74 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Dresden. Gesamte Stadtschuld: M. 49 128 868. – Kämmerei-Vermögen: M. 92 896 904. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1871. Im April 1897 durch Abstempelung in 3½ % konvertiert; die nicht zur Konversion eingereichten Stücke wurden per 1. Okt. 1897 gekündigt. Thlr. 3 700 000 in Stücken à Thlr. 100, 500. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung mit 1 % und Zinsenzuwachs bis 1912. Zahlstellen: Dresden: Stadtkasse, Sächsische Bank und ihre Zw eiganstalten; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–99: 102.50, 102, 103, 102.40, 103.40, 104, 102.60, 100, 99.70, 96 %. Notiert in Dresden und Leipzig. 3½ % konvertierte Stadt- Anleihe von 1875. Im April 1897 durch Abstempelung in 3½ % konv 1 die nicht zur Konversion eingereichten Stücke wurden per 1. Okt. 1897 gekündigt. M. 7 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch „ mit 1 % und Zinsenzuwachs bis 1923. Zahlstellen: Dresden: Stadtkasse, Sächsische Bank und deren Zweiganstalten. Kurs Ende 1890–99: 102.75, 102.10, 103.25, 102.40, 103.40, 104. 102.75, 100.15, 99.60, 94.50 %. Notiert in Dresden und Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 16 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: I. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung mit 2 % und Zinsenzuwachs bis 1925. Zahlstellen: Dresden: Stadtkasse, Sächs. Bank und deren Zweiganstalten; Berlin: S. Bleich.- röder. Kurs Ende 1890–99: 97.25, 96.50, 98.65, 97.75, 101.75, 102.75, 100.90, 100.15, 99.60, 94.50 %. Notiert in Dresden und Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 30 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: I. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1903 ab binnen spätestens 40 Jahren entweder durch Verlosung oder Ankauf; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Dresden: Stadtkasse, Sächsische Bank und deren Zweiganstalten, Dresdner Bank in Dresden und Berlin. Eingeführt in Berlin am 24. Mai 1895 zu 104 %; ferner M. 2 000 000 eingeführt im März 1898, weitere M. 3 000 000 am 8. Juli 1898 zu 99.50 %, der Restbetrag eingeführt am 15. Nov. 1899 zu 93.75 % in Berlin, Dresden, Leipzig. Kurs Ende 1895–99: In Berlin; 103.40, 101.25, 100.90, 100.10, 93.90 %. – In Leipzig Ende 1894–99: 101.90, –, 101.75, 101, 99.50, 94 %. – Ausserdem notiert in Dresden. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 1 H. F. Düren. 3½ %, Anleihe lt. Privileg vom 11. Okt. 1891 (anfangs 3½ %, lt. Allerh. Erl. vom 13. Sept. 1892 auf 4 % erhöht und sodann lt. Allerh. Erl. vom 12. Okt. 1896 auf 3½ % her- abgesetzt). M. 1 600 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1892 ab durch Verl. im Dez. per 1. Juli des folgenden Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.- Zuwachs; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Düren: Stadtkasse, Dürener Bank, Dürener Volksbank; Berlin: Delbrück Leo & 00. Aufgelegt am 17. Juni 1899 M. 500 000 zu 94. 50 %. Kurs Ende 1899: – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900 lt. Privileg vom 13. Nov. 1899. M. 1 650 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1901 ab mittels Verlosung hinsichtlich des für Strassenbauten bestimmten Betrages von M. 140 000 mit jährl. wenigstens 3 %, hinsichtlich des Restbetrages von M. 1 510 000 mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs. Auch soll die Stadt verpflichtet sein, die etwaigen Betriebsüberschüsse des Schlachthauses zur ausserord. Tilg. zu verwenden; Verstärkung, Totalkündigung und Konversion der Anleihe bis 1. Juli 1905 ausgeschlossen. Zahlst.: Düren: Stadtkasse, Dürener Bank; Berlin: Delbrück Leo & Co., Nationalbank für Deutschland; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft. Aufgelegt in Berlin am 30. März 1900 M. 1 500 000 zu 99.80 %, erster Kurs am 23. April 1900: 99.80 %. Düsseldorf. % konvertierte Stadt-Anleihe von 1876, anfangs 4½ %., allmählich auf 3½ % herab- M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Entweder durch Rückkauf oder Verl. im Juli per 1. Nov. mit 1 % und Zs.-Zuwachs bis 1915. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank: Bank für Handel und Industrie; Düsseldorf: Stadtkasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Kurs Ende 1890–99: 94, 94, 96.75, 96.60, 100.90, 101.20, 100. –, –, 96.50 %. Notiert in Berlin und Düsseldorf. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Sept. mit 1 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse: Berlin: Nationalbank für Deutsch- land. Eingeführt in Berlin im April 1895. Kurs Ende 1895–99: 101.20, 100, –, –, 96.50 %. Notiert in Berlin und Düsseldorf. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 6 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Jan., 1. juli. Tilg.: Von 1895 ab durch Rückkauf oder Verl. im Dez. mit 1 % und Zs.-