92 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Kottbus. Gesamte Stadtschuld: M. 6 323 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 10 893 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 2 950 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: 2¼ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Sept. per 1. April bis spät. 1918; verstärkte Tilg. zulässig. Der Allerh. E. v. 14. Nov. 1895 gestattet Herabsetzung auf 3 %, sowie Tilg. auch durch Ankauf. Zahlst.: Kottbus: Kämmereikasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Aufgelegt am 3. April 1891 zu 0 Kurs Ende 1891–99: 95, 96.50, 95.90, 100.90, 101, 100, –, – %. Notiert in Berlin. 3 % Stadt-Anleihe von 1896. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1898 ab mit 1½ % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Dez. per 1. April bis spät. 1936, Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Auf das Recht durch Ankauf zu tilgen, hat die Stadt verzichtet. Zahlst.: Kottbus: Kämmereikasse; Berlin: Seehandlung, Delbrück Leo & Co., Rob. Warschauer & Co. Aufgelegt am 16. Juli 1896 zu 96.25 %. Kurs Ende 1896–99: 96.25, 95, 92.25, – %. Notiert in Berlin. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 800 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1902 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. per 1. April des folgenden Jahres mit jährl. 1 ⅝ % und Zs.-Zuwachs; die zu erwartenden Rein- überschüsse des aus Mitteln der Anleihe herzustellenden Elektricitätswerkes werden bis zu 1 % der für das Werk aufgewandten Anleihesummen zu einem Erneuerungs- und Neu- anlagefonds für dasselbe abgeführt und von dem dann noch verbleibenden Reste der Über- schüsse wird die Hälfte zur ausserordentlichen Schuldentilgung verwendet werden; verstärkte Tilg. und Gesamtkündigung bis 1910 ausgeschlossen. Zahlstellen: Berlin: General-Direction der Seehandlungs-Societät, Delbrück Leo & Co., Robert Warschauer & Co.; Kottbus: Stadtkasse. Aufgelegt am 27. April 1900 in Berlin zu 99 %; erster Kurs am 28. Mai 1900: 99 %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Krefeld. Gesamte Stadtschuld: M. 10 990 745. – Kämmerei-Vermögen: M. 18 850 000. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1876, anfangs 4½ %, allmählich herabgesetzt auf 3½ %. M. 1 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1. Okt. mit 1½ % und Zs.-Zuwachs. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1882, anfangs 4 %, 1890 herabgesetzt auf 3½ %. M. 2 400 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch An- kauf oder Verl. im Dez. per 1. Juli mit 1 % und Zs.-Zuwachs. Zahlst. für beide Anleihen: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. per 1. Juli mit 1 % und Zs.-Zu- wachs. Zahlst.: Berlin: Julius Bleichröder & Co., Delbrück Leo & Co.; Bremen: Bernhd. Loose & Co., St. Lürman & Sohn. Aufgelegt am 5. Jan. 1889 zu 101.10 %. Kurs Ende 1890–99: 96.50, 95.25, 95.80, 95.80, 100.60, 102, 100, 99.25, –, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. Kreuznach. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 1 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. April 1899 ab durch Verlosung mit jährl. 1 % und Zinsenzuwachs bis 1939, Verstärkung und Totalkündigung mit 3 monatiger Frist zu- lässig. Zahlstellen: Kreuznach: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank, L. & E. Wertheimber, Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Frankfurt a. M. am 24. Mai 1898 zu 100 %. Kurs Ende 1898–99: 98, 94.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Zinssscheine in 5 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) *― =― Krotoschin. 4 % Stadt-Anleihe, I. Ausgabe von 1900. M. 1 445 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. in den Jahren 1900 bis spät. 1941 mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs bei M. 555 000 und 1 % und Zs.- Zuwachs bei M. 890 000, Verstärkung u. Totalkünd. bis 1. April 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Krotoschin: Kämmereikasse, Ostbank für Handel u. Gewerbe Agentur Krotoschin; Berlin: General-Direction der Sechandlungs-Societät, Deutsche Bank, Breslauer Disconto-Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Aufgelegt in 3erlin am 10. April 1900 zu 98.90 %, erster Kurs am 11. Juni 1900: 98.90 %.