112 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 1 500 000. Stücke, Zs., Tilg., Zahlst.: Wie bei 4 % Anleihe von 1891. Stadt-Anleihe von 1896 im Gesamtbetrage von M. 12 000 000, davon bisher begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. im Juni per 1. Dez. innerhalb 45 Jahren bis spät. 1. Dez. 1949; ausserord. Tilg. vor dem 1. Dez. 1905 ausgeschlossen. I. Rate 1897/98 M. 1 000 000 begeben zu 101 %, II. Rate 1899/1900 M. 2 000 000 begeben zu 97.50 %. Verj. der Zs. in 3 J. n. F.; die verlosten Stücke laufen vom Fälligkeitsterm. ab ausser Zs., hinsichtlich der Verj. von Kapital finden die Bestimmungen des Württemberg. Gesetzes v. 18. Aug. 1879 betr. die auf den Inhaber lautenden Staatsschuldscheine Anwendung, wonach die verlosten Stücke in 5 J. n. F. verjähren. 4 % Stadt-Anleihe von 1896. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.:: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. im Juni ber I. Dez. innerhalb 45 Jahren bis spät. 1. Dez. 1949, ausserord. Tilg. vor dem 1. Dez. 1905 ausgeschlossen. Zahlst.: Stuttgart: Stadtkasse. Aufgelegt in Stuttgart am 20, u. 21. März 1900 zu 100.60 %. Kreis Teltow. 3½ % Kreis-Anleihe. M. 2 830 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1891 ab bis spät. 1931 durch Ausl. im März; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Kreis-Kommunalkasse, Delbrück Leo & Co. Eingeführt am 5. Febr. 1895 zu 102 %. Kurs Ende 1895–99: 101, 100.50, 100, 100, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Thorn. Gesamtschulden: M. 5 000 000. – Gesamt-Vermögen: M. 15 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000 Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1895/96 bis spät. 1929/30 durch Rückkauf oder Verl. im Dez. mit 1½ % und Zs.-Zuwachs; von 1906 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Thorn: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Eingeführt in Berlin im März 1895 zu 102.50 %. Kurs Ende 1895–99: 101.25, 100.50, –, –, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Kreis Tondern. 3½ konv. (früher 4 %) Kreis-Anleihe von 1884, II. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1885–1925 durch Verl. im Juni per 2. Jan. mit 1 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Tondern: Kreis-Kommunalkasse, Creditbank in Tondern; Hamburg: Vereinsbank. Kurs Ende 1890–99: 100.20, 100.25, 101.50, 101.80, 102.50, 102, 99.60, 99.75, 98, 94 %. Notiert in Hamburg. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. Trier. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 5 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. April 1900 ab durch freihändigen Ankauf oder Verl. im Aug. mit jährl. wenigstens 2 % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Trier: Stadtkasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Köln: Sal Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt in Frankfurt a. M. und Köln am 2. Mai 1899 M. 2 000 000 zu 95.50 %. Kurs Ende 1899: In Frankfurt a. M.: 94.50 %. – In Köln: 95.60 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Ulm. Gesamte Stadtschuld: M. 4 130 000. — Vermögen an Kapital u. Liegenschaften ca. M. 12 000 000. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1881, bis 1. Okt. 1896 4 %. Noch M. 1 230 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. im Febr. per 1. Juli. Zahlst.: Ulm: Stadtpflege; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Stuttgart: H. Heymann & Co. Eingeführt am 19. März 1881 zu 99.25 %. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1883, bis 1. Okt. 1896 4 %. Noch M. 818 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Durch Verl. im Febr. ber 1. Juni. Zahlst.: Wie oben. Kurs für beide Anleihen Ende 1881–99: 100.50, 100, 100.50,