―――――――――――xaͤlöe = Deutsche Stadt-Anleihen. 107 einem Tilg.-Plan innerhalb 61 Jahren. Die Abschnitte à M. 5000 nehmen an der planmässigen Verl. erst vom Jahre 1908 ab teil; vom 1. Juli 1903 an auch Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Regensburg: Stadtkämmerei und bayer. Vereinsbankfiliale (vorm. Böhm.); Berlin: Disconto-Gesellschaft; München: Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank, Vereins- bank. Eingeführt in Berlin und München am 3. Nov. 1897 M. 1 000 000 zu 99.70 %. Kurs Ende 1897–99: In Berlin: 99.90, –, – %. – In München: 99.80, 97.50, 93.20 %. Verj. der Coup. in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Reichenbach i. V. 4 % (vorher 3½ %) Stadt-Anleihe vom 1. Juli 1898. M. 1 700 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. im Tan- innerhalb 44 Jahren, von 1904 ab Totalkündigung mit 6 Monaten Frist zulässig. Zahlstellen: Reichen- bach i. V.: Stadthauptkasse; Dresden: Sächsische Bank und deren Filialen, Dresdner Bank; Mylau i. V.: Chr. Gotthf. Brückner. Eingeführt in Dresden im Nov. 1899 M. 700 000 zu 100 065 Kurs Ende 1899: 100 %. Notiert in Dresden. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. 0 Remscheid. Stadt-Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 4 500 000, davon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 3 228 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1901 ab mit jährl. wenigstens 3 % und Zs.-Zuwachs. Dem Tilg.- Stocke fliesst ferner zu der Erlös aus der allmählichen Wiederveräusserung der aus Mitteln der Anleihe angekauften Grundstücke, sowie die Anliegerbeiträge, soweit der zu Wegebauten, Strassenpflasterungen und Grundstücksentschädigungen bestimmte Anleiheteil von M. 500 000 in Betracht kommt, und endlich die etwaigen Betriebsüberschüsse derjenigen gewerblichen Unternehmungen, zu deren Ausführung das aus Mitteln der Anleihe abzustossende Darlehen bei der Allgem. Versorgungsanstalt in Karlsruhe aufgenommen worden ist. Zahlst.: Rem- scheid: Stadtkasse, Remscheider Bank, Zweiganstalt der Bergisch Märkischen Bank, sowie die übrigen Zweiganstalten der Bergisch Märkischen Bank; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleich- röder; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Aufgelegt am 3. April 1900 M. 3 228 000 zu 99.75 %; erster Kurs in Berlin am 30. April 1900: 99.75 . Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Rendsburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Die Rückzahlung der ganzen Schuld von M. 2 500000 erfolgt nach einem Tilg.- Plan mittels Ankauf oder Verl. im Juli per 2. Jan. des folg. Jahres in den Jahren 1896 bis spät. 1940 aus einem Tilg.-Stock, welcher bezüglich des Teilbetrages von M. 900 000 wenigstens mit 1 %, bezüglich des Teilbetrages von M. 1 600 000 wenigstens mit 1 % des Kapitals jährl. unter Zuwachs der Zs. gebildet wird; von 1906 ab Verstärkung und Totalkündigung zu- lässig. Zahlst.: Rendsburg: Stadtkasse, Spar- und Leihkasse; Hamburg und Altona: Vereins- bank in Hamburg. Kurs Ende 1896–99: 100.50, 100.60, 98, 92 %. Notiert in Hamburg. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Rheydt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891/92. M. 2 100 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Aug. per 1. Juli des folg. Jahres mit 1.3 % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1929, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Rheydt und Krefeld: Peters & Co.; Berlin: Delbrück Leo & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Eingeführt in Berlin im April 1896 zu 102.25 %. Kurs Ende 1896–99: 102, –, –, – %. Notiert Berlin. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe, IV. Ausgabe, auf Grund des Allerh. Privilegs vom 23. Okt. 1899. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1902 ab mittels Verl. oder freihändigen Ankaufs mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs. Auch soll die Stadt Rheydt verpflichtet sein, die Überschüsse der Strassenbahnen, des Elektricitäts- werkes und des Wasserwerkes zur ausserord. Tilg. zu verwenden oder zu einem besonderen Tilg.-F. anzusammeln. Eine verstärkte Tilg. oder eine Gesamtkündigung ist bis zum 1. April 1900 ausgeschlossen. Zahlst.: Rheydt: Stadtkasse; Berlin: General-Direction der Seehandl ungs- Societät, Berliner Bank, Delbrück Leo & Co.; Crefeld: Peters & Co., Bankgeschäft, Commandit- Gesellschaft auf Aktien, sowie deren Filialen in Cleve, Duisburg, Emmerich, Grevenbroich, Mörs, Neuss, Odenkirchen, Rheydt, Ruhrort, Viersen, Wesel. Aufgelegt in Berlin am 20. März 1900 zu 99.90 %, erster Kurs am 3. Mai 1900: 99.50 %.