Königreich der Niederlande. 161 weitere $ 5 044 600 eingeführt im Sept. 1899. Lieferbar sind $ 15 200 700, nämlich H Nr. 103 401–110 942 à $ 100, I Nr. 113 401–128 555 à $ 500, J Nr. 133 401–140 269 à $ 1000. Kurs für Serie I–III Ende 1899: 41.30 %. Notiert in Frankfurt a. M. Beim Handel an der Börse $ 1 = M. 4. Verjährung: Nach dem Gesetz vom 1. Juni 1898 verjähren die verlosten Obligationen in 20 Jahren, die Zinsscheine in 5 Jahren vom Tage der eingetretenen Fälligkeit ab, sofern durch specielle Emissionsgesetze nicht andere Fristen bestimmt werden. Es verjähren aber die vor dem 1. Juli 1893 fällig gewordenen Zinsen mit dem 30. Dezember 1899, die im Etatsjahre 1893/94 fällig gewordenen mit dem 30. Juni 1900, die aus dem Etatsjahre 1894/95 mit dem 30. Dez. 1900, die aus dem Etatsjahre 1895/96 mit dem 30. Juni 1901, die nach dem 30. Juni 1896 fällig gewordenen Zinsen in der vorgeschriebenen 5 jährigen Frist. Königreich der Niederlande. Stand der Staatsschuld im Jahre 1899: 2½ % öffentliche Schuld hfl. 607 220 500, 3 % do. hfl. 514 955 300, 6.5 % Eisenbahnschuld hfl. 3013 700, Papiergeld hfl. 15 000 000. Sa. Hfl. 1 140 189 500. Budget für 1898: Einnahmen hfl. 134 432 350, Ausgaben hfl. 141 292 199 „%. „ 140 796 900, 0 „151 996 963 1900: „144 723 185, „ 151 260 245 3 % Holländische Anleihe von 1886 (bis 1. März 1896 3½ %). Emiss. lt. Gesetz vom 9. Mai und Dekret vom 25. Mai 1886 zur Einlösung bezw. Konvertierung der 4 % Staats- schuld, sowohl der in das Staatsschuldbuch eingetragenen Schuld als auch der 4 % Anleihen von 1878, 1883, 1884 und der vom Staate übernommenen Anleihe der Amsterdam'schen Kanaal-Maatschappij. Hierzu waren erforderlich hfl. 210 605 300 auf Inhaber, hfl. 137 479 700 auf Namen, zusammen ursprünglich hfl. 348 085 000. Stücke à hfl. 100, 500, 1000, 1200, 6000 u. 12 000; können jederzeit in Einschreibung verwandelt werden, wobei nur die Kosten der Formulare zu entrichten sind (Verwandlung Einschreibung in Obligationen nicht). Zinsen: Seit 1896 1. März u. 1. Sept. (früher 1. April u. 1. Okt.). Verlosung: Für die jährlichen Ziehungen ist kein Termin festgesetzt, im Jahre 1887 fand die Auslosung im März per Abril statt, seitdem im Nov. per 1. Jan. Tilgung: Ab 1887 innerhalb 50 Jahren mit jähr- lich ¾0 % und Zinsenzuwachs; kann ab 1896 verstärkt werden. Verjährung: Coupons in 5, Obligationen in 10 Jahren. Übernommen von den Bankhäusern Rothschild zu 96 % mit der Massgabe, die neuen Titres den Besitzern der 4 % Anleihe zu 98 %, unter Vergütung von ¼ % Provision an die Kommissionshäuser, anzubieten. Rückzahlung in bar konnte vom 31. Mai bis 15. Juni 1886 verlangt werden. Obligationen, für welche Rückzahlung nicht verlangt, wurden auf 3½ % konvertiert und diese ab 1. März 1896 auf 3 % herabgesetzt, bezüglich konnte Rückzahlung bis 18. Jan. 1896 verlangt werden. Zahlstellen: Frankfurt a. M., Paris und London: die Bankhäuser Rothschild; Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Amsterdam: Niederländische Bank. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 98.50, 98.30, 101, 101.90, 99, 100.50, 101.50, –, 101, 98.80, 98.25, –, –, – %. –— In Frankfurt a. M.: 97, 97, 100.15, 100.65, 98.15, 100, 100.40, 101.35, 100.40, 98, 97, 97.60, 95.60, 93 %. Amsterdam. 3½ % Amsterdamer Stadt-Anleihe von 1861. Emiss. hfl. 18 000 000. Stücke à hfl. 100, 200, 500 u. 1000. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Verlosung: Im Jan. per 1. Febr. Tilgung: Innerhalb 96 Jahren. Aufgelegt Aug. 1861 zu 85¼ %, in Frankfurt a. M. bei J. N. Trier & Co. Zahlstellen: Amsterdam: Niederländische Bank. Kurs Ende 1881–99: 90, 89%, 88, 89½, 97, 96.50, 94.50, 97, 97.90, 97.50, 98.40, 97.50, 97, 99.90, 99, 101, 98.50, 99.50, 95.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Holländische Kommunal-Kredit-Lose. emittiert von der Maatschappij vor Gemeente-Credit in Amsterdam. 3 % Holländische Kommunal-Lose von 1871. hfl. 7 500 000 in 75 000 Losen à hfl. 100, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1899 hfl. 6 148 800. Zinsen: Ganzjährig am 15. Febr. Verlosung: Am 15. Jan. u. 15. Juli per 15. Aug. resp. 15. Febr., wobei die am 15. Jan. ver- losten Lose den halben Coupon bezahlt erhalten; letzte Ziehung am 15. Jan. 1939. Haupt- gewinne: hfl. 20 000 u. 6000, Niete stets hfl. 100. Plan: In jeder Jan.-Ziehung: 1 à fl. 20 000, 1 à 2000, 4 à 500, 4 à 350; in jeder Juli-Ziehung: 1 à fl. 6000, 1 à 1500, 4 à 350, 4 à 250; ferner noch 1899: 386 u. 398 à fl. 100; 1900: 398 u. 411 à fl. 100; 1901: 410 u. 423 à fl. 100; 1902: 423 u. 437 à fl. 100. Zahlst.: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, unter Kurs Amsterdam. Kurs: In Berlin Ende 1888–91: M. 177.50, 181, 176, 174.50 per Stück, Ende 1892–99: 106.25, 103.25, 105.75, 106, 104.75, 104, 104.50, 103.50 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1888–99; 105, 104.60, 103, 101.60, 105.50, 104.40, 104.20, 103.80, 104.20, 103.70, 104.20, 102.50 %. Verj. der Zs. in 5 J., der gezogenen Lose in 30 J. n. F. Staatspapiere etc. 1900/1901. I. XI