―― ―――――――――――――――― Deutsche Stadt-Anleihen. 103 4 % Stadt-Anleihe Serie II, Ausgabe von 1899. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. März, 1. Sept. Tilg.: Durch Verl., Kündigung oder freihändigen Ankauf mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs von 1901 bis 1942, jedoch ist bis 1. Jan. 1910 Verl. und Kündigung ausgeschlossen; die von 1901 bis 1910 fälligen Tilg.-Quoten werden angesammelt und angelegt, bis die Verwendung zur verstärkten Tilg. erfolgen kann, insoweit nicht frei- händiger Ankauf stattfindet. Zahlst.: Nürnberg: Stadtkämmerei, Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg: Berlin: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: L. & E. Wertheimber. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 10. Juli 1899 M. 2 500 000 zu 101.25 %. Kurs Ende 1899: In Berlin: — %. – In Frankfurt a. M.: 102.05 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der ver- losten Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe, Serie III, Ausgabe von 1900. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl., Kündigung oder freihändigen Ankauf mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs von 1901–42, jedoch ist bis 1. Jan. 1911 Verl. und Kündigung ansgeschlossen; die von 1901–11 fälligen Tilg.-Quoten werden angesammelt und angelegt, bis die Verwendung zur verstärkten Tilg. erfolgen kann, insoweit nicht freihändiger Ankauf stattfindet. Zahlst.: Nürnberg: Stadtkämmerei, Filiale der Dresdner Bank in Nürn- berg; Berlin: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: L. & E. Wertheimber. Aufgelegt am 3. April 1900 M. 3 000 000 zu 100.30 %, erster Kurs in Berlin am 27. April 1900: 100.30 %. Kurs mit Ausgabe von 1899 zusammen notiert. Kreisgemeinde Oberbayern. 4 % konvertierte Anleihe von 1875 (anfangs 4½ %, seit 1884 auf 4 % herabgesetzt). M. 1 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Febr., 1. Aug. Tilg.: Durch jährl. Verl. im April per 1. Aug. bis spät. 1909. Zahlst.: München: Kgl. Kreiskasse, ausserdem die Kgl. Rentämter von Oberbayern. Kurs Ende 1892–99: 102.75, 101, 103, 100.70, –, 100, —, 100.50 %. Notiert in München. 4 % Anleihe von 1891. M. 748 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch jährl. Verl. im März per 16. Juni bis spät. 1903. Zahlst.: Wie oben. Kurs Ende 1892–99: 102.75, 102.10, 102.60, 100.50, –, 100, 100.20, 100.50 %. Notiert in München. D Offenbach. Gesamte Stadtschuld: M. 9 683 530. – Kämmerei-Vermögen: M. 11 883 594. 4½ % Stadt-Anleihe von 1871. sfl. 850 000 in Stücken à sfl. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April. 1. Okt. Tilg.: Von 1877 ab durch Verl. am 1. Juli per 1. Okt. innerhalb 36 Jahren. Zahlst.: Offenbach: Stadtkasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Aufgelegt im Febr. 1872 zu 97.25 %. Kurs Ende 1881–99: 1018, 101.50, 101⅝, 101.50, 101.75, 104, 102.50, 102.50, 102, 102, 102, 103.30, 101.50, 103, 101.50, 101, 102, 101, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4½ % Stadt-Anleihe von 1877. M. 800 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000. Zinsen: I. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1882 ab durch Verl. am 1. Juli per 1. Okt. innerhalb 39 Jahren. Zahlst.: Wie Anleihe von 1871. Kurs Ende 1885–99: 102 ¾, 104, 103.50, 103.50, 103.40, 103, 102.50, 103, 102.75. 105, 105, 105, 106, 102.50, 101 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4½ % Stadt-Anleihe von 1879. M. 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1889 ab durch Verl. am 1. April per 1. Juli innerhalb 39 Jahren. Zahlst.: Offenbach: Stadtkasse, S. Merzbach; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Kurs Ende 1885–99: 103, 104, 104.15, 104, 103.60, 103.50, 103, 102.50, 102.75, 105, 105, 105, 106, 103, 101 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Stadt-Anleihe von 1891 Lit. G. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1901 ab durch Verlosung innerhalb 42 Jahren. Zahl- stellen: Offenbach: Stadtkasse, S. Merzbach; Giessen: E. Wasserschleben; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt am 7. April 1891 zu 102 %. Kurs Ende 1891–99: 102.05, 102.90, 102.30, 103.50, 103.50, 103.50, 103.50, 100.50, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Stadt-Anleihe von 1892 Lit. H. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. Okt. 1900 ab durch Verl. im Juni per 1. Okt. in 42 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Offenbach: Stadtkasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Eingeführt in Frankfurt a. M. am 5. Mai 1892 zu 102.40 %. Kurs Ende 1892–99: 102.90, 102.30, 103.50, 103.50, 103.50, 103.50, 100.50, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 4000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: I. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung im Juni per I. Okt. innerhalb der Zeit vom 1. Okt. 1899 bis 1. Okt. 1948, Verstärkung u. Totalkündigung mit 3 monatiger Frist zulässig. Zahlstellen: Offenbach a. M.: Stadtkasse, S. Merzbach; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Nationalbank für Deutschland; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie; Frankf. a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Industrie, A. Merzbach; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt am 27. Okt. 1898 der Restbetrag von M. 2 600 000 zu 97.75 %. Kurs in Frank- furt a. M. Ende 1898–99: 97.80, 93.20 %. Verj. der Zs. in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F.