110 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Solingen. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 3 610 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1901 ab entweder durch freihändigen Ankauf oder Verl. im Dez. ber I. April des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1.38 % u. Zinsenzuwachs; Verstärkung u. Totalkündigung bis 1910 ausgeschlossen. Zahlst:: Solingen: Stadtkasse, Solinger Bank; Berlin: Rob. Warschauer & Co., Nationalbank für Deutschland. Aufgelegt in Berlin am 3. Aug. 1899 zu 101.25 %. Kurs Ende 1899: – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Marktgemeinde Sonthofen. 3½ % Anleihe von 1886. M. 250 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Durch Verl. von 1887–1922. Zahlst.: Sonthofen: Kommunalkasse; Kempten: Filiale der Bayer. Handelsbank; München: Bayer. Handelsbank. Kurs Ende 1890–99: *― 96.50, 97, 97, 99.90, 100.50, 99.50, –, –, – %. Notiert in München. Verj. der Zinsscheine in 5 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Spandau. Gesamte Stadtschuld: M. 5 700 000. — Kämmerei-Vermögen: M. 236 000 in Hypotheken und Effekten; dazu Wert des Grundbesitzes: M. 26 017 320. 4 % Stadt-Anleihe von 1891. M. 1 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. im März mit 1 % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1931; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Spandau: Stadthauptkasse; Berlin: Jacquier & Securius. Kurs Ende 1891–99: 101.50, 102.75, 102.50, 103.75, 103.50, 102.50, –, –, – %. Notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März per 15. Sept. mit 1¼ % und Zs.-Zuwachs von 1897 ab bis spät. 1936; von 1901 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Spandau: Stadthauptkasse; Berlin: Robert Warschauer & Co., Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin M. 2 000 000 am 19. März 1896 zu 102.20 0%. Kurs Ende 1896–99: 102, –, –, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Stargard i. P. Gesamte Stadtschuld: M. 1 861 455. –— Kämmerei-Vermögen: M. 555 017 ausschliesslich Ge- bäude, Grundbesitz und Forst. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 750 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1. April von 1897/98 bis spät. 1931/32 mit 1½ % und Zs.-Zuwachs; von 1906 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Stargard: Stadtkasse: Berlin: Bank für Handel und Industrie. Eingeführt in Berlin im Juni 1896 zu 102.25 %. Kurs Ende 1896–99:; 102.25, 100.25, 96, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Stettin. Gesamte Stadtschuld: M. 29 474 000. –— Kämmerei-Vermögen: M. 47 643 490. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, Lit. N. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Aug. per 2. Jan. mit 1 % und Zs.-Zuwachs in längstens 44 Jahren; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Stettin: Kämmerei- kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Nationalbank für Deutschland, S. & L. Rothschild. Kurs Ende 1892–99: 96.60, 96, 100.25, 101.75, 100, –, –, – %. Notiert in Berlin und Stettin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894, Lit. 0. M. 15 000 000 in 15 Abteilungen zu je M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Aug. per 2. Jan. mit 1 % und Zs.-Zuwachs in längstens 44 Jahren nach Begebung jeder Abteilung; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst. für alle Abteilungen: Stettin: Kämmereikasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co., Nationalbank für Deutschland. Aufgelegt Abteilung I=–IV am 29. Okt. 1894 zu 100.25 %, Abteilung V=IX am 11. April 1895 zu 102.40 %, Abteilung X=XI im Dez. 1896, Abteilung XIIL.XV anm 5. Okt. 1897 zu 99 %. Kurs Ende 1894–99: 101.25, 101.75, 100.25, 100, –, – %. Notiert in Berlin und Stettin. Seit 1. Juli 1900 in Berlin mit Anleihe Lit. N zusammen notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899, Lit. P. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Aug. per 2. Jan. des folg.