Deutsche Stadt-Anleihen. 111 Jahres mit jährl. mindestens 1¼ % und Zs.-Zuwachs von 1899 ab binnen spät. 39 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Stettin: Kämmereikasse, Pommersche landschaftl. Darlehnskasse, Wm. Schlutow; Berlin: Haupt-Seehandlungs-Kasse, Berliner Handels- Gesellschaft, S, Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Direction der Disconto-Gesellschaft, F. W. Krause & Co., Nationalbank für Deutschland; Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt M. 10 000 000 am 16. März 1899 zu 97 %. Kurs Ende 1899: 93.75 %. Notiert in Berlin 6 Stettin. Verj. der in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. % Stadt-Anleihe von 1900, Lit. P (Ausgabe XI=–XVII). M. 7 000 000 in Stücken à M. 200 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im August per 2. Jan. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1¼ % und Zs.-Zuwachs von 1900 ab binnen spät. 39 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Stettin: Kämmereikasse, Pommersche landschaftl. Darlehnskasse, Wm. Schlutow; Berlin: Haupt- Seehandlungs-Kasse, Berliner Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Direction der Disconto- Gesellschaft, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Nationalbank für Deutschland; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, M. Warburg & Co.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt am 7. März 1900: M. 6 000 000 zu 91.90 %, während die Stadt Stettin für eigene Zwecke M. 1 000 000 ae Strassburg i. Els. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. per 2. Jan. 50 Jahren, von 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Strassburg: Stadtkasse, Allgem. Elsässische Bankgesellschaft, Aktien- Gesellschalt für Boden- und Kommunalkredit in Elsass und Lothringen, Bank von Elsass und Lothringen, Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Bank von Mülhausen i. E., Filiale Strassburg; Rheinische Creditbank, Filiale Strassburg; Oberrheinische Bank vorm. C. Schwarzmann. Kurs Ende 1898–99: 101, 99 %. Notiert in Strassburg. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 30 J. Stuttg art. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 15 7 (früher 4½ %, im Jahre 1887 auf 4 %, im Jahre 1889 auf 3½ % herabges.) M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1883 ab durch Verl. im Juni per 2. Jan. des folg. Jahres innerhalb 45 Jahren bis spät. 2. Jan. 1927; Verstärkung und Totalkündigung zulässig; bei ausserord. Tilg. kann die 45jährige Tilg.-Zeit beibehalten oder der ausserordentlicherweise getilgte Betrag an den nächsten Tilg.-Quoten abgerechnet oder aber die 45jährige Tilg.-Zeit entsprechend gekürzt werden. Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege, ferner Doertenbach & Cie. nur für Zs. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1880 (früher 4 %, im Jahre 1889 auf 3½ % herab- gesetzt). M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tile. : Von 1886 ab durch Verl. im Juni per 1. Nov. innerhalb 45 Jahren bis spät. 1. Nov. 1930, Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig, im übrigen wie bei Anleihe von 1877. Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege, ferner aber nur für Zs. Württemb. Vereinsbank, Kgl. Württemberg. Hof bank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Doertenbach & Cie., E. Hummel & Cie., G. H. Keller's Söhne, Stahl u. Federer. 4 % Stadt-Anleihe von 1887. M. 2 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1893 ab durch Verl. im Juni per I. Okt. 45 Jahren bis spät. 1. Okt. 1937; Verstärkung und Totalkündigung des grösseren Teilbetrages erst vom 1. Okt. 1900 ab zulässig, im übrigen wie bei Anleihe von 1877. Zahlst:: Stuttgart: Stadt- bflege, ferner aber nur für Zs. Kgl. Württemberg. Hofbank, Württemberg. Vereinsbank, Württemberg. Bankanstalt vorm. Pffaum & Co., Allgemeine Rentenanstalt, Doertenbach & Cie., E. Hummel * Cie, Paul Kapff, G. H. Keller's Söhne, Stahl u. Federer. Kurs Ende 1897–99: 100. 25, 3166 100 % Notiert in Stuttgart. 0% Stadt-Anleihe von 1887. M. 1 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: I. Arrä 1. Okt. Tilg.: Von 1893 ab durch Verl. im Juni per 1. Ökt innerhalb 45 Jahren bis spät. 1. Okt. 1937; Verstärkung zulässig, im übrigen wie bei Anleihe von 1877. Zahlst.: Dieselben wie bei 4 % Anleihe von 1887. Kurs der Anleihen 1877/87 Ende 1897–99: 99.80, 97.50, 94.20 %. Notiert in Stuttgart. Stadt- Anleihe von 1891 im Gesamtbetrage von M. 12 000 000, teils 4 %, teils 3½ %. 4 % Stadt-Anleihe von 1891. M. 10 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 4000, 2000 0. 1. März, 1. Sept. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. im Juni per 1. März des folg. Jahres innerhalb 45 Jahren bis spät. I1. März 1945; ausserord. Tilg. vor 1. März 1901 ausgeschlossen, im übrigen wie bei Anleihe von 1877. Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege. Kurs Ende 1897–99: 101.30, 100. 25, 100 %. Notiert in Stuttgart.