―――――――― — ――――― ――――――――― Kaiserreich Österreich. 169 84.40, 84.20, 97.75 %. – In Leipzig: 79, 81.40, 92.50, –, –, 99.50, 99.25, 99.15, 96.75 %. Usance: Seit 1. Jan. 1899 werden an den deutschen Börsen fl. 100 = M. 170 gerechnet, vordem in Frankfurt a. M. fl. 100 = M. 200, während in Berlin und Leipzig schon seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170 (vorher auch fl. 100 = M. 200) gerechnet werden. Verj. der Coup. in 3 J., der verlostan Stücke in 30 J. n. F. 4 % OÖsterreich. Eisenbahn-Staatsschuldverschreibungen (konv. Erzherzog Albrechts- Bahn-Aktien). fl. 3 535 000 in Stücken à fl. 100, 1000. Davon noch in Umlauf Ende Juni 1899: fl. 3 485 000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Ausl. bis 1964. Zahlst.: In Deutschland keine, in Wien: Staatsschulden-Kasse. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Silber. Kurs Ende 1894–99: 80.45, 83.50, 84.50, –, 84, 96 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. wie oben. Usance: Seit 1. Jan. 1899 werden beim Handel fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Galizische Karl Ludwigs-Eisenbahn (wverstaatlichtj). 5 % steuerfreie abgest. Galiz. Karl Ludwigs-Bahn-Aktien, jetzt Österr. Eisenbahn- Staatsschuldverschreibung. In Umlauf Ende Juni 1899: fl. 46 257 330 in Stücken à fl. 210. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Nach Tilgungsplan von 1900 an innerhalb 90 Jahren; Verstärkung zulässig. Der Staat ist berechtigt, auch schon vor 1900 das ganze A.-K. ein- zulösen, in diesem Falle aber nicht zu fl. 210, sondern fl. 220 das Stück. Zahlstellen: In Deutschland keine, in Wien: Staatsschuldenkasse. Die Zahlung der Coup. und verlosten Stücke erfolgt ohne jeden Abzug in Noten. Kurs Ende 1893–99: In Frankfurt a. M.: 88, 89.50, 91.80, 92.95, 90.80, 89.20, 99.65 %. – In Leipzig: 104.30, 105.50, 107.60, 109.50. 107, –, 99.50 %. – In Hamburg: 87.50, 89.25, 91, 92.20, 90, 88.50, 99.50 %. – In München: Kurs stets gestrichen. Usance: Seit 1. Jan. 1899 werden an den deutschen Börsen fl. 100 = M. 178½ gerechnet, vordem in Frankfurt a. M. und Hamburg fl. 100 = M. 200, während in Leipzig u. München seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200 gerechnet werden. 4 % steuerfreie Galiz. Karl Ludwigs-Bahn-Prior.-Obligationen von 1890. fl. 75 000 000, davon in Umlauf am 30. Juni 1899: fl. 72 390 000 in Stücken à fl. 100, 300, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Auslosung am 1. Juli ber 2. Jan. des folgenden Jahres innerhalb 67 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co.; Frankfurt a. M.: Gebrüder Bethmann, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank: Hamburg: Norddeutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Merck. Finck & Co.; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Silber. Kurs Ende 1890–99: In Berlin: 84.80, 81, 81, 92.50, 95.60, 98.50, 99.90, 99.75, 99.90, 97.70 %. – In Frankfurt a. M.: 84.50, 81.25, 81.10, 78.30, 81.45, 83.25, 84.70, 84.50, 84.50, 97.50 %. –— In Leipzig: 84.60, 81, 81.20, 92.40, 95.75, 99, 99.80, 99.50, –, 97.50 %. – In Hamburg: 84.20, 80.60, 80.70, 77.65, 80.70, 82.80, 84.10, 84, 83.85, 98 %. – Ausserdem notiert in Dresden. Usance: Seit 1. Jan. 1899 werden an den deutschen Börsen fl. 100 = M. 170 gerechnet, während vordem in Frankfurt a. M. und Hamburg fl. 100 = M. 200, n Berlin, Dresden und Leipzig schon seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, vorher auch fl. 100 = M. 200. Verj. der Coup. in 3 J., der verlosten Stücke in 30 J. –—. Kaiserin Elisabeth-Bahn (verstaatlicht). 4 % Elisabeth-Westbahn steuerpflichtige Prior.-Obligationen von 1883. M. 54 417 000, davon noch unverlost Ende Juni 1899: M. 32 010 000 in Stücken à M. 600, 3000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Auslosung am 1. Okt. in längstens 29 Jahren bis 1911; Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Bank für Handel und Industrie, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild& Söhne, Filiale der Bank für Handel und Industrie, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; München: Bayer. Vereinsbank; Merck, Finck & Co.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Zahlung der Coupons, unter Abzug der Ein- kommensteuer von 10 %, und der verlosten Stücke in Mark. Kurs Ende 1885–99; In Berlin: 93.10. 95.25, 91.60, 97.25, 96.70, 96, 94.50, 96.40, 97.50, 98.90, 98.80, 99.10, 99.10, 97.10, 95.25 %. In Frankfurt a. M.: 93¼, 95.15, 91.80, 97.20, 96.50, 96, 94.50, 96.65, 94.75, 98.55, 98.90, 99.30, 99.25, 97.50, 95.50 %. – Ende 1890–99: In München: 96, 94.50, 96.60, 95.30, 98.70, 99.10, 99.10, 99.20, 97.80, 95.50 %. – Ausserdem notiert in Dresden. 4 % Elisabeth-Westbahn steuerfreie Prior.-Obligationen von 1883. M. 108 291 600, davon noch unverlost in Umlauf Ende Juni 1899: M. 102 600 000 in Stücken à M. 400 u. 2000. Zinsen: I. April. 1. Okt. Tilgung: Durch Auslosung am 1. Okt. in längstens 73 Jahren; Ver. stärkung vorbehalten. Zahlstellen: Wie oben. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1885–99: In Berlin: 99.60, 101.20, 98.90, 102, 101, 100.70, 99.30, 100.70, 100.75, 103, 102, 102.75, 102.60, 101.40, 100 %. – In Frankfurt a. M.: 991¼%, 101.30, 98.50, 102.15, 101.10, 100.50, 99.45, 100.85, 100.90, 103.20, 102. 102.90, 102.30,. 101.75, 99.75 %%. – Ende 1890–99: In München: 100.40, 99.30, 100.85, 100.90, 103.15, 102.20, 102.85, –= 101.70, 99.70 %. – Ausserdem notiert in Dresden, Leipzig. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 5 % steuerfreie abgestempelte Elisabeth-Westbahn-Aktien, I. Emission. fl. 9 406 950 in Stücken à fl. C.-M. 200 = fl. 210. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Auslosung