8 Republik Chile. 133 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passix a. Nicht eingezahltes Kapital .. 879 650.25 Gflindkepftaak 0 000 00 Kassa: Reservefonds . . . 3 460 99 3 3 In Gold . . . 2205 064.02 Umlaufende Noten: „SÖilbe Ü ..........ÜÜÄXX Efektedndndivivivdivdvdd .. „„.%%% .. 4 205 950.—– Pfanddarlelen . . 91996 325.09 Hypotheken- -Obligationen 41 999.15 Hypothekendarlehen . . . . 32 137 929.66 Inkassoeffekten .. „ [I 90677 18 Darlehen an landwirtsch. Kassen 1 445 813.03 Buchschuld(en . . . 18 590 061.46 Komffünaldarlehen 15 088 975.22 Depetetet .. Darlehen an den Staat . . . 1 001 520.– Hinterlegungen . . . 10 995 615.26 Laufende Kredite. . . . 40 005 972.56 Reescomptierungen . . . 1 492 820.83 Depots .. 10 995 615.26 Specialreservefonds . . . 780 000.– e auf Depots- von n Staats- Gewinn-Verwendung: bapieren . 7484 668 37 3 % Tant. an die Augesfenten 38590.– Kursdifferenzena. Hypoth.- Oblig. 2 152 10 % zum R.FHF.. 1128 634.– Grundstücke u. Mobilien .. 1 067 979980 87 % an den Staat 119 122.68 %% . 1215 079.62 115 798 261.25 Republik 0. Chile. Stand der Staatsschuld am 31. Dez. 1898. frs. 145 798 261.25 = A. Aussere Anleihen. In Umlauf 1) 4½ % Anleihe von 1885 im Nominalbetrage von . . . £ 808 900 £ 727 100 2)4½ % „ 1886 „ 5 „.%..%. „ 5 480 000 3)4½ % „13387% 3 „%%%% .. ... „ 1 066 100 4)4½ % 5 „. 15 %%% „ 1 462 880 „„ 3 „ %%% „ 6) 6 % = „ 3 % 139 480 774½ % „ (9 5 %%%% . „ 603 800 8)4½ % „ „„ 3%% 009 „ 1959 500 9/4½ % „1896 %% ...... „ 260 820 10) % 5 „ 13896% „ 90990 000 „3 953 200 11)5½ % 3 „ 1894 (v. der Stadt Valparaiso aufgen., durch Ges. v. 15. Sept. 1897 seitens des Staates übern.). . „ 200 000 5 184 800 Sa. £ 17 570 080 ausserdem = § 234 267 733 5 % Schatzscheine v. 28. Juni 1898 im Nominalbetrage von £ 500 000 = £, 500 000 = $ 6 666 666. B. Innere Schuld. Urspr. In Umlauf 1) Stadtanleihen, vom Staate übern. mit versch. Zinsfuss.. §w. 8 429 432 „%. 2) Kapital der Ablösung der Reallasten. 3 20 432 649 3) 3 % konsolid. Anleihe im Nominalbetrage von . . 4 266 245 „ 2841195 4) Staatspapiergeld lt. Gesetz vom 31. „% „46 691 401 „46 691 401 5/ Staatspapiergeld älterer Emissionen .. %% %.. „ 1 185 441 YSehatzsebeime veom 13 Mäai 18999 3 8 200 Sa. $ 72 892 118 Eisenbahnen 1898: Staatsbahnen 1986,5 km, Privatbahnen 2300 km, zus. 4286,5 km in Betrieb. Budget für 1900: Einnahmen $ 109 769 940, Ausgaben $ 104 169 611. Chile hat durch die Gesetze vom 26. Nov. 1892 und 10. Febr. 1895 die Umwand- lung seines Papiergeldes beschlossen und ist nach 17jähriger Papierwirtschaft vom 1. Juni 1895 ab zur Goldwährung übergegangen. Es werden dreierlei Goldmünzen ge- schlagen, und zwar mit demselben EKeingehalte wie die englischen Goldmünzen: der Gold- Escudo (5 Pesos) im Gewichte von 3 g, 1 (früherer Silber- %%%............ 1 Peso Papier = „%%. 6% (10 Pesos) im Gewichte von 6 9 und der Condor (20 Pesos) im Gewichte von 12 g. Daneben sollen Silberpesos im Gehalte von 331000 und im Gewichte von 20 g geprägt werden, wovon Niemand mehr als 50 Pesos in Zahlung zu nehmen verpflichtet ist, und die jederzeit bei den Staatskassen in Gold umgewechselt werden können. Chile hat ein festes Verhältnis für Gold und Silber angesetzt, nämlich 3 g Gold gleich 100 g Silber im Feingehalt von 835, also etwa 1: 30. Es waren für Pesos 29 459 364 Staatsnoten umzuwandeln, wozu ein Umwandlungsfonds von Pesos 39 419 000 gebildet wurde. Staat wollte auch sämtliche im vollen Betrage gewährleisteten Banknoten im Gesamt- betrage von ca. Pesos 17 000 000 einziehen; die Banken sollten die vom Staate eingelösten Noten monatlich abnehmen und mit dem Betrag, der auf diese Weise vereinigt wurde, sollte