280 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 94.80 %. –— Ausserdem notiert in Breslau, Leipzig. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. Die Anleihen werden seit 5. März 1895 auch in Paris gehandelt. 4 % Rumänische innere Rente von 1889. Lei 32 500 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1900: Lei 28 734 600 in Stücken à Lei 100, 1000, 5000. Zinsen: 1./14. Jan., 1./14. Juli. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen bis zum 30. Juni 1933. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne Abzug in Lei Gold. Kurs Ende 1889–99: 83.50, 86.20, 83, 82, 81.20, 82, 85.75, 86.90, 89.50, 91.90, 78.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. 4 % Rumänische amortis. Rente von 1889. Lei 50 000 000, davon noch in Umlauf am I1. April 1900: Lei 44 528 500 in Stücken à Lei 500, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 3./16. Dez. und 3./16. Juni per 2. Jan. resp. 1. Juli neuen Stils von 1889 ab innerhalb 44 Jahren; von 1899 ab Verstärkung und Total- kündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Filiale der Deutschen Bank. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland zum festen Kurse von M. 81 für Lei Gold 100. Aufgelegt am 11. Sept. 1889 zu 84.50 %. Eingeführt in Ham. burg am 24. Nov. 1896 zu 86.90 %. Kurs Ende 1890–99: In Berlin: 85.75, 83.10, 82.70, 82.25, 85.80, 86.30, 87.90, 92.50, 92.60 (kl. 93.60), 84.20 %. – In Frankfurt a. M.: 86.30, 83, 82.50, 82.40, 85.70, 86.20, 88.10, 92.50, 92.50, 83.40 (kl. 84) %. – Ende 1896–99: In Hamburg: 87.80, 92.25, 92.25, 83.50 %. – Ausserdem notiert in Breslau, Dresden, Leipzig. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. 4 % Rumänische amortis. Rente von 1890. frs. 274 375 000 = M. 222 243 750, davon noch in Umlauf am I1. April 1900: frs. 255 396 500 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Vom 1. April 1891 ab durch Verlosungen am 1. April und 1. Okt. per 1. Juli resp. 2. Jan. innerhalb 33 Jahren; von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frank- furt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Paris: Banque de Paris et des Pays Bas. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland zum festen Kurse von M. 81 = Lei Gold 100. Aufgelegt am 8S. Okt. 1890 zu 86.50 %. Eingeführt in Hamburg am 24. Nov. 1896 zu 86.90 %. Kurs Ende 1890–99: In Berlin: 85.70, 83.10, 82.70, 82.25, 85.80, 86.40, 88.25, 93.20, 92.60 (kl. 93.50), 83.20 (kl. 83.60) %. – In Frankfurt a. M.: 85.75, 83, 82.65, 82.45, 85.65, 86.40, 88.20, 93.40, 92.80 (kl. 93), 83.50 %. – Ende 1896–99: In Ham- burg: 87.80, 93, 92.25, 83 %. – Ende 1897–99: In Augsburg: 93.50, 92.70, 83.20 %. – Ausser- dem notiert in Breslau, Dresden, Leipzig. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 405 gerechnet, vorher 1 Stück = M. 400. Die Anleihe wird seit 5. Jan. 1891 in Paris, seit 1893 in London gehandelt, ausserdem in Amsterdam und Brüssel. 4 % Rumänische amortis. Rente von 1891. frs. 45 000 000 = M. 36 450 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1900: frs. 40 910 500 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 1. April und 1. Ökt. per 1. Juli resp. 2. Jan. von 1891 ab in 44 Jahren; von 1901 ab Verstärkung und Total. kündigung zulässig. Zahlstellen und Zahlungsmodus: Wie bei Anleihe von 1890. Aufgelegt am 23. und 24. Juni 1891 frs. 42 000 000 zu 84.75 %. Eingeführt in Hamburg am 24. Nov. 1896 zu 86.90 %. Kurs Ende 1891–99: In Berlin: 83.10, 82.70, 82.25. 85.80, 86.40, 87.90, 92.50, 92.60 (kl. 93.60), 83.30 (kl. 84) %. – In Frankfurt a. M.: 83, 82.65, 82.45, 85.65, 86.30, 87.90, 93, 92.40, 83.30 %. – Ende 1896–99: In Hamburg: 87.80, 92.25, 92.25, 83 %. – Ausserdem notiert in Breslau, Dresden. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel an der Böre 1 Stück = M. 405 gerechnet, vorher 1 Stück = M. 400. Fehlerhafte Stücke: Die 2fachen Stücke enthalten einen Druckfehler: M. 805 statt richtig M. 810; bei S. Bleichröder und der Wechselstube der Disconto-Gesellschaft in Berlin erhalten die betreffenden Stücke kosten- frei einen berichtigenden Aufdruck. Ohne diesen Aufdruck sind die 2fachen Stücke nicht lieferbar. Seit 1893 wird die Anleihe auch in London gehandelt, ferner notiert in Amsterdam. 5 % Rumänische amortis. Rente von 1892. frs. 75 000 000 = M. 60 000 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1900: frs. 70 681 000, in Stücken à frs. 500, 5000 – M. 400, 4000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 1. April und 1. Okt. per 1. Juli resp. 2. Jan. innerhalb 44 Jahren; vom 1. Juli 1902 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen und Zahlungsmodus: Wie bei Anleihe von 1890. Aufgelegt am 20. und 21. Juni 1892 frs. 37 500 000 zu 97.50 %. Eingeführt in Hamburg am 24. Nov. 1896 zu 99.60 %. Kurs Ende 1892–99: In Berlin: 96.75, 95, 97.40, 97.60, 100.50, 102, 101.20 (kl. 101.60 95.30 %. – In Frankfurt a. M.: 96.35, 95, 97.35, 97.75, 100.45, 101.60, 101.10, 94.50 (k. 94.90) %. – Ende 1896–99: In Hamburg: 100, 101.20, 101.25, 94.50 %. – Ausserdem notiert in Breslau. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. Die Anleihe wird seit 9. Mai 1894 in Paris gehandelt. Bemerkung: Im Texte der Stücke ist das Wertverhältnis, nach welchem die Zahlung von Zs. und Kapital erfolgt, mit frs. 500 = M. 400 = Lei Gold 500 statt mit frs. 500 = M. 405 = Lei Gold 500 angegeben. Dieser Druckfehler ist durch folg Aufdruck berichtigt: „Kapital rückzahlbar im Wertverhältnis von 500 Fr. = 405 M. * 500 Lei Gold'. 5 % Rumänische amortis. Rente von 1893. frs. 50 000 000 = M. 40 000 000, davon m Umlauf am 1. April 1900: frs. 47 569 000, in Stücken à frs. 500, 5000 = M. 400, 4000. Zinsen: