Königreich Italien. 151 unter Pari, beginnend jedoch erst ab 1. Jan. 1902, sodass die aufzubringende Annuität bis dahin nur 2½ %, nachher 3.60 % betragen wird. Die Anleihe ist für Kapital und Zs. befreit von allen Steuern, Abgaben oder sonstigen Lasten, die etwa zum Vorteil der griechischen Regierung aufgelegt werden könnten. Einnahmen: Lire Ausgaben: Budget für: Einnahmen: Lire Ausgaben: 3 77 Königreich ltalien. Staatsschuld am 1. Juli 1899: 5 % Renten Lire 400 853 194, 3 % Renten Lire 4 813 027, 4½ % Renten Lire 57 286 881, 4 % Renten Lire 7 624 832, ewige Rente des heiligen Stuhls Lire 3 225 000, besonders eingetragene Schuld Lire 12 589 440, verschiedene Schulden Lire 92 605 126, schwebende Schuld Lire 11 225 000, zusammen Lire 590 222 500 Rente. Die Abrechnungen ergaben für: 1894/95 1 807 372 533 1 806 963 455 409 078 1896/97 1.727 979 187 1 712 571 466 *? 15 407 721 1895/96 1 839 753 509 1 841 386 659 1 633 150 1897/98 1 685 273 752 1 674 654 347 10 619 405 1896/97 1 745 497 676 1 745 370 744 *.k126 932 1898/99 1 696 791 355 1 686 793 409 9 997 946 1897/98 1 731 728 371 1 732 833 944 – 1 105 573 1899/1900 1 651 383 075 1.644 810 900 2 6 572 175 1898/99 1 761 179 304 1 746 085 217 ― ·15 094 087 1900/01 1 640 955 921 1 640 797 692 ― 158 229 4 % (früher 5 %) Italienische Rente. In Umlauf am 30. Juni 1899: Lire 400 853 194.69 Rente = Lire 8 017 063 893.80 Kapital in Stücken à Lire 5, 10, 25, 50, 100, 200, 500, 1000 Rente. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg. findet nicht statt. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Gesellschaft, Deutsche Bank, Berliner Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; München: Filiale der Deutschen Bank. Zahlung der Coup. unter Abzug von 20 % italienischer Einkommensteuer und unter Abgabe eines Affidavits in Deutschland in Gold zu einem Umrechnungskurse in Mark, welcher jeweilig festgesetzt wird; Coup. ohne Affidavit gelangen nur zum kurzen italienischen Wechselkurse vom Tage vorher zur Einlösung. Die Coup. müssen genau in der Mitte des braunen Streifens welcher die Aufschrift „Debito Publico del Regno d'Italia“ trägt, getrennt werden; nicht vorschriftsmässig getrennte, durchlochte und beschädigte Coup. werden zurückgewiesen. Kurs Ende 1881–99: In Berlin: 88.90, 87.80, 90.30, 97.60, 96.40, 99.90, 93 , 94.90, 93.80, 93.20, 90.25, 91.40, 78.60, 85.30, 83.90, 91.80, 94.70, 93.90, 92.75 %. – In Frankfurt a. M.: 89, 871¾6, 908/16, 97.75, 96 6, 100.30, 93.90, 94.95, 93.70, 93.10, 90.10, 91.40, 78.60, 85.30, 83.10, 91.10, 94.10, 93.40, 92.80 %. – In München Ende 1890–99: 93, 90.20, 91.45, 78.50, 85.65, 83.85, 91.75, 94.45, –, – %. – In Hamburg: 93, 90.25, 91, 78.50, 85.25, 84, 91.90, 94.60, 93.75, 92.90 %. – Notiert ferner in Augsburg, Breslau, Dresden, Köln, Leipzig. Usance: Beim Handel Lire 100 = M. 80; seit 1. Jan. 1899 werden an allen deutschen Börsen 4 % Stück-Zs. gerechnet. 4 % Italienische steuerfreie konsolidierte Goldrente von 1894. Die Besitzer der italienischen 5 % Rente können den Nettobetrag ihrer Rente zu pari in 4 % konsolidierte Goldrente von 1894 umtauschen; in Umlauf sind am 30. Juni 1899: Lire 7 624 832 Rente = Lire 190 620 800 Kapital in Stücken à Lire 4, 8, 20, 40, 80, 160, 400, 800 Rente. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg. findet nicht statt. Zahlstellen: Wie bei der 5 % Rente. Zahlung der Coup. steuerfrei ohne jeden Abzug, sonst wie bei der 5 % Rente. Eingeführt am 5. April 1896. Kurs Ende 1896–99: In Berlin: 91.50, 94.10, 93.10, 92.50 %. – In Frankfurt a. M.: 91.30, 93.60, 93.10, 92.20 %. – In Hamburg: 91.25, 94, –, 92 %. Usance: Beim Handel Lire 100 = M. 80. 4 % (früher 5 %) Italienische amortisable Rente, im Gesamtbetrage von Lire 100 000 000 in 12 Serien, davon die ersten 8 Serien à Lire 8 000 000, die folgenden 4 Serien à Lire 9 000 000; in Deutschland sind aufgelegt Serie III und IV. III. Serie im Betrage von Lire 8746 500 in Stücken à Lire 500. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1899 ab innerhalb 60 Jahren. Zahlstelle: Berlin: Breest & Gelpcke, Berliner Handels-Gesellschaft. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke unter Abzug von 20 % Einkommensteuer in Berlin zum jeweiligen ungefähren italienischen Wechselkurse. Aufgelegt in Berlin am 18. Jan. 1890 zu 94.30 %, in Frank- furt a. M. notiert seit 3. Nov. 1890. IV. Serie im Betrage von Lire 8 617 500 in Stücken à Lire 500. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1899 ab innerhalb 60 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Breest & Gelpcke, Berliner Handels-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank. Zahlung der Coup. wie bei Serie III. Aufgelegt am 23. Aug. 1890 Lire 7 026 000 zu 94 %. Kurs Ende 1890–99: In Berlin: 92.50, 87.50, 87.75, 72.10, 78.75, 80.75, 88.25, 92.60, 93. – %. – In Frankfurt a. M.: 92.50, 87.45, 87.65, 72, 79.30, 81.50, 87.75, 92.30, 92.20, 92 %. Usance: Beim Handel Lire 100 = M. 80; seit 1. Jan. 1899 werden 4 % Stück-Zs. gerechnet. 2.40 % (früher 3 %) Italienische konsolidierte Rente. Emittiert Lire 6 405 460 Rente = Lire 213 515 345 Kapital It. Gesetz vom 10. Juli 1861 zur Konvertierung der 3 % älteren Anleihe der früheren Staaten. In Umlauf am 30. Juni 1899: Lire 4 813 027.62 Rente = Lire 160 434 254 Kapital in Stücken à Lire 3, 6, 12, 30, 60, 150, 300, 900 jährliche Rente; sie repräsentieren