84 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Stadt-Anleihe von 1883, sogenannte Theateranleihe. M. 450 000, davon in Umlauf M. 371 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. im März per 1. Okt. mit 1 % und Zs.-Zuwachs bis 1928, Verstärkung zulässig. Kurs Ende 1896–99: 100, 99.60, –, 93.50 %. Notiert in Halle a. S. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 6 000 000, davon in Umlauf M. 5 222 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März per I. Okt. von 1890 ab mit 1¼ % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Halle a. S.: Stadt- hauptkasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Breslau: Schlesischer Bankverein. Auf- gelegt M. 3 000 000 am 14. Jan. 1887 zu 99.50 %. Kurs Ende 1890–99: In Berlin: 94, 95.50, 97.25, 97.10, 101.10, 101.90, 101.90, 100.40, –, 92.80 %. – In Leipzig: –, 95.25, –, 95.50, 100.60, –, 100.50, 100.50, 99.25, 94 %. – Ausserdem notiert in Halle a. S. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 7 000 000 in 6 Abteilungen (Abt. I M. 2 000 000, Abt. II M. 1 000 000, Abt. III M. 1 000 000, Abt. IV M. 1 000 000, Abt. V M. 1 000 000, Abt. VI M. 1 000 000), davon noch in Umlauf M. 5 896 700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im März per 31. Dez. mit 1 % und Zs.-Zuwachs für Abt. I, III, IV, V, VI und mit 1½ % und Zs.-Zuwachs für Abt. II; Verstärkung zulässig. Zahlst. für Abt. I u. II.: Halle a. S.: Stadthauptkasse, Hermann Arnhold & Co., Bank-Kom- mandit-Gesellschaft; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Bank für Handel und Industrie in Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M., für Abt. III und IV Halle a. S.: Stadthauptkasse, für Abt. V: Halle a. S.: Stadthauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, für Abt. VI: Halle a. S.: Stadthauptkasse; Leipzig u. Greiz i. V.: Becker & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Eingeführt in Berlin im Jan. 1893 M. 3 000 000, davon Abt. I M. 2 000 000, Abt. II M. 1 000 000 zu 97 %. Kurs Ende 1893–99: 97.10, 101.10, 101.90, 102.10, –, —, 92.80 %. Notiert in Berlin, Halle a. S., seit 1. Juli 1900 in Berlin mit Anleihe von 1886 zusammen notiert, ferner am 18. Mai 1899 in Leipzig M. 854 500 VI. Abt. zu 95.75 %. Kurs Ende 1899: 94 %. Notiert in Leipzig. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, I. Abteil. M. 3 000 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamt- betrage von M. 12 000 000) in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. mit jährl. 1¼ % und Zs.-Zuwachs von 1901 ab; Verstärkung u. Totalkünd. bis 1906 ausgeschlossen; die durch die verstärkte Tilg. ersparten Zs. sind ebenfalls dem Tilgungsstocke hinzuzufügen. Zahlst.: Halle a. S.: Stadthauptkasse, Hermann Arnhold & Co., Bank-Commandit-Gesellschaft, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., H. F. Lehmann, Reinhold Steckner; Berlin: General-Direction der Seehandlungs-Societät, Bank für Handel u. Industrie, Berliner Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Direction der Dis- conto-Gesellschaft, Robert Warschauer & Co.; Leipzig: Becker & Co., Commandit-Gesellschaft auf Actien. Aufgelegt am 3. Mai 1900 zu 99.40 %, erster Kurs in Berlin am 6. Juni 1900: 99.60 %. Verj.: Der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Hameln. Gesamte Stadtschuld: M. 5 000 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 7 600 000. 6― 3½ % Stadt-Anleihe von 1891, I. Serie M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1892 ab mit 1½ % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 2. Jan. des folg. Jahres bis längstens 1926. Zahlst.: Kämmereikasse. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892, II. Serie M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1896 ab mit 1 % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 2. Jan. des folg. Jahres bis längstens 1939. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse; Hannover: Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank, Hermann Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Kurs Ende 1892–99: 95.75, 96.75, 100.25, 102.25, 100.50, 100.50, 98.75, 94.75 %. Notiert in Hannover. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898, III. Serie M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 2. Jan. des folg. Jahres nach einem Tilg.-Plane in den Jahren 1899–1942; vom 1. Jan. 1908 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Hameln: Stadtkasse, Hamelner Bank; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Hannoversche Bank. Aufgelegt am 16. Juli 1898 zu 99.50 %. Kurs Ende 1898–99: 99.50, – %. Notiert in Berlin. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, IV. Serie, Abt. I (Teilbetrag der durch Allerh. Privileg vom 19. Juli 1899 genehmigten 3½ % Anleihe im Gesamtbetrage von M. 2 000 000; durch Verfügung des Finanzministers und des Ministers des Innern vom 9. Jan. 1900 ist die Er- höhung des Zinsfusses auf 4 % genehmigt) M. 1 000 000) in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. im Jan. per 1. Juli mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1936; bis 1. Jan. 1910 Verstärkung und Total- kündigung ausgeschlossen. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse; Hannover: Braunschweig- Hannoversche Hypothekenbank, Hermann Bartels. Aufgelegt in Hannover am 20. Febr. 1900 M. 1 000 000 zu 100.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.)