134 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. die auswärtige Schuld in sechsmonatigen Zahlungen eingelöst werden. Die Ausführung dieser Gesetze begegnete indes grossen Schwierigkeiten, so dass 1897 eine Botschaft des Präsidenten an den Kongress eine Reform des Checkgesetzes für unerlässlich erklärte. Durch das neue Gesetz wurde den Banken die Notenausgabe gegen Hinterlegung von 20 % in nationaler Goldmünze und 80 % in Hypothekarwechseln der Nationalbanken, Schatzscheinen und municipalen vom Staat garantierten Bonds, welche zu 90 % ihres Marktwertes eingeschätzt werden, bei dem Emissions- und Konversionsbureau gestattet. Das Konversionsbureau bezahlt jede bei ihm eingereichte Note in Gold und teilt täglich den Banken die so ein- gelösten Beträge mit. Falls eine Bank nicht innerhalb 24 Stunden diese Noten aus dem Konversionsbureau zurückzieht, realisiert das letztere einen entsprechenden Teil der ah Garantie hinterlegten Werte. In derselben Weise wird vorgegangen, wenn eine Bank die Zahlungen einstellt oder in Liquidation tritt. Die Banknoten werden bei allen öffentlichen Kassen für Steuern und andere fiskalischen Leistungen in Zahlung genommen. Im Sommer 1898 sah sich die Regierung wegen der allgemeinen Handels- und Bankenkrisis, welche in Chile hauptsächlich durch die Grenzstreitigkeiten mit Argentinien zum Durchbruch kam, zu einer Neuausgabe von $ 50 000 000 Zwangsnoten genötigt; am 31. Dez. 1898 waren auf Grund des Gesetzes vom 31. Juli 1898 $ 46 691 401.10 Papiergeld ausgegeben. 3 4½ % Chilenische Gold-Anleihe von 1889. M. 31 546 396.80 = £ 1 546 392 in Stücken à £ 20, 100, 500, 1000 = M. 408, 2040, 10 200, 20 400. Zinsen: 2. Jan., I. Juli. Tilgung: Von 1890 ab durch Verlosung im März per 1. Juli mit jährlich ½ % und Zinsenzuwachs in längstens 52 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin, Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg: Deutsche Bank; Berlin: Mendelssohn &$ Co. Aufgelegt am 8. Aug. 1889 in Berlin zu 101.75 %. Die Einlösung der Coupons und gezogenen Stücke ge- schieht frei von allen gegenwärtigen und zukünftigen chilenischen Steuern oder Abgaben in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1890–99: In Berlin: 97.25, 89.10, 88, 82, 93.40, 92.25, 88.70, 85.25, 81.25, 83.50 %. – In Frankfurt a. M.: 96.70, 88.50, 87.70, 81.80, 93.30, 92.80, 88.80, 85.30, 81, 84 %. – In Hamburg: 96, 88.50, 88.25, 82, 92.75, 92.40, 88, 84.50, 81, 82.50 %. Usance: Beim Handel an den deutschen Börsen £ 1 = M. 20.40. 5 % Chilenische Gold-Anleihe von 1896. £ 4 000 000 in Stücken à £ 100, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung mit jährlich ½ %; Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Beh- rens & Söhne, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt in Hamburg am 8. Juli 1896 zu 95.10 %. Die Einlösung der Coupons und gezogenen Stücke geschieht in Hamburg zum Tageskurse von kurz London. Kurs Ende 1896–99: 95.60, 84.75, 79, 85 %. Notiert Hamburg. Usance: Seit 1. Jan. 1899 beim Handel an der Hamburger Börse £ 1 = M. 20.40, vorher £ 1 = M. 21. * 0 0 0 0 6 * Kaiserreich China. Ein Budget wird von der chinesischen Regierung nicht veröffentlicht. Die chinesischen Seezölle werden von Europäern für Rechnung des Reiches administriert und ergaben in Haikuan-Taöél: Einfuhr- Ausfuhr- Küsten- Tonnen- Transit- Opium- Total ZLZoölle zölle handel gelder zölle steuer 1888. 6 635 263 8 280 647 890 404 323 312 415 860 6622 406 23 167892 1889 5 868 263. 8 214 808 912 881 326 443 416 077 6085 290 21 823 762 1890 6 528 914 7521 288 945 817 329 893 541 243 6129 071 21 996 226 1891 7 159 813 8 200 504 1039 927 391 572 528 299 6197 906 23 518 021 1892 6 722 756. 8 315 289 1.123 111 381587 479 304 5667 007 22 689 054 1893, 6 202 087 8 463 060 1141022 4601 097 419 301 5362 733 21 989 300 1894 6 546 299 8820012 1 203 458 479 635 423 898 5050 303 22 523 605 1895 6 039 582 9025557 1 216 361 478 817 520 927 4 104 145 21 385389 1896 7.669 640 8 455 528 1 306 346 611 026 617 067 3 919 759 22 579 366 1897 7575 219 8 427 011 1522 036 579 360 690 871 3 947 607 22 742 104 1898 7 223642 8 468 892 1 497082 612.861. 717 738 3 983 182 22 503 397 1899 8 437 471 10 235 968 1763757 640 191 835830 4 748 243 26 661 460 Stand der Ausländischen Staatsschuld am 1. April 1900. aft Ursprünglicher Stand der Schuld Rückzahl- 93 Betrag am 1. April 1900 bar bis 1887 5 ½ % Gold- Knleihe N.. 5 000 000 M. 1 500 000 1902 1894 7 % Silber-Anleihe in Shanghai-Tasls Taäéls 10 900 000 Tasls 10 900 000 1914 18995 6 % Gold-Anleihe 3 000 000 = 3 000000 1914 1895 6 % Gold-Anleihe emittiert in LIondon =£ 1 000 000 =― 1000000 1915 1895 6 % Gold-Anleihe emittiert in Berlin. 1 000000 ― 1000000 1915 1895 4 % Russisch-Chinesische Anleihe . . frs. 400 000 000 frs. 353 761 000 1931 1896 5 % Deutsch-Englische Anleihe. . % 16 000 000 195 280 425* 1932 *(nach dem I1. April 1900) 1898 4½ % „ .. ,, * 1943 7