Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 1 ― Frankenthal, Pfalz. 3½ % Anleihe von 1894. M. 300 000 in Stücken à M. 200, 400, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. mit jährl. 1 % bis 1950. Zahlst.: Frankenthal: Ge- meindekasse. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 035 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Bis 1904 unkündbar und unverlosbar, von 1904 ab durch Verl. mit jährl. mindestens 1 % und Zs.-Zuwachs, von 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung mit 6 Monaten Frist zulässig. Zahlst.: Frankenthal: Stadtkasse, Filiale der Pfälzischen Bank, Frankenthaler Volksbank A.-G., Mann & Loeb, Valt. Perron; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank. Aufgelegt am 4. Juli 1899 in Frankfurt a. M. zu 100.50 %. Kurs Ende 1899: 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Frankfurt a. M. Gesamte Stadtschuld: M. 79 908 307. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1875, Lit. N, seit 1890 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 15 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Von 1878 ab mit 1 % und Zinsenzuwachs durch Verlosung im März ber 30. Juni, Verstär rkung zulässig. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1881, Lit. Q, seit 1890 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Von 1883 ab mit 1 % und Zinsenzuwachs durch Verlosung im Aug. per 31. Dez., Verstärkung zulässig. Kurs für Lit. N/) Ende 1881–99: 100¼, 100.25, 101/, 102, 102.50, 102.90, 103.95, 103.70, 100.80, 97, 96.20, 98.70, 99.60, 102.75, 101.70, 100.80, 101, 98.95, 95.20 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1884, Lit. R, im Nominalbetrage von M. 10 000 000, davon M. 2 250 000 seit 1886 auf 3½ % herabgesetzt; der Rest im Juni 1897 auf 3½ % konvertiert mit der Bestimmung, dass eine weitere Herabsetzung in den nächsten 5 Jahren nicht erfolgen darf; in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Von 1887 an durch Verlosung im April per 31. Dez. mit 1 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung vorbehalten. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Stadt-Hauptkasse. Kurs Ende 1885–99: 102.50, 103.10, 103.95, 104, 101.40, 101.50, 101.95, 102.80, 103.95, 104, 103.90, 101.10, 101.20, 98.80, 95. 200%. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886, Lit. S. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: I. Juni 1 bez. Hilg. Von 1890 ab durch Rückkauf oder Verl. im Aug. per 1. Dez. mit 1 % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung vorbehalten. Kurs Ende 1888–99: 102.60, 102, 97.40, 96.10, 98.70 99.60, 102.75, 101. 80, 101.50, 100. 90, 98.70, 95.20 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891, Lit. T. M. 12 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Von 1896 ab durch Rückkauf oder Verlosung mit 1 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Kurs Ende 1891.–99: 96.40, 98.70. 99.50, 102.75, 101.70, 100.70, 101, 98.65, Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, Lit. U. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Von 1902 ab durch Rückkauf oder Verlosung innerhalb spätestens 30 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Stadt-Hauptkasse. Aufgelegt M. 5 000 000 am 22. Juni 1893 zu 98.75 %, der Rest der Anleihe im Betrage von M. 2 300 000 wurde eingeführt im März 1899. Kurs Ende 99 9959. 102 45, 0 3, 101, 101, 98.65, 95.20 %. Notiert in Frankfurt a. M. 2 % Stadt-Anleihe von 1896, Lit. V. M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000 Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Pilgung: Durch „. oder Verlosung vom 1. Dez. 1898 bis spätestens 31. Dez. 1927 mit durchschnittlich 2¾ % und Zinsenzuwachs; die Tilgung während der ersten 4 Jahre ist auf % beschränkt, auch ist bis zum 1. Juni 1902 eine Verstärkung der Tilgung ausgeschlossen. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Stadt-Hauptkasse. Aufgelegt am 24. Juni 1897 in Frankfurt a. M.: M. 5 000 000 zu 101 %, weitere M. 5 000 000 aufgelegt am 4. Aug. 1898 zu 99 %. „ 101.30, 98.65, 95.20 %. Notiert Frankf. a. M. 3½ 2 % Ba Anleihe, Lit. W. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Fe 1. Aug. Filgung: Von 1908 ab durch Rückkauf oder Verlosung bis längstens 31. März 1928 ketgff Frankfurt a. M.: „. Eingeführt in Frankfurt a. M. am 22. Sept. 189 8 zu 99.70 %. Kurs Ende 1898–99: 98.70, 9 .20%. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt- 1 von 1899 „ Anleihe). M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Febr., 1. Aug. Tilg.: Von 1900 ab entw eder durch Ankauf oder Verl. im Okt. per 1. Febr. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs, von 1902 ab Ver- stärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Frankfurt a. M.: Stadt-Haupt- kasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berliner Handels-Gesoellschaft. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 9. Sept. 1899 M. 6 000 000 zu 93.75 %. Der Rest von M. 14 000 000, wovon