an ―――――――――――――――― =―― Deutsche Stadt-Anleihen. 83 Stadtkämmereikasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesellschaft. Aufgelegt M. 2 250 000 am 16. Mai 1895 zu 101.75 %. Kurs Ende 1895–99: 102.70, 101.30, –, –, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 „der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Kreis Hadersleben. 3½ % Anleihe zum Zwecke des Baues der Kleinbahnen Hadersleben-Christiansfeld, Hadersleben-Woyens, Woyens-Gramm-Rödding. M. 900 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Von 1899 ab durch Verl. im Dez. per 1. Juni des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs; vom 1. Jan. 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Hadersleben: Kreis-Kommunalkasse; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank und deren Niederlassungen. Eingeführt in Hamburg am S. März 1899 zu 99.25 %. Kurs Ende 1899: 96 0%. Notiert in Hamburg. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Hagen. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1877, ursprünglich verzinslich mit 4½ %, durch Allerhöchsten Erlass vom 1. Juni 1881 auf 4 % und durch Allerhöchsten Erlass vom 30. Aug. 1889 im Jahre 1893 auf 3½ %% herabgesetzt. M. 1 500 000, davon in Umlauf Ende 1899: M. 804 500 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Ver- losung im Juni per 2. Jan. des folgenden Jahres. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 2 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1899: M. 1 647 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1889 ab durch Rückkauf oder Verlosung mit jährlich 1½ % und Zinsenzuwachs bis spätestens 1924, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Aufgelegt in Köln am 4. und 5. Aug. 1886: M. 1 500 000 zu 100.10 %. Kurs Ende 1897–99; 99.90, 97.75, 94 %. Notiert in Köln. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1890/91, ursprünglich 4 %, durch Allerhöchsten Erlass vom 26. Juli 1896 auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 368 000, in Umlauf Ende 1899: M. 1 212 500 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1894 ab durch Rückkauf oder Verlosung im Mai per 2. Jan. des folgenden Jahres mit jährlich % und Zinsenzuwachs, seit 1. Jan. 1897 mit jährlich 2 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Kurs: Wie oben. Zahlstellen für sämtliche Anleihen: Hagen: Stadthauptkasse; Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Die Anleihen wurden im November 1898 zum Handel an der Kölner Börse zugelassen. Verj. der Zinsscheine in 5 9 „der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Halberstadt. Gesamte Stadtschuld: M. 6 115 000. –— Kämmerei-Vermögen M. 9 400 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1882. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch jährl. Verl. im Febr. per 1. Okt. mit jährl. 1½ % und Zs.- Zuwachs von 1883 bis spät. 1916. Zahlst.: Halberstadt: Stadthauptkasse. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 600 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch jährl. Verl. im Febr. ber 1. Okt. mit jährl, 1½ % und Zs.-Zuwachs von 1891 bis spät. 1926; Verstärkurg und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Halberstadt: Stadt- hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank: Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Aufgelegt am 23. März 1891 in Halle a. S. zu 96.25 %. Kurs Ende 1897–99: 100, 98, 94 %. Notiert Halle a. S. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 750 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Mai ber 2. Jan. des folg. Jahres vom 1. Jan. 1898 ab mit jährl. mind. 1½ % und Zs.-Zuwachs von 1898 bis 1933; Verstärkung und Totalkündigung jederzeit zulässig. Zahlst.: Halberstadt: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesellschaft; Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Magde- burger Bank-Verein. Aufgelegt am 21. Aug. 1897 in Berlin zu 100.20 %. Kurs Ende 1897–99; 100.20, –, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 1=― Halle a. Saale. Gesamte Stadtschuld: M. 16 825 826. — Kämmerei-Vermögen: M. 24 667 837. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1882, seit 1896 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 1500 000, davon in Umlauf M. 992 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Lilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März per 1. Okt. mit 2 %; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Halle a. S.: Stadthauptkasse. Kurs Ende 1896––99: 100.75, 100.40, 99, 93 %. Notiert in Halle a. S. V.