=― ――――――――f― ――― = Deutsche Stadt-Anleihen. 97 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 12 000 000 in 4 Abteilungen zu je M. 3 000 000. Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: 1 % und Zinsen- zuwachs durch Rückkauf oder Verlosung im August; Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstelle: Magdeburg: Kämmereikasse; Berlin: Deutsche Bank. Stadt-Anleihe von 1891. Die Anleihe von 1891 im Betrage von M. 33 000 000 zerfällt in 5 Abteilungen, wovon die erste Abteilung zu M. 9 000 000 (Ausgabe 1891) 3½ %, die zweite Abteilung zu M. 6 000 000 (Ausgabe 1892) 4 %, im Jahre 1897 auf 3½ % herabgesetzt, die dritte Abteilung zu M. 6 000 000 (Ausgabe 1893) 3½ %, die vierte Abteilung zu M. 6 000 000 (Ausgabe 1894) 3½ %, die fünfte Abteilung zu M. 6 000 000 (Ausgabe 1899) 3½ % ist. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 (Ausgabe 1891). M. 9 000 000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg. bei allen Anleihen gleich durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 1. Jan. des folg. Jahres mit 1 % und Zs.-Zuwachs von demjenigen Jahre ab, welches auf die Begebung jeder einzelnen Abteilung folgt. Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Magdeburg: Kämmerei- kasse; Berlin: Seehandlung, Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dresdner Bank. A. H. Heymann & Co., Commerz- u. Disconto-Bank. Aufgelegt am 29. Juni 1891 M. 8 000 000 zu 94.20 %. 3½ konv. Stadt-Anleihe von 1891 (Ausgabe 1892), anfangs 4 %, im Juni 1897 auf 3½ % herabgesetzt. M. 6 000 000. Zinsen: 2. J an., 1. Juli. Zahlstellen: Magdeburg: Kämmereikasse, Alenfeld & Co.; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., National- bank für Deutschland, A. H. Heymann & Co., Commerz- u. Disconto-Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Oldenburg: Oldenburgische Spar- und Leih-Bank. Aufgelegt am 9. Jan. 1892 zu 100.75 %. Kurs Ende 1892–99: In Berlin: 103.70, 103.75, 104.30, 102, 100.20, –, 93.50 %. –— In Frankf. a. M.: 103.30, 102.90, 103.50, 104, 101.50, –, 100.50, – %. – Auch notiert in Magdeburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 (Ausgabe 1893). M. 6 000 000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Zahlstellen: Magdeburg: Kämmereikasse; Berlin und Frankfurt a. M.: Commerz- und Dis- conto-Bank; Berlin: A. H. Heymann & Co. Aufgelegt am 30. Okt. 1893 zu 97 0 % 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 (Ausgabe 1894). M. 6 000 000. 1. April, 1. Okt. Zahlstellen: Magdeburg: Kämmereikasse; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Dresdner Bank, A. H. Heymann & Co., Commerz-u. Disconto-Bank. Aufgelegt im Juni 1894. Kurs für alle 3½ % Anleihen Ende 1890–99: 96, 93.60, 97.10, 97.50, 101, 101.75, 101, 100.50, –, 93.50 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 (Ausgabe 1899) M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000; Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Zahlst.: Magdeburg: Kämmereikasse, Magdeburger Privat- bank, Magdeburger Bankverein; Berlin: Gen.-Dir. der Seehandlungs-Societät, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dir. der Disconto-Ges., A. H. Heymann & Co., Nationalbank f. Deutschland, Dresdner Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Bank für Handel und Industrie, Commerz- und Disconto-Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossen- schafts-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leih- Bank. Aufgelegt M. 3 000 000 (hiervon M. 1 000 000 von Abteilung IV ÜAusgabe 1894J) am 30. Mai 1899 zu 95.75 %. Kurs Ende 1899: 93.50 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1891 destbetrag der V. Ausgabe, ursprüngl. 3% % Af % erhöht). M. 3 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 1. Jan. des folgenden Jahres mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs vom ersten auf die vollständige Ausgabe dieser Abteilung folgenden Jahre ab, verstärkte Tilg. und Totalkündigung bis 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Gen.-Dir. der Seehandlungs-Societät, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dir. der Disconto- Gesellschaft, A. H. Heymann & Co.; Magdeburg: Kämmereikasse, Magdeburger Privatbank, Magdeburger Bankverein. Aufgelegt in Berlin am 21. Juni 1900: M. 3 500 000 zu 98750 %. = Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Mainz. Gesamte Stadtschuld: M. 19 500 000. –— Kämmerei-Vermögen: M. 25 850 000. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1878, Lit. G, anfangs 4½ %, seit 1889 3½ % M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. Abril, 1. Okt. Tilg.: Von 1884 bis 1933 durch Verl. mit 0.56 % und Zinsenzuwachs am 1. April per 1. Okt.; Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin. Darmstadt, Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1883, Lit. H, seit 1889 von 4 % auf 3 ½ % herabgesetzt. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1890–1945 durch Verlosung im Juli per 1. Jan. des folgenden Jahres mit ⅓½ % und Zinsenzuwachs; Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Eingeführt am 12. April 1883 zu 99 ¼ %. Zahlstellen wie 1878er Anleihe. Kurs für obige 2 Anleihen Ende 1883–99: 100 , 100116, 101.50, 102.40, 101.90, 102.55, 99.95, 95.95, 92.70, 96.10, 96, 100.55, 100.85, 100.50, 100, 98, 93.30 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mainz. Staatspapiere etc. 1900/1901. I. VII