Deutsche Stadt-Anleihen. 109 M. 4 000 000 zu 92.50 %. Kurs Ende 1887–99: In Berlin: 97.50, 101, 100.50, 94.60, 92.80, 95.10, 95.80, 100.50, 101, 99.90, 99.60, 99, 92.50 %. – In Frankfurt a. M.: 97.75, 100.50, 100.50, 94.95, 93, 95, 95. 50, 100. 50, 101. 50, 100. 50, 99.60, 98.50, 94 %. * Stadt-Anieihe von 1895. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung im Dezember per 1. Juli mit ½ % und Zinsen- zuwachs; Ver stärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstellen: Rostock: Stadtkasse; Berlin: Dres Bank; Hamburg: Filiale Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank Fi der Dresdner Bank. Aufgelegt M. 4 000 000 am 3. Aug. 1895 zu 96.75 %. Kurs Ende 1895–99: In Berlin: 95 40, — 83.30 0%. – In Frankfurt a. M.: 95.60, 93.40, 92, 90, – %. – In Hamburg: 95, 95, 94, 91, 84.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Saarbrücken. Gesamte Stadtschuld: M. 3 993 574. – Kämmerei-Vermögen: M. 6 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. Juni 1906 ab durch Verl. im Juni per 1. April des folg. Jahres mit jährl. 2½ % und Zs.-Zuwachs bis 1. Juni 1932; vor dem Jahre 1906/7 Verstärkung und Total- kündigung nicht zulässig. Zahlst.: Berlin: Kgl. Haupt- Seehandlungs- Kasse; Saarbrücken Stadtkasse, G. F. Grohé-Henrich & Co. Hingsfuin in Berlin im Ökt. 1896. Erster Kurs am 2. Nov. 1896: 102.80 %. Kurs Ende 1896– –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke 1 30 J. n. F. St. Johann a. d. Saar. Gesamte Stadtschuld: M. 3 360 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 7 000 000. 3 % Stadt-Anleihe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000; hiervon begeben M. 1 000 000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1897 ab bis spät. 1934 durch Verl. im Juni per 2. Jan. mit 1½ % und Zs.-Zuwachs; von 1902 ab Verstärkung und Totalkündigung zu- lässig. Zahlst.: St. Johann: Stadtkasse, Lazard Brach & Co.; Berlin: Delbrück Leo & Co. Eingeführt in Berlin im Mai 1896 zu 97 %. Kurs Ende 1896–99: 97.20, 95.50, –, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. n. F. Schöneberg. Gesamte Stadtschuld: M. 7 242 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 10 930 000. 4 % Gemeinde-Anleihe von 1891. M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 1. Okt. von 1892 bis spät. 1925; von 1900 an Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Die Anleihe ist am 9. März 1896 zum 1. Okt. 1900 gekündigt. Den Gläubigern war bis 1. Juli 1896 der Umtausch ihrer Stücke in Stücke der 3½ % Anleihe von 1896 mit Zinsgenuss ab 1. April 1896 gegen 2¼ % Ver- gütung angeboten worden. Zahlst.: Schöneberg: Stadtkasse; Berlin: Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt am I1. Febr. 1892 zu 101.20 %. Kurs Ende 1892–99: 102.60, 102.50, 104.25, 104, 104.40, –, –, – %. Notiert in Berlin. 3½ % Gemeinde-Anleihe von 1896. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 2000, 5000. Zs. 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Jan. per 1. Okt. mit 1 % und Zuwachs bis spät. 1929; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Schöneberg: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & co. Aufgelegt in Berlin M. 5 490 000 am 4. April 1896 zu 102.25 %. Kurs Ende 1896–99: 101.40, 99. 90, 98. 70, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Schwerin i. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 6 500 000 in Stücken à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs.: 2. Jan., 1. fuli. Tilg.: Von 1907 ab durch Verl. im Sept. per 2. Jan. mit jährl. 2 % und Zs.-Zuwachs; von 1907 ab auch Verstärkung und Totalkündigung mit 3 monatiger Frist zu- lässig. Zahlst.: Schwerin: Stadtkasse, Mecklenburgisc he Hypotheken- und Wechsel-Bank; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Aufgelegt in Berlin am 5. Okt. 1897 M. 2 500 000 zu 100 % M. 3 000 000 aufgelegt am 30. Mai 1899 zu 95.40 %. Kurs Ende 1897–99: 100.40, 98. 50, 92.90 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zins- scheine in 4 J., der eb Stücke in 30 J. n. F.