120 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Portland-Cementfabrik Germania H. Manske & Co., Kommanditgesellschaft in Lehrte. Die Ges. betreibt die beiden grossen Cementfabriken in Lehrte und Misburg. Nach einer im Jahre 1896 durchgeführten Vergrösserung hatte im Jahre 1897 die Ges. eine Produktionsfähigkeit von 800 000 Normal-Fass, welche im Jahre 1900 auf ca. 1 200 000 Normal- Fass erhöht ist. An Ländereien, welche das für die Cementfabrikation notwendige Material in grösster Mächtigkeit enthalten, besitzt die Ges. ca. 51 ha = ca. 194 hannoversche Morgen, von denen ca. 24 Morgen bebaut sind. Um den grossen Bedarf an Fassholz in bester Qualität zu decken, besitzt die Ges. in Schweden ein umfangreiches Waldgut mit einer Holzschneiderei. 4 % Anleihe von 1889. M. 1 500 000 in 1500 Oblig. à M. 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1890 ab in 15 Jahresraten von je M. 100 000 zum Nennwerte; Verstärkung und Totalkündigung mit sechsmonatiger Frist zu 102 % zulässig. Der Rest von M. 500 000 ist per 1 Juli 1900 gekündigt. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hypoth. in Höhe von M. 1 500 000, eingetragen für die Firma Jacob Landau und Breslauer Wechsler- bank, haftend auf der Portland-Cementfabrik „Germania“ zu Lehrte, Portland-Cementfabrik „Germania“ Anderten-Misburg. Zahlstellen: Lehrte: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Breslau: Breslauer Wechslerbank, Jacob Landau. Aufgelegt am 28. Mai 1889 zu 99.75 %. Kurs 1889–99: 98, 96.75, 95, 94.50, 96, –, 99.90, 99.90, –, 100, 100.10 %. Notiert in Berlin. 4 % Anleihe von 1897. M. 1 500 000 in 1500 Oblig. a M. 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im März ber 1. Okt. mit jährl. mindestens 2 % und Zs.- Zuwachs zu 102 %, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Dieselbe wie Anleihe von 1889, jedoch dieser Anleihe nachgeordnet. Zahlstellen: Lehrte: Gesellschafts- kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. 4½ % Anleihe von 1900. M. 1 500 000 in 1500 Oblig. a M. 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1901 ab mit jährl. mind. 2 % und Zs.:Zuwachs zu 102 %. Sicherheit: Die Anleihe wird sichergestellt durch erste Hypothek auf eine komplette Fabrikanlage mit einer Produktions- fähigkeit von etwa 200 000 Fass nebst allem Zubehör; ausserdem haften hypothek. an zweiter Stelle dieselben Objekte, welche der Anleihe von 1897 als Unterlage dienten. Die den Anleihen verpfändeten Objekte haben nach reichlichen, jahrelang hindurch fortgesetzten Abschreib. einen Buchwert von ca. M. 7 000 000. Zahlst.: Lehrte: Gesellschaftskasse; Hamburg: Nord- deutsche Bank in Hamburg; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Die Oblig. dieser Anleihe wurden den Inhabern der Anleihe von 1889 zum Umtausch angeboten. Der Umtausch, welcher bis 17. Febr. 1900 zu erfolgen hatte, erfolgte Zug um Zug und wurde gleichzeitig auf jede zum Umtausch eingereichte Oblig. 1 % für Zinsdifferenz und 1½ % für Konvertierungs- Prämie, zusammen M. 25 vergütet. 3 Städtische Lagerbier- und Broyhan-Brauereien zu Hannover. Diese Brauereien sind das Eigentum der Brauergilde der Königl. Haupt- und Residenzstadt Hannover; die Brauergilde besteht aus den Besitzern derjenigen 317 Hausstellen der Altstadt Hannovers, an welchen früher (bis 1868) das ausschliessliche Braurecht haftete. Sollte eine dieser Hausstellen geteilt werden oder eingehen, so ist die darauf haftende Berechtigung zur Mitgliedschaft der Brauergilde auf einen Teil jener Hausstelle oder auch auf eine ganz andere altstädtische Hausstelle zu übertragen. Zur Gültigkeit der Übertragung ist die Ausstellung einer gerichtlich oder notariell vollzogenen Urkunde und die Genehmigung des Brauergilde -Vorstehercollegiums und des Magistrats erforderlich. Absatz an Lagerbier 1890/91–1898/99: 158 395, 172 338, 179 770, 187 272, 194 054, 200 900, 194 180, 178 632, 181 255 hl. Kapital: (Vermögensanteil der 317 Brauhausstellen) M. 700 000. Anleihen: 4 % konvert. Hypothekar-Anleihe von 1876 (früher 5 %, seit 1. Okt. 1888 auf 4 % konvertiert). M. 1 000 000, davon noch in Umlauf am 30. Sept. 1899 M. 573 300 in Stücken à M. 300, 1500, 3000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. im März per 1. Okt. Zahlst.: Hannover: Corporationskasse, Hermann Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. 4 % konvert. Hypothekar-Anleihe von 1885 (früher 4½ %, seit 1. Okt. 1888 auf 4 % kon- vertiert). M. 1 000 000, davon noch in Umlauf am 30. Sept. 1899: M. 520 000 in Stücken àa M. 500, 1000, 2000. Zs.: I. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. im März ber 1. Okt. Zahlst.: Wie Anleihe von 1876. 4 % Hypothekar-Anleihe von 1892. M. 1 000 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000. Zs.: I. April, 1. Okt. Tilg.: Bis 1902 unkündbar. Zahlst.: Wie Anleihe von 1876. Kurs für die 3 Anleihen Ende 1890–99; 100.50, 101, 101.50, 101.75, 102.25, 102, 101.50, 101.75, –, 100 %. – Notiert in Hannover.