzuwachs durch Verl. im Sept. per 2. Jan. des folg. Jahres, von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Kurs bis Ende 1897 mit An- leihe von 1884 zusammen notiert. Kurs Ende 1898–99: 101.75, 101.50 %. Notiert in Braunschweig. 4 % Stadt-Anleihe von 1884. M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: ½ % mit Zinsenzuwachs durch Verl. im März per 1. Juli, von 1904 an Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Braunschweig: Stadthauptkasse. Kurs für An- leihen von 1880/84 Ende 1890–97: 103, 103.50, 103.50, 104.50, 105.50, 104.50, 103.50, 104 %. Seit 1898 getrennt von 1880er Anleihe notiert. Kurs Ende 1898–99: 102.25, 101.50 %. Notiert in Braunschweig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: ½ % und Zinsenzuwachs vom 1. Juni 1891 ab durch Verl. im Juni per 1. Okt., von 1907 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. März 1897 ab ½ % mit Zinsenzuwachs durch Verl. im März per 1. Juli, von 1911 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. Juni 1902 ab ½ % mit Zinsenzuwachs, von 1915 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Braunschweig: Stadthauptkasse. Kurs für Anleihe 1887, 1891, 1895 Ende 1890–99: 98.75, 97, 99.50, 101.75, 103.25, 102.75, 101.75, 103, 100.50, 94.40 %. Notiert in Braunschweig.