90 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung, Deutsche Bank; Ham- burg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Aufgelegt i in Berlin am 4. Sept. 1890 zu 96.2 9 Kurs Ende 1890–99: In Berlin: 95.10, 95, 95.25, 95. 75, 100. 50, 101, 101.40, 100, –, – %. – In Hamburg: Kurs wie Anleihe von 1873. 3½ % Stadt- Anleihe von 1898 (Serie I25 Arf) M. 3000 000. Stücke a M. 500 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch freihändisen Ankauf oder durch Verl. im Juni per 2. Jan. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs, zuerst im Juni des auf die Ausgabe der einzelnen Serien folg. Jahres; „„„. und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Kiel; Stadtkasse, Wilhelm Ahlmann, Kieler Bank; Berlin: Dresdner Bank Hamburg: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Aufgelegt in Berlin und Hamburg am 10. Sept. 1898: M. 3 000 000 zu 98.75 %. Kurs Ende 1898–99; In Berlin: 98.40, – %. Seit 1. Juli 1900 in Berlin mit Anleihe von 1898 zusammen notiert. – In Hamburg: 98, 94 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1898 (Serie IV u. V). M. 2 000 000. Stücke zu M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch freihändigen Ankauf oder durch Verl. im Juni per 2. Jan. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¼ % und Zs.-Zuwachs, zuerst im Juni des auf die Ausgabe der einzelnen Serien folg. Jahres, bis 1. Jan. 1910 Verstärkung und Total- kündigung ausgeschlossen. Zahlst.: Kiel: Stadtkasse, Wilhelm Ahlmann; Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Aufgelegt in Berlin und Hamburg am 6. März 1900: M. 2 000 000 zu 100 %, erster Kurs in Berlin am 5. April 1900: 100.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Köln. Gesamte Stadtschuld: M. 43 528 542. – Kämmerei-Vermögen: M. 33 027 438 exkl. neue Hafenanlagen. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1884, seit 1889 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 6 100 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1895 ab mit jährl. M. 230 000 und Zs.-Zuwachs bis spät. 1903; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–99: 99, 96.125, 98.45, 98.75, 101.90, 101.30, 100, 100.10, 99.75, 99 %. Notiert in Köln. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1892–1935 durch Verl. im Mai per 1. April des folg. Jahres; Verstärkung zulässig. Zahlst. wie bei Anleihe von 1884. Kurs Ende 1891–99: 94.50, 98.45, 98.50, 101.90, 102.40, 101.35, 100.50, 99.75, 94 %. Notiert in Köln. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1. April. 1. Okt. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs, entweder durch Rückkauf oder Verl. im Mai per 1. April des folg. Jahres. Zahlst. wie oben. Aufgelegt in Köln am 7. März 1893 zu 98.25 %. Kurs Ende 1893–99: 98.50, 102, 102.45, 101.40, 100.50, 99.25, 94 %. Notiert in Köln. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. mit 1 % und Zs.-Zuwachs innerhalb Iangstent 44 Jahren; von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst. wie oben, ausser- dem in Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Disconto Cesällschaft, S. Bleichröder, Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels-Gesellschaft, Dresdner Bank. Aufgelegt M. 5 000 000 am 18. Sept. 1894 zu 99.85 %. Kurs Ende 1894–99: In Berlin: 101.90, 102.50, 101.50, 100.70, –, – %. – Ende 1897–99: In Köln: 100.60, 99.75, 94 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: 1 % und Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Ausl. im Dez. per 31. März des folg. Jahres; von 1901 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst. wie bei der Anleihe von 1894. Aufgelegt in und Köln am 17. Febr. 1897 M. 3 500 000 zu 102.40 %, der Rest von M. 2 500 000 aufgelegt am 17. Juni 1899 zu 95.75 %. Kurs Ende 1897–99: In Berlin: 102.10, –, 94.20 %. Seit 1. Juli 1900 in Berlin mit Anl. von 1894 zusammen – In Köln: 102.20, 99 ¾, 94 %. 0 3½ % Stadt-Anleihe von 1808. M. 13 200 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli; erster „ fällig am 1. Juli 1899. Tilgung: Durch Ankauf oder Verlosung mit jährlich wenigstens 1 % und Zinsenzuwachs; Verstärkung und Gesamtkündigung vor Ablauf von 5 Jahren Aufnahme der Anleihe ausgeschlossen. Zahlstellen: Köln; Stadt- kasse, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels-Gesellschaft, Direction der Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne. Aufgelegt am 11. Nov. 1898 in Berlin u. Köln M. 6 000 000 zu 97.25 % abzüglich 3½ % Stückzinsen bis zum 1. Jan. 1899, weitere M. 1 000 000 zu Köln überwiesen, der Rest von M. 6 200 000 aufgelegt am 17. Juni 1899 zu 95.75 %. Kurs Ende 1899: In Berlin: 94.20 %. Seit 1. Juli 1900 in Berlin mit Anleihe von 1894 zusammen notiert. – In Köln: 94.30 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F.