96 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Löbau i. Sachsen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 200 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Von 1898 ab innerhalb 44 Jahren und zwar in den Jahren 1898–1902 inkl. nur im Wege des Rückkaufs, von 1903–1941 im Wege der Verlosung bezw. des Rückkaufs. Zahlstellen: Löbau: Stadtkasse, Sparkasse, Löbauer Bank und deren Filialen, G. E. Heydemann in Bautzen u. Löbau; Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt in Dresden am 20. Mai 1897 M. 1 000 000 zu 101 %. Kurs Ende 1897–99: –, –—, – %. Notiert in Dresden. Verj. der Zs. in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Lohr. 4 % Stadt-Anleihe. M. 1 160 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. im März per 15. Juni von 1880–1929. Zahlst.: Lohr: Stadtkasse; München: Merck, Finck & Co.; Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie. Kurs Ende 1890–99: 101, 101.50, 101.50, 100.80, 102, 101.80, 102, 99.90, 100, 100.80 %. Notiert in München. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 10 J. Ludwigshafen a. Rh. Gesamte Stadtschuld: M. 6 512 947. – Städtisches Vermögen: M. 14 041 414. 4 % Stadt-Anleihen von 1890 und 1892. M. 2 000 000, jede Anleihe zu M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verl. im Juli per 1. Okt. von 1895 bis spät. 1935; vom 1. Okt. 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Ludwigshafen: Stadtkasse, Pfälzische Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Ge- nossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Eingeführt in Frankfurt a. M. am 17. März 1892 zu 101.50 %. Kurs Ende 1892–99: 101.90, 102.15, 103.90, 104.30, 102, 101.90, 100.50, 100.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Stadt-Anleihe von 1894. M. 1 660 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: I. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. Okt. 1902 durch Verlosung im Juni per 1. Okt. in 41 Jahren bis 1942; vom 1. Okt. 1905 an Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Ludwigshafen: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: E. Laden- burg. Eingeführt in Berlin: M. 800 000 am 16. Juli 1894 zu 103.50 %. Kurs Ende 1894–99: 104.25, 104.90, 103.50, –, –, – %. Notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: I. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung im Juni per 1. Okt. von 1897 ab bis spätestens 1937; vom Jahre 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Ludwigshafen: Stadtkasse, Pfälzische Bank; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank; Mannheim: Oberrheinische Bank. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 25. Juli 1896 zu 101.90 %. Kurs Ende 1896–99: 101.90, –, 98, 94 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 30 J. Lübeck, Stadt. Gesamte Stadtschuld: M. 6 049 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 1 549 000 in Stücken à M. 1000, 500, 100. Tilg.: Durch Verl. am 1. Juli. Auszahlung am darauf folg. 2. Jan. mit 1 % und Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Lübeck: Kasse der Verwaltungsbehörde für städtische Gemeindeanstalten. Verj. von Zinsen und Kapital in 10 Jahren. 3 % Stadt-Anleihe von 1893. M. 3 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000. Tilg.: Durch Verl. am 1. Juli. Auszahlung am darauf folg. 2. Jan. mit 1 % und Zs.-Zuwachs. (Befindet sich ganz in Händen der Hanseatischen Versicherungsanstalt für Invaliditäts- und Altersversicherung.) 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. am 1. Juli per 2. Jan. des folg. Jahres von 1897 ab mit 1 % und Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Lübeck: Kasse der Verwaltungsbehörde für städtische Gemeinde- anstalten; Berlin: Robert Warschauer & Co. Eingeführt in Berlin im Sept. 1895 zu 97.40 %. Kurs Ende 1895–99: 97.50, 96.50, 94.50, –, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine und der verlosten Stücke in 10 J. n. F. Magdeburg. Gesamte Stadtschuld am I1. April 1898: M. 40 235 612. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1875–80, anfangs 4 %, seit 1888 auf 3½ % herabgesetzt. M. 9 000 000 in 3 Abteilungen zu je M. 3 000 000. Stücke à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1¼ % und Zinsenzuwachs durch Rückkauf oder Ver- losung im Juni per 2. Jan. Zahlstellen: Magdeburg: Kämmereikasse; Berlin: Deutsche Bank.