82 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Glauchau. Gesamte Stadtschuld: M. 2 600 000. – Stadt-Vermögen: M. 5 600 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 1 600 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Von 1895 ab durch Verlosung im Nov. per 31. Dez. innerhalb längstens 44 Jahren; von 1901 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Glauchau: Stadtkasse; Berlin: Disconto- Gesellschaft; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit- Anstalt. Aufgelegt am 1. Febr. 1895 zu 101 %. Kurs Ende 1895–99: In Berlin: 101.60, 101.50, –, –, – %. – In Leipzig: 101.25, 100.60, 100, 99.25, 94.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Göttingen. Gesalae Stadtschuld: M. 4 898 764. – Kämmerei-Vermögen: M. 7 700 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896, I. Ausgabe. M. 600 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Sept. per 2. Jan. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1932, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Göttingen: Kämmereikasse. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899, II. Ausgabe. M. 1 073 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Dez. per 1. April des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¾ %% und Zs.-Zuwachs bis spät. 1932, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Göttingen: Kämmereikasse; Hannover: Hannoversche Bank, Hermann Bartels. Aufgelegt in Hannover am 9. Mai 1899 zu 96¼ %. Kurs Ende 1899: 95.50 %. Notiert in Hannover. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 750 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 31. März 1902 durch Verl. im Dez. (erstmals 1901) per 31. März des folg. Jahres mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs innerhalb 33 Jahren; vom I1. April 1910 Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.; Göttingen: Kämmereikasse; Hannover: Hannoversche Bank, Hermann Bartels. Aufgelegt in Hannover am 1. März 1900 zu 100.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 10 J. (F.) Graudenz. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg. durch freihändigen Ankauf oder durch Verl. im Nov. per 1. April des folg. Jahres mit jährl. mindestens 1½ % und Zs.-Zuwachs, vom 1. April 1910 ab Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Graudenz: Stadt-Hauptkasse, Isaac Belgard; Berlin: Delbrück Leo & Co., Nationalbank für Deutschland. Aufgelegt am 10. Jan. 1900 M. 1 200 000 zu 100 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Grimma. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 200 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000. Zs.: 30. Juni, 31. Dez. Tilg.: Von 1907 ab durch Rückkauf oder Verl. innerhalb 43 Jahren, von 1907 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Grimma: Stadtkasse, Vereinsbank Grimma; Leipzig: Feipsiser Bank. Aufgelegt in Leipzig am 1. und 2. Okt. 1897 zu 100.75 %. Kurs Ende 1897–99: –, 97.75, 94.75 %. Notiert in Leipzig. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verlosten Stücke in 30 J. B. . Landgemeinde Gross-Lichterfelde. 3½ % Anleihe von 1896. M. 2 321 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1. April mit 1½ % und Zs.-Zuwachs; von 1906 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Gross-Lichterfelde: Gemeinde- kasse; Berlin, Darmstadt, Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Berlin und Köln 12, Rh.: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Eingeführt in Berlin im April 1896 zu 102¼ %. Kurs Ende 1896–99: 102.25, 100.40, –, 93 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 13 der Stücke in 30 J. n. F. Güstrow in Mecklenburg. 3½ % Stadt-Anleihe. M. 3 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1896 ab mit ½ % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im April per 3 Juli) vom 1. April 1903 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Güstrow: