„――§ —――――― ―――― Königreich Portugal. 175 April 1903, zusammen 1950 Lose mit fl. 45 000; „ wie April 1903, jedoch anstatt 1950 à fl. 12 jährlich 5650 à fl. 12, zusammen jährlich 5700 Lose mit fl. 90 000. Zahlstellen: Frankfurt a. M. und Darmstadt: Bank für Handel und Industrie. Zahlung der gezogenen Lose unter Abzug von 20 % Gewinnsteuer auf den den Nominalwert äer lsenden in Noten. Kurs Ende 1890499; In 42.50, 50, 46.50, 43.50, 41, 43, 44. 50, 42, 43, – M. pro Stück. – In Frankfurt a. M.: 50, 51.50, 49, 43, 40, 44, 50, 42, 45, 48 M. Pro Graf Saint-Genois d'Aneaucourt. Gräfl. Saint-Genois 40 fl. C.-M.-Lose von 1855. fl. C.-M. 3 200 000 in 80 000 Losen à 40 fl. C.-M., davon noch unverlost in Umlauf Ende 1899; fl. C.-M. 1 000 000 (1871 in Deutsch- land abgest. 474 Stück). Zinsen: Unverzinslich. Verlosung: Am I1. Febr. per 1. Aug., letzte Ziehung am 1. Febr. 1904. Hauptgewinn: Jährlich fl. C.-M. 50 000, Nieten von fl. C.-M. 65–80 steigend. Plan 1897 u. 1898: 1 à fl. C.-M. 50 000, 1 à 5000, 1 à 2000, 1 à 1000, 2 à 500, 4 à 250, 6 à 200, 24 à 120, 4960 à 65. zusammen 5000 Lose mit fl. C.-M. 386 480; für 1899 u. 1900: statt 4960 à fl. 65 jährlich 4960 à fl. 70; für 1901 u. 1902: jährlich 4960 à fl. 75; für 1903 u. 1904: jährlich 4960 à fl. 80. Zahlung der gezogenen Lose unter Abzug von 20 9 steuer auf den den Nominalwert übersteigenden Gewinn in Noten, w vobei 100 fl C.-M. 105 fl. österr. Währung. Zahlstelle: In Deutschland keine, Wien: Oesterr. Credit-Anstalt 5 Wien sowie deren Fiffalen. Kurs Ende 1890–99: 120, 118, 105, 120, 130, 128, 120, 150, 180, 190 M. pro Stück. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der gezogenen Lose in 30 J. n. F. Fürst Salm-Reifferscheid. 40 fl.-Lose von 1855. fl. C.-M. 4 000 000 in 100 000 Losen à fl. C.-M. 40, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1899: fl. C.-M. 1 686 400 (1871 in Deutschland abgest. 1583 Stück). Zinsen: Unverzinslich. Verlosung: Am 15. Jan. und 15. Juli per 15. Juli resp. 15. Jan., letzte Ziehung 1912. Hauptgewinn: Zwischen fl. C.-M. 20 000 und 60 000, Nieten ff. C.-M. 60–100. Plan 1897–1905: I. Zieh.: I à fl. C.-M. 40 000, 1 à 4000, 1 à 2000, 2 à 400, 4 à 200, 8 à 120, 13 à 100, 1150 à 60; II. Zieh.: 1 à fl. C.-M. 20 000, 1 à 2000, 1 à 1000, 2 à 200, 4 à 120, 8 à 110, 13 à 100, 1150 à 60, zusammen jährlich 2360 Lose mit fl. C.-M. 213 900. Zahlstelle: In Deutschland keine, Wien: Niederösterreichische Escompte-Gesellschaft. Zahlung der gezogenen Lose unter Abzug von 20 % Gewinnsteuer auf den den Nominalbetrag über- steigenden Gewinn. Kurs Ende 1890–99: 110, 115, 112, 116, 120, 136, 130, 130, 175, 180 M. pro Stück. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der gezogenen Lose in 30 J. n. F. Fürst Schwarzenberg. 4 % fürstlich Schwarzenbergsche Hypothekar-Anleihe von 1886. M. 6 654 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1899 M. 5 558 000 in Stücken à M. 1000, 2000. Zs.: I. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1888 ab durch Verl. am 5. Jan. per 1. April binnen 38 Jahren, von 1898 ab Verstärkung zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereins- bank: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1890–99: 99.75, 99.75, 100, 100.25, 101.90, 102.25, 101.25, 101, 99.50, 98.50 %. Notiert in Hamburg. Graf Waldstein -Wartemberg. 20 fl.-Lose von 1847. fl. C.-M. 2 070 000 in 103 500 Losen à fl. C.-M. 20, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1899: fl. C.-M. 88 000 (1871 in Deutschland abgest. 538 Stück). Zinsen: Unverzinslich. Verlosung: Am 15. Juli per 15. Jan. des folgenden Jahres, letzte Verlosung im Jahre 1900. Hauptgewinn: Jährlich fl. C.-M. 20 000, Nieten stets fl. C.-M. 30. Plan 1897–1900: Ziehung 15. Juli: 1 à fl. C.-M. 20 000, 1 à 2000, 1 à 1000, 2 à 290, 5 4 100, 10 à 50, 20 à 40, 4360 à 30, zusammen jährlich 4400 Lose mit fl. C.-M. 156 180. Zahlstellen: In Deutschland keine, Wien: Hof- und Gerichts-Advokat Dr. Ed. Ludwig. Zahlung der ausgelosten Obligationen unter Abzug von 20 % Gewinnsteuer auf den den Nominalbetr ag übersteigenden Gewinn in österreichischen Noten, wobei 100 fl. C.-M. – 105, fl. österr. W ährung. Kurs Ende 1890–99: 80, 69, 70, 85, 90, 100, 3 110, 115, 100 M. pro Stück. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der gezogenen Lose in 30 J. n. F. Königreich Portugal. Stand der Staatsschuld am 1. Jan. 1898: 3 % konsolidierte Schuld: innere Schuld Milr. 342 000, äussere Schuld Milr. 187 800000 = 5 530 000 000; 4 % amortisable Schuld Milr. 14 590 000, 4½ % amortisable Schuld Milr. 79 965 00 0, 4 2 % Tabaks-Oblig. Milr. 45 000 000. Sa. Milr. 669 555 000. Die schwebende Schuld am 31. Dez. 1899: im Inlande Milr. 42 618 848, im Auslande Milr. 2 034 566. Sa. Milr. 44 653 414 (darunter Schatzscheine Milr. 13 214 285, bei der Bank von Portugal Milr. 26 370 268, ferner im Auslande: in London Milr. 679 500, in Paris Milr. 225 000).